Get your Shrimp here

Ikea Aufzuchtkasten

Ich glaub ich weiß wo ich am WE hin fahre, endlich mal ein Aufzuchtbecken in vernünftiger Größe! Was meint ihr, ist das für Garnelen geeignet?
 
Heya,
wir wollen uns auch eine kleine Aufzuchtschale bauen... ist es nötig da per Filter für extra Durchfluss zu sorgen? Oder reicht die Strömung des Beckens aus den Kasten durch die Löcher mit Frischwasser zu versorgen?
Bei uns ist schon etwas Strömung im BEcken durch den Innenfilter...
 
Heya,
wir wollen uns auch eine kleine Aufzuchtschale bauen... ist es nötig da per Filter für extra Durchfluss zu sorgen? Oder reicht die Strömung des Beckens aus den Kasten durch die Löcher mit Frischwasser zu versorgen?
Bei uns ist schon etwas Strömung im BEcken durch den Innenfilter...
Hi,

da sollte schon ein grösserer Durchfluss herschen um etwas drin aufzuziehen. Selbst Netzkästen, die von allen Seiten durströmt werden (könnten), taugen nicht zur Aufzucht.

Zum separieren oder zur Verpaarung könnte es gehen, denn selbst in den Luftheber betriebenen Anhängekästen ist es Glücksache wenn Garnelen gross werden.
Hier gibt es dazu schon einige Erfahrungsberichte.
 
Heya,
wir wollen uns auch eine kleine Aufzuchtschale bauen... ist es nötig da per Filter für extra Durchfluss zu sorgen? Oder reicht die Strömung des Beckens aus den Kasten durch die Löcher mit Frischwasser zu versorgen?
Bei uns ist schon etwas Strömung im BEcken durch den Innenfilter...

Die Erfahrung die ich mit den käuflichen Becken gemacht habe, ist das zwar Strömung durch die entsprechend kleinen Löcher/Schlitze durch kommt, aber mehr Strömung auf jeden Fall gut wäre.

Problem bei Nachwuchs ist oft das das Futter anfängt zu gammeln oder ähnliches, deshalb muss man diese Becken oft reinigen (ich mach es alle 2-3 Tage).

Ich werde deshalb versuchen das Becken an den Filter an zu schließen...

Edit: zu spät
 
Danke für die Antworten...

Reicht es dann mit Hilfe des Innenfilters Wasser reinzuleiten? Oder wie sollte man so ein Kästchen am besten filtern bzw für Durchfluss sorgen. Würde auch irgendwass basteln, haben noch knapp 3 Wochen Zeit... ein Weibchen trägt nun und bei unseren aufgeweckten Perlhühnern käm da vermutlich nix durch... daher soll nen vernünftiger Aufzuchtskasten her...
 
Habs mal ein wenig anders gebastelt.

Wasser kommt halt über den normalen Schwammfilter
 

Anhänge

  • IMG_0330.jpg
    IMG_0330.jpg
    267,6 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_0331.jpg
    IMG_0331.jpg
    236,6 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_0332.jpg
    IMG_0332.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_0333.jpg
    IMG_0333.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 69
Ja so ähnlich würde ich es auch machen mit einem THL das Wasser reilassen in den Aufzuchtkasten und duch kleine Schlitze oder Löcher raus.

Gruß

Christian
 
Wie bekommt ihr es hin das das Becken schwimmt? Ich hatte meins mit Saugnäpfen befestigt, leider ist es dann gegen halb zwölf Nachts abgesoffen und ich stand da mit einer Hand im Aquarium und mit der Anderen Befestungsmöglichkeiten suchen...
 
hatte auch zwei Saugnäpfe dran, ich suche jetzt eher nach ner Möglichkeit rs schwimmend zu machen.

Einige verwenden Styropor erfolgreich im Aquarium und den kann man wohl mit Sekundenkleber befestigen...
 
Da hatte ich mir auch Gedanken drüber gemacht. Die Lösung mit dem Styropor aus diesem Onlinemagazin find ich grausam.
Hatte gedacht PVc Rohr zu nehmen und mit Muffen zuzukleben, das ganze dann drankleben. Wenn du was besseres weißt sag mal Bescheid
 
Da hatte ich mir auch Gedanken drüber gemacht. Die Lösung mit dem Styropor aus diesem Onlinemagazin find ich grausam.
Hatte gedacht PVc Rohr zu nehmen und mit Muffen zuzukleben, das ganze dann drankleben. Wenn du was besseres weißt sag mal Bescheid

Die Option war mir auch noch eingefallen. Saugnäpfe sind zwar schön und gut, aber wenn sie sich lösen sind die kleinen "frei" und "futter" ;) Bei der Lösung mit Rohr muss man nur mal gucken wie viel man braucht. Mit Styropor ist mir aufgefallen, dass man einiges braucht bis das Becken tatsächlich schwimmt...
 
Futter für wen? Also ich habe nur Artenbecken. Ich nutze die Boxen zum gezieltem verpaaren. Tragende Tiere setze ich auch wieder zurück ins Becken. Im Prinzip wie diese Breeding Boxen zum aussen anhängen, nur innen. Meine Becken sind so verbaut das ein aussen anhängen nicht möglich ist.

Bei meiner Lösung mit den Möbellüftern ist negativ aufgefallen das die schlitze so groß sind das junge Tiere reinkrabbeln können.

Werde das gleich nach Feierabend ganz anders machen und wie in der Beschreibung des Magazins bohren. Allerdings werde ich mir eine Unterlage aus Kunstharz gießen und dann damit auf die CNC Fräse... vielleicht fräs ich auch schlitze rein. Mal sehen wie sich das Material verhält. Schleifen ist auf jeden Fall richtig bescheiden.

Könnte mit den Dingern in Serie gehen.... zu Doof das das Material so teuer ist und den Aufwand keiner bezahlt ;)
 
Hi,
anbei mal meine Variante einer umgebauten Faunabox. 3 Seiten sind mit Wäschenetz (Drogeriemarkt, 100% Polyester) und Tangit Kleber absolut Garnelenausbruchsicher verschlossen :).
 

Anhänge

  • Luftheberkasten.JPG
    Luftheberkasten.JPG
    106,4 KB · Aufrufe: 68
Hallo Karin

Deine Faunabox sieht gut aus.
Zeig sie doch mal genauer.
Stell doch vielleicht ne Bauanleitung ins Forum.
Was für eine Luftheber hast du da drann.

LG
Christian
 
Hi Christian,
Dein Wunsch ist mir Befehl :D. Wobei Bauanleitung etwas übertrieben wäre. Einfach mit einem Dremel an 3 Seiten Fenster in die Faunabox schneiden, Löcher für Aufhängedraht bohren, Wäschenetz passend zurecht schneiden und aufkleben. Auf dem Bild sind noch beschichtet Aluhaken an der Box, die habe ich durch ummandelten stabilen Draht ersetzt, weil ich der Beschichtung der Haken nicht traue.

Filter ist ein ganz normaler Luftheber, der in die Box einläuft.
 

Anhänge

  • Luftheberkasten2.JPG
    Luftheberkasten2.JPG
    104,1 KB · Aufrufe: 49
Zurück
Oben