Get your Shrimp here

HMF Filter im Eigenbau

Carsten N.

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Aug 2008
Beiträge
22
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.313
Hallo libe Gemeinde :)

Ich habe mein 30l Cube neu gestalltet und habe mich entschlossen einen HMF Filter selber zu bauen ;)

Also ein wenig im Forum Gestöbert und Inspiration aus dem Internet und schon stand das ganze :)

Nun habe ich aber eine Frage.... Seit gestern habe ich endlich Pflanzen und konnte das Aquarium einlaufen lassen... soll heißen auch die Technik zum ersten mal in betrieb nehmen. Jetzt zu meiner Frage:

Man kann ja evtl. erkennen wo Wasser & Luft wieder ins Becken gelangen... Funktioniert auch Prima... aber es "blubbert" stark :confused: Wie als ob Kartoffelwasser fertig ist :D Ich weiss, dass es durch die Luft kommt... aber so laut? Kann man das ganze inrgendwie dämpfen?

Nur rein fürs technische: Ich habe eine Elite 801 Membranpumpe und einen Schwammfilter :) Ist die Pumpe evtl. zu stark?

Ich danke euch schon jetzt für die Antworten :)
Gruß Carsten
 

Anhänge

  • nano 026.JPG
    nano 026.JPG
    193,3 KB · Aufrufe: 128
ich finde der auslass sitzt zu weit unter dem wasserspiegel das ganze würde nicht so blubbern wenn der auslass waagerecht 3/4 unter der wasseroberfläche wäre.

wie hier :http://www.mariusz.de/aaron.jpg
 
ICh würde es auch wagrecht machen
 
Kannste bitte nochmal bessere Bilder machen? Ich kann da nich wirklich den HMF erkennen?!

So in der höhe musste der Luftheber sitzen:

normal_10_02_10%20%284%29.JPG
 
Schon mal danke für die Antworten :-)

Mhm.. habe ja nur einen Winkel drauf gesetzt, weil es dadurch ein wenig leider wurde... ansonsten kommt es stur durch die Wand :-)

Höher setzten ist so ein Thema :-) ist ja extra ein Loch in der Wand dafür :-) Habe ich wohl net genau nachgelesen wie man das macht :-(

Fotos... muss ich mal sehen, habe gerade nur mein Handy zur Hand...

Habe jetzt nochmal nachgelesen... ein Schaumstoffstück oder wie man das nennt... könnte abhilfe schaffen...?

Gruß
Carsten
 
Carsten, das bedeutet, dein HMF soll diese rückwand mit loch sein und du hast bislang gar keine matte am start?
 
Hallo Heike...

doch doch... habe natürlich Matten :-) Jeweil rechts und links an meiner kleinen Wand :-) Werde wenn es geht mal Bilder machen :-)

Hatte das ganze im Internet gesehen... fertige 3d Rückwand mit eingebauten HMF... aber das ganze für sehr viel Euronen :-( Also habe ich das ganze selber gebaut... Nur im Internet war das "Loch" (so nenne ich es jetzt einmal) noch weiter unten ....

Gruß
Carsten
 
bohr einfach nochmal ein neues loch weiter oben so ca. halb bis 3/4 unterm maximalen wasserspiegel, das alte loch kannste von hinten mit ner kunststoffplatte und aquarien silikon zu kleben und vorne drann irgend ein gitter oder so mit moos hängen damit mans nicht mehr sient ;)
 
Carsten, auch wenn ich mit fantasie begabt bin: ich peil es noch nicht.

was ist dann für eine beschichtung auf dem HMF, dass noch wasser durchkommt, aber trotzdem eine wand-optik erreicht wird?

das würde ja die mattenfilter-verwendung revolutionieren!
 
hehe, ich habs so verstanden das die rückwand wohl nur etwa halb so breit ist wie das aquarium, links und rechts davon hat er wohl jeweils einen schmalen hmf plaziert.....ich geh mal davon aus das er im netz bilder und anleitungen von hmf filtern gefunden hat welche mit einer pumpe und keinem luftheber betrieben werden, deswegen wohl auch die so tief plazierte bohrung für den auslass weils bei betrieb mit einer pumpe ja egal ist wo er sitzt
 
Hi Manuel,

genau so ist es... bin halt net sehr gut in bescchreiben :-) Nur das ich jetzt nicht die Hälfte genommen habe, sondern ein wenig mehr :-)
Aber vom Prinzip her genau so :-)

Gruß
Carsten

PS: Habe jetzt nochmal Bilder gemacht (leider mit Handy und schrumpfen muss ich sie auch noch, kommen gleich)

PPS: Consti... genau so :-)
 
AH! Manuel, JETZT verstehe ich! das bisschen, was da hinter dem thermometer anders aussieht als die wand, ist die matte?!

und auf der anderen seite nochmal genauso. ok. das könnte auch zu wenig matte sein.

klar, du kannst mit tauchpumpe auch den auslass tiefer setzen, musst aber darauf gefasst sein, dass es dir mehr co² austreibt.
 
Nun noch ein paar Fotos :-) Muss aber sagen, für den ersten Eigenbau sehr net :-)

Also nur eine Pumpe einsetzten und schon ist ruhe :-)?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 72
  • 2.jpg
    2.jpg
    25,3 KB · Aufrufe: 75
  • 3.jpg
    3.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 77
Moin Carsten!

Gefällt mir richtig gut. Tolle Idee und sauber umgesetzt!

Greetz,
Phil
 
aha eben :)

die matten sind etwas dick, eine pro seite hätte gereicht...aber schlimm ist es nicht, wenn der filter später mal nicht ausreichen filtern sollte kannst du hinter den matten siporax aufhäufen oder links und rechts ein filternetz mit siporax rein stellen, das dürfte den wirkungsgrad erhöhen
 
Hallo Carsten,
wenn Du Dein Wasser nichtmehr mit Luft bewegst kann natürlich auch keine Luft mehr Lärm machen ;)
Ich persönlich würde allerdings lieber den Auslaß an die Oberfläche legen.
Wie schon erwähnt: Auf Oberflächenhöhe ein Loch bohren und das alte Loch verschliessen. Zusätzlich Deinen einfachen Luftheber auf TLH (tschechischer luftHeber) umbauen und schon perlt das Wasser ganz leise aus.
Wie dick sind denn Deine Matten? So eine HMF Matte arbeitet nur auf den ersten 3cm wenn man diversen Seiten glauben schneken darf. Es nützt also nichts 2x3cm Matte hintereinanderzubauen.
 
ja das habe ich auch schon gelesen, das einzigste was man durch die dickere matte bekommt ist eine höhere mechanische filterung, die biologische filterung hingegen bleibt gleich
 
Hi

Du kannst Auslass einfach umdrehen und über die Wasseroberfläche packen (verlängern),so wird das blubbern auch schon leiser.

Dann kannst Du noch oben nen stück Filterschwamm auf Auslass packen,dann wird es auch gedrosselt vom geräusch her.

lg Dirk

Ps: Die Cam nervt ich muss echt los ne neue kaufen.
 

Anhänge

  • PIC00461.JPG
    PIC00461.JPG
    186,4 KB · Aufrufe: 46
  • PIC00460.JPG
    PIC00460.JPG
    340,5 KB · Aufrufe: 46
Zurück
Oben