Get your Shrimp here

Hornkraut vs. Nixkraut

Ulli Bauer

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Nov 2006
Beiträge
6.775
Bewertungen
189
Punkte
0
Garneleneier
35.625
Hi zusammen,

in einem meiner Becken habe ich eine seltsame Beobachtung gemacht. Vorausschicken muss ich, dass es das einzige ist, in dem ich Horn- und Nixkraut gleichzeitig hatte. Das Becken ist ein Tetra AquaArt 30 mit Original-Beleuchtung und Luftheber.

Beide Pflanzen sind nicht gut gewachsen, das Hornkraut wurde braun und matschig, und auch das Nixkraut wollte nicht so recht. Bei gleichen Wasserwerten und Temperaturen wachsen in den anderen Becken Nixkraut oder Hornkraut bestens, dort sind die Pflanzen aber nicht zusammen drin.

Als ich nun genervt genug war, nahm ich das Hornkraut komplett raus - und seither explodiert das Nixkraut förmlich. Habt Ihr auch schon festgestellt, dass diese zwei Pflanzen nicht miteinander "können", oder war das nur ein blöder Zufall?

Cheers
Ulli
 
Hallo Ulli,

ich habe in mehreren Becken Hornkraut und Nixkraut zusammen. Bisher habe ich keine Probleme feststellen können.
Die Pflanzen sind in meinen Hochzucht-Guppy Aufzuchtbecken und werden nicht gedüngt. Lediglich ca. 50% Wasserwechsel pro Woche.
 
Hallo Ulli,

also nach meinen Beobachtungen hier (eigentlich in allen Becken) kann ich nur sagen:

Absoluter Zufall...

Gilt für alle AquaArts (20, 30 & 60) und auch für das 300er (insbesondere für das 300er - da wächst... nein, wuchert... es am heftigsten ;)
 
Hi Ulli,

was soll ich sagen: das Hornkraut, welches ich am Samstag von Dani bekam...
Ich habe es dann gestern nach einem Tag wässern ins Nelen-AQ gepackt und 3 Stunden später waren die Stängel nackt und die Blättchen (Nadeln)schwimmen alle oben...die Nelen freuts...:p mich nicht...:mad:
Aber das Nixkraut von Dir hält sich tapfer (ebenfalls im Nelenbecken), aber wie gesagt, wirklich wachsen tuts auch nicht...
 
@Katja
Am WE haben wir Kiiiiilooooooometer Hornkraut entsorgt...
Wenn Du noch mal welches haben möchtest, schreib einfach eine PN - allerdings sinds jetzt natürlich keine Kilometer mehr ;)
 
Danke Conny,

aber das war jetzt schon mein zweiter Versuch. Ich hatte es auch schon in meinen anderen Becken drin...es will einfach nicht...Wahrscheinlich liegts dann am Wasser...
Also danke, aber nein...
 
Hallo Hornkraut, ähhh Ulli :D

Hornkraut (Ceratophyllum demersum) kann beim umsetzen in andere Wasserwerte schonmal einige Wochen brauchen bis es wieder aus den Puschen kommt, daher würde ich es auch nicht unbedingt als Erstbepflanzung für neue Aquarien empfehlen.

Bis das zu wachsen anfängt hat man schon längst eine Algenplage, das beobachte ich jetzt schon seit mehreren Jahren, kommt immer wieder vor.
Es lässt dann auch gerne die vielen feinen Blättchen fallen, was einem zusätzliche Arbeit mit dem entfernen macht, und tut man es nicht oder nicht gewissenhaft hat man ein weiteres Problem im neuen AQ durch sich zersetzende Biomasse.


Nixkraut (Najas guadeloupensis) ist da wesentlich schneller und eingewöhnungs-freundlicher, so wohl auch bei Dir !?



vG

René
 
Huhu Katja,

schade, daß Dein Hornkraut nicht gedeiht... das Problem von abgelösten Pflanzenteilen hatte ich in der Einfahrphase meiner Aquarien. Sah echt nicht schön aus, die kahlen Stengel und der Rest des Hornkrauts am Boden... kann Dich daher gut verstehen.
Aber wie gesagt, bei mir war das nur in der Einfahrphase so und jetzt kann ich immer alle 3-4 Wochen mit Hornkraut um mich werfen.

Hi Ulli,

ich kann meine Beobachtung dazu beisteuern:
Weißt Du noch: Ich bekam doch mal von Dir vor einiger Zeit Nixkraut... also, ich kann nicht gerade sagen, daß es bei mir üppig wächst... das Hornkraut hingegen explodiert förmlich... die Vermutung liegt also schon nahe, daß die beiden Pflanzenarten nicht so recht miteinander können.

Und, wegen meinen Fires:
Ich habe gleich am nächsten Tag den Gummi am Filter entfernt und einen Wasserwechsel gemacht. Turmdeckelschnecken habe ich auch dazugesetzt. Und mir kommt es jetzt schon so vor, daß die RF etwas agiler geworden sind. Richtig träge waren sie ja sowieso nie, aber ich meine, schon eine Verhaltensänderung feststellen zu können.
Ich besorge mir nun noch diesen Wasseraufbereiter und dann beobachte und hoffe ich mal weiter...

Liebe Grüße,
Dani
 
Hi Dani,

meinste also, ich soll das Kraut einfach nicht beachten und mal drinlassen??
Die Nelen lieben es darin rumzuklettern und puhlen fleissig daran rum...:D
 
HI Katja,

lass es drin, das treibt wieder aus.

@ Ulli: Was ich bei mir beobachtet habe ist, entweder gedeihen die Muschelblumen oder die Wasserlinsen wuchern. Eine Art setzt sich durch und hält die andere Art gering. Da ich die Muschelblumen lieber habe, schöpfe ich die Wasserlinsen immer ab, dann vermehren sie sich prächtig und werden auch groß. Sind zuviele Wasserlinsen drin, bleiben sie klein und es sind kaum welche da.
 
Hi René,

Hallo Hornkraut, ähhh Ulli :D

Hornkraut (Ceratophyllum demersum) kann beim umsetzen in andere Wasserwerte schonmal einige Wochen brauchen bis es wieder aus den Puschen kommt, daher würde ich es auch nicht unbedingt als Erstbepflanzung für neue Aquarien empfehlen.

hmmmja, aber ich hab's von einer Freundin hier am Ort mit praktisch identischen Wasserwerten bekommen, und es war zwei Monate lang schön. Kein Umsetzschock.

Auch in den anderen Becken ist es nahtlos weitergewachsen.

Cheers
Ulli
 
Hi

ich hatte auch mal Nixkraut und Hornkraut zusammen in einem Becken und ich hab die Erfahrung gemacht, dass sich das Nixkraut wie blöde vermehrt hat und das Hornkraut eher langsam vor sich hinwuchs.
Ich hab dann das Hornkraut in mein neues 12 Liter Becken gepackt und seitdem fängt auch das zu Wuchern an :)
Vielleicht entziehen die sich ja gegenseitig die Nährstoffe und derjenige der sich halt schneller an die neuen Wasserverhältnisse gewöhnt, der hat halt die Nase vorn und der andere muss schauen wie er vorwärts kommt...
 
Zurück
Oben