Hele-Mellon
GF-Mitglied
Hallo an Alle!
Hilfe !!
Ich bin leider noch kein erfahrener Garnelenhalter und habe in einem 60er Becken fünf dieser schönen Tiere. Eben entdeckte ich, daß eine Garnele einen riesigen Vorrat an Eiern mit sich herumträgt
. Das hätte ich nicht so schnell erwartet, ich vermute mal ich brauche jetzt ein zweites Becken mit Brackwasser und zwar schnell!!!
Mein Problem ist aber, daß ich weder weiß, wie ich das jetzt alles sofort bezahlen soll (Becken, Filter, Licht usw.) noch wie der Salzgehalt sein soll, ich habe lediglich mal gelesen, daß man die Jungtiere mit liquizell füttern kann (wie die Jungtiere der "Urzeitkrebse" bzw. Salinenkrebse). Wäre denn Liquizell OK ??
Zu den Eiern kann ich sagen, daß ich auf einem Foto gesehen habe, daß die Eier hell bis transparent sind und meine (bzw. die meiner Garnele
) eher schwarz oder dunkelbraun.
Wie kann ich jetzt ein möglichst günstiges Aufzuchtbecken improvisieren und wie hoch sollte der Salzgehalt des Wassers sein ? Wenn es geht, bitte Gramm pro Liter schreiben.
Reicht für´s Erste ein feiner Schaumstofffilter, der mit ener einfachen Luftpumpe betrieben wird und eine Plastikwanne ?
Ich habe gelesen, daß die Aquarianer, die davon berichten, daß sie Nachzuchterfolge in Süsswasser hatten, wahrscheinlich eine sehr änliche aber doch andere Art besitzen.
Ich habe auch gelesen, daß man die Jungtiere erst mit einer Größe von einem cm in das Süsswasserbecken zurücksetzen darf. Wie lange dauert es, bis die Jungtiere diese Größe erreicht haben ?
Ist eine schritweise Absenkung des Salzgehaltes notwendig oder kann man die Jungtiere auch bei einer Größe von einem cm sofort in Süsswasser umsetzen ?
Kann ich den Jungtieren auch etwas anderes als Liquizell füttern ?
Bitte sagt mir wie ich mit möglichst wenig Aufwand eine möglichst Tiergerechte Aufzucht der Jungtiere hinbekomme !
Weiss jemand wie lange Liquizell haltbar ist ? Ich habe noch eine Flasche, die aber schon mind. 3 Jahre alt ist.
Mit herzlichem Dank für eure Antworten und mit lieben Grüßen, Hele-Mellon
Hilfe !!
Ich bin leider noch kein erfahrener Garnelenhalter und habe in einem 60er Becken fünf dieser schönen Tiere. Eben entdeckte ich, daß eine Garnele einen riesigen Vorrat an Eiern mit sich herumträgt

Mein Problem ist aber, daß ich weder weiß, wie ich das jetzt alles sofort bezahlen soll (Becken, Filter, Licht usw.) noch wie der Salzgehalt sein soll, ich habe lediglich mal gelesen, daß man die Jungtiere mit liquizell füttern kann (wie die Jungtiere der "Urzeitkrebse" bzw. Salinenkrebse). Wäre denn Liquizell OK ??
Zu den Eiern kann ich sagen, daß ich auf einem Foto gesehen habe, daß die Eier hell bis transparent sind und meine (bzw. die meiner Garnele

Wie kann ich jetzt ein möglichst günstiges Aufzuchtbecken improvisieren und wie hoch sollte der Salzgehalt des Wassers sein ? Wenn es geht, bitte Gramm pro Liter schreiben.
Reicht für´s Erste ein feiner Schaumstofffilter, der mit ener einfachen Luftpumpe betrieben wird und eine Plastikwanne ?
Ich habe gelesen, daß die Aquarianer, die davon berichten, daß sie Nachzuchterfolge in Süsswasser hatten, wahrscheinlich eine sehr änliche aber doch andere Art besitzen.
Ich habe auch gelesen, daß man die Jungtiere erst mit einer Größe von einem cm in das Süsswasserbecken zurücksetzen darf. Wie lange dauert es, bis die Jungtiere diese Größe erreicht haben ?
Ist eine schritweise Absenkung des Salzgehaltes notwendig oder kann man die Jungtiere auch bei einer Größe von einem cm sofort in Süsswasser umsetzen ?
Kann ich den Jungtieren auch etwas anderes als Liquizell füttern ?
Bitte sagt mir wie ich mit möglichst wenig Aufwand eine möglichst Tiergerechte Aufzucht der Jungtiere hinbekomme !
Weiss jemand wie lange Liquizell haltbar ist ? Ich habe noch eine Flasche, die aber schon mind. 3 Jahre alt ist.
Mit herzlichem Dank für eure Antworten und mit lieben Grüßen, Hele-Mellon