Get your Shrimp here

Ist diese Bienengarnele Schwanger ?? Werde ich Vater ??

T-R-G

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jan 2007
Beiträge
1.427
Bewertungen
8
Punkte
10
Garneleneier
21.387
Hallo,

seht mal die Fotos !

Werde ich vielleicht bald Papa oder täusche ich mich ??

Die Eier ( wenn es welche sind ) sind bräunlich !

Wer kennt sich aus ??

Wenn das Eier sind ! Habe ich dann ab heute etwas mehr zu beachten ?


Gruss,

Timo
 
Zwar unscharf aber ich würde sagen:Hallo Papi. :D

Gruß Daniel
 
Juhuuuuuuuuuuuuuuuuuu
 
HI Timo,

ich würde beim Wasserwechsel drauf achten, dass das Wechselwasser nicht eiskalt ins Becken kommt. Ein großer Temperaturunterschied kann eine Zwangshäutung auslösen, dann sind die Eier weg.

Liebe Grüße
Ulli
 
HI Timo,

ich würde beim Wasserwechsel drauf achten, dass das Wechselwasser nicht eiskalt ins Becken kommt. Ein großer Temperaturunterschied kann eine Zwangshäutung auslösen, dann sind die Eier weg.

Liebe Grüße
Ulli


Sorry, dass ich den Thread nach so langer Zeit hoch hole...aber die Frage passt ganz gut zu meiner :D

Ulli Bauer schreibt, dass eiskaltes Wasser nicht gut ist...

Wäre es also besser, wenn man lieber etwas wärmeres Wasser nimmt, wenn man nicht genau die Beckentemperatur trifft?

Oder löst jede stärkere Temp.-Schwankung, egal ob kälter oder wärmer eine Häutung aus?

lg
 
Also ich stell mein "neues" Wasser schon ein bis zwei Tage neben das Aquarium, so das es Zimmertemperatur annimmt. Da ich nur sehr wenig heize hat es dann schon fast die Aquarientemperatur.
Seid meine erste Red Fire schwanger ist halte ich mich mit dem WW aber sehr zurück und wechsel nur noch max. 10% alle 2 Wochen aus, statt 20-25% wöchentlich (bei einem 45L Aquarium).
 
Hi,

ich habe in der Zwischenzeit eine Erfahrung gemacht, die mich die kalte-Wasser-Theorie überdenken lässt. Ich lagere im Frühjahr/Sommer mein Wechselwasser auf dem Balkon, und eines Tages machte ich eben auch mal wieder Wasserwechsel. Dann fiel mir auf, dass das Wasser wirklich eiskalt gewesen sein muss, da im großen Gesellschaftsbecken die Temperatur von 26 auf 16 °C fiel (die Scheiben waren sogar beschlagen außen), nach nur ca. 30% Wasseraustausch. Das Wechselwasser muss also unter 5 °C gehabt haben :o

In allen Garnelenbecken hatte ich zuvor schon gewechselt.

Keine Zwangshäutungen, nirgends. Keine Eier abgeworfen, selbst bei den schwarzen Tigern nicht. Nur die Fische haben zwei Tage lang gebalzt wie nicht gescheit (die dachten wohl, die Regenzeit ist gekommen :D).

Ich würd's jetzt aber nicht wissentlich so übertreiben mit den Temperaturen, wie gesagt, das war unabsichtlich und wird mir so nicht mehr passieren. Ich fand's nur sehr interessant.

Cheers
Ulli
 
Das war dann wohl eine Kneippkur... :D

Ich versuche meistens exakt 23 grad warmes Wasser aus der Leitung zu bekommen....Thermometer drunter und Hebel milimetergenau einstellen...

Dann dürfte eig. nichts passieren...nur ist es der erste Nachswuchs im ersten Garnelenbecken..da will ich kein Risiko eingehen.

lg
 
Hi ich würde nur kaltes Wasser zapfen, da bei wärme Metalle aus den Muffen,Verschraubungen,Rohren,Hahnen usw. besser gelöst werden.
 
Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht...

Aber dürfte das Kupfer nicht stark verdünnt sein (sollte es sich lösen)?

Bei 23 Grad wird doch nur sehr wenig heißes Wasser beigemischt...
 
Also geringe Schwankungen in der Temperatur schaden den Garnelen nicht. Auch wenn ich selber meine Garnelen bei 22-23 Grad halte, mußte ich feststellen, das die Garnelen bei etwas kälterem Wasser viel aktiver sind, was ja allgemein als gutes Zeichen zu deuten ist.
 
Also, das hatte ich auch schon gedacht und brav warmes Wasser gezapft...nun lese ich hier "uiuiuiui warmes Wasser löst Kupfer" (wieder ein gutes Beispiel, wenn man mal alles richtig machen will auf sowas kommt man gar nicht unbedingt) nun meine Frage um alles perfekt zu machen....:(

Man zapfe kaltes Wasser aus der Leitung, und nimmt dann den Wasserkocher (kaltes Leitungswasser rein) und kocht das auf um die große Wassermenge (kalt) anzuwärmen...natürlich nicht im Becken sondern in einem sauberen Extrabehälter...

Wäre das die Nummer sicher?

Ist das nu übertrieben oder richtig ?

Gruß Jana

übrigends, ich weiß garnicht warum immer alle so große Wasserpfützen beim WW haben....wie macht ihr denn den WW? Ich nehme immer diesen Mulmsauger und lasse so das Wasser in nen Extrabottich ab, später dann das neue Wasser auf das AQ stellen(mit diesem Extrabottich), mit dem Mulmsauger in den Bottich und die andere Siete davon ins AQ und das geht auch ohne planschen ganz hervorragend....
 
Hi Jana,

ich lass erst mal ein paar Minuten das Wasser laufen, gieße die Blumen damit, oder dusche, oder was auch immer. Dann zapfe ich kaltes Wasser aus der Leitung (wir haben Kupferrohre, daher der ganze Aufwand), und zwar über die Brause, damit eventuell Chlor etc. ausgetrieben werden. Das Ganze fülle ich in Kanister, die dann einen Tag bei Zimmertemperatur (im Sommer über Nacht aufm Balkon) abstehen.

Den Stress mit dem Wasserkocher mach ich mir dann nicht auch noch, Kanister in der Wohnung reichen ;)
Aber das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Oder Du kannst einen Aquarienheizer reinhängen, nach ner halben Stunde ist das Wasser auch warm.

Pfützen hab ich immer, trotz Wasser im Extrabottich - der fällt ja auch mal um, oder war voll und schwappt beim Transport über und und und ;)

Cheers
Ulli
 
Hallo Ulli,

ja, ich quäle die Kinder immer unter die Dusche und dann wird Wasserwechsel gemacht, dann habe ich gleich alles sauber :D:D*lach*

Hm Ulli dann planscht du wohl ganz besonders herum ;) @ Wasserpfützen :rolleyes:

Lieben Gruß
Jana
 
Hi Jana,

klar, wenn ich zuvor staubsauge, ist dann gleich der Boden gewischt ;)

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben