Get your Shrimp here

Hilfe bei Umkehrosmose Anlage

denow

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Feb 2011
Beiträge
150
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
6.137
Hallo, Ich wollte mal fragen welche Techn. Daten für eine gute Umkehrosmose relevant sind.

Ich habe eine gesehen für 29 Euro mit diesen Daten
Maße: 35cm x 20cm x 8cm (LxBxH)
• Filterleistung pro Tag: 190 Liter / 285 Liter / 380 Liter (entsprechend deiner Auswahl)
• Verhältnis Osmosewasser zu Abwasser: 1 zu 4
• Wasserreinigung ohne Strom – nur 3 bar Wasserleitungsdruck erforderlich
• Empfohlener Filterwechsel: alle 6 Monate
• Empfohlener Membranwechsel: alle 24 Monate

Membran mit 50 GPD (190 Liter am Tag reichen mir :))
Aktivekohle filter
Sedimentfilter (5 Mikron)


Sagt mal bitte eure Meinung dazu
MFG

Dennis
 
Das ist die Osmoseanlage von Osmose-billiger.de richtig? Gibt schon einige Threads dazu. Wieviele Liter brauchst du denn? Die Anlage ist völlig in Ordnung für kleinere Mengen Wasser. Ist bei mir auch im Einsatz (auch wenns der Vorgänger ist...).
 
ja Richtig ich wusste nicht ob ich den namen nennen darf :) und habe deswegen auch wohl falsch gesucht ^^

Ich habe nur ein 20l und ein 60L Becken

danke für die giga schnelle Antwort^^

Dennis
 
Wichtig ist: je kleiner die membran umso weniger liter pro zeiteinheit und umso höher die filterleistung.

D.h eine GPD 50 membran (190 Liter) filtert das meiste raus.. Das wasser ist also das "sauberste" hinterher.. Dafür arbeitet sie "langsamer"...

für unsere zwecke ist die wasserqualität einer GPD 75 membran (285 liter) wohl ausreichend.. Es sei denn, man hat sehr belastetes leitungswasser
 
Ok super danke der Faktor Zeit und Verbrauch spielt bei mir nicht so eine große Rolle :D Das Ergebniss war mir wichtig :)

Dann werde ich die mir wohl bestellen :)

Danke für eure Infos :)

Dennis
 
Hab oben noch was hinzugefügt...

Und was mir gra noch einfällt: wenn du wenig druck auf der wasserleitung hast, ist eine "druckerhöhungspumpe"/"boosterpumpe" zu empfehlen
 
Hi

• Verhältnis Osmosewasser zu Abwasser: 1 zu 4


diese Anlage stammt noch aus der Steinzeit !! ...
es ist ja schön und gut beim Kauf zu sparen aber beachtet die Wasserkosten ! bei 1:4 sind für 100 Liter Osmosewasser noch mal 400 Liter Abwasser die dabei anfallen dh Heute aus Ökologischer UND Ökonomischer Sicht nicht mehr Zeitgemäß

eine Anlage von Heute ! arbeitet mit ca. 1:2 !! ...
 
Ökologisch betrachtet spielt es wohl keine rolle, weil wir unser abwassetsystem eh zu wenig benutzen und daher die kanalisation regelmässig durchspühlt wird... Ob nun wir oder der wasserversorger das wasser da durchjagt.. Spielt wohl ökologisch keine rolle.
Allerdings hab ich mir das nur sagen lassen und bisher nicht weiter recherche angestellt

Abwasserkosten sind in einem mietshaus eher nicht dynamisch und daher dort wohl auch vernachlässigbar.
 
Hi



diese Anlage stammt noch aus der Steinzeit !! ...
es ist ja schön und gut beim Kauf zu sparen aber beachtet die Wasserkosten ! bei 1:4 sind für 100 Liter Osmosewasser noch mal 400 Liter Abwasser die dabei anfallen dh Heute aus Ökologischer UND Ökonomischer Sicht nicht mehr Zeitgemäß

[/COLOR]eine Anlage von Heute ! arbeitet mit ca. 1:2 !! ...

Was kostet denn einen Anlage im günstigsten Fall, die wirklich (nicht Herstellerangaben) 1:2 schafft? Was kostet 1l Wasser? Wo ist bitte der ökologische Faktor dabei? Wasser wird ohne Verschmutzung in den Kreislauf zurück geführt...

Die ganze Diskussion hatten wir schoneinmal in einem anderen Thread. Fakt ist: Deutschland hat keine Wasserprobleme und das Wasser wird auch nicht verunreinigt. Man kann es prima für Blumen verwenden...

Ich würde gern einmal eine Rechnung sehen, ab wievielen Litern sich eine 1:2 Anlage rechnet (das meine ich ernst).
 
Hi.

Da ich das Wasser aus einem Brunnen beziehe ist das nicht ganz so schlimm :) kriegen die Blumen halt mehr :D

und der Druck der Pumpe ist regulierbar von 1-5 bar meine ich ...ich denke das sollte reichen.

Für den Anfang soll die UO Anlage reichen später kann man ja mal upgraden ^^

dennis
 
Ökologisch betrachtet spielt es wohl keine rolle, weil wir unser abwassetsystem eh zu wenig benutzen und daher die kanalisation regelmässig durchspühlt wird... Ob nun wir oder der wasserversorger das wasser da durchjagt.. Spielt wohl ökologisch keine rolle.
Allerdings hab ich mir das nur sagen lassen und bisher nicht weiter recherche angestellt

Abwasserkosten sind in einem mietshaus eher nicht dynamisch und daher dort wohl auch vernachlässigbar.

ich kenne ja nich deinen Wasser Preis pro 1 m³ das sind 1000 Liter ... hier in Berlin hat jetzt das BUndeskartelamt eingegriffen wegen des Extremen Wasserpreises ... und du zahlst schon für Frisch/Trinkwasser genug, selbst wenn es nur 2,50€ sind pro 1m³ wären für 100 Liter Osmosewasser schon 1,25€ fällig bei einen Arbeitsverhältnis von 1:4 ...
 
Hier ist es im mietshaus üblich eine pauschale zu zahlen...ich kann da natürlich nicht für den rest der welt sprechen...
kaltasser kostet mich so oder so 15 euro im monat.. Inkl. Abwasser... Egal ob ich einmal die woche oder 5 mal am tag meine becken regeneriere...
 
Ja alternative zum Brunnen kann ich auch Hauswasser nutzen ....in unserem Haus leben 22 Parteien und es gibt nur eine HausWasseruhr also wenn ich da jetzt mehr verbrauche fällt das kaum auf :D
 
Hi

Hier ist es im mietshaus üblich eine pauschale zu zahlen...ich kann da natürlich nicht für den rest der welt sprechen...
kaltasser kostet mich so oder so 15 euro im monat.. Inkl. Abwasser... Egal ob ich einmal die woche oder 5 mal am tag meine becken regeneriere...

würde ich nich so laut im I-net Verbreiten weil JEDER Bürger ein Recht hat auf den tatsächlichen Verbrauch abgerechnet zuwerden dh deine Nachbarn könnten darauf bestehen das Wasseruhren eingebaut werden !
 
Also ich habe mal ein wenig rumgerechnet. Anlage (1:4) kostet 30€, Anlage (1:2) kostet 150€. Nach meiner Rechnung rechnen sich die 120€ Differenz bei der Anschaffung erst nach 24.000 Litern! ich muss das zwar nochmal checken, ob mein Rechenweg stimmt aber er erscheint mir logisch.

Hab übrigens mit den Wasserpreisen von Enrico gerechnet, sprich 0,0025€/l
Preis Osmosewasser (1:4 = 5l gesamt) für 1l = 0,0125€
Preis Osmosewasser (1:2 = 3l gesamt) für 1l = 0,0075€
Vorteil: 0,005€/l
Endrechnung: 120€/0,005€/l = 24.000l

Falls jemand einen gravierenden Denkfehler findet, bitte berichtigen ;)
 
Hi Denow,

schau mal unter der-wasseraufbereiter. de . Die haben Osmoseanlage mit 125 GDP Membrane und die Anlage hat 2:1 Abwasser zu Reinwasser Verhältnis.

Ich habe die Anlage nämlich noch nicht probiert, aber möchte gern demnächst zulegen. Vielleicht hat jemand schon Erfahrung zur genannten Anlage?
 
Hi Knaa

ich gehe jetzt mal davon aus das deine Rechnung richtig ist ...
also nach 24000 Liter Verbrauch ...
jetzt kommt die Frage wie viel Osmosewasser du benötigst ...

bei mir sind es WÖCHENTLICH ~ 300 Liter Osmosewasser bei 1:2 ein gesamt Verbrauch von ~ 900 Liter pro Woche !
bei 50 TWW im Jahr sind das 45´000 Liter << noch Fragen ;)
 
Hi Knaa

ich gehe jetzt mal davon aus das deine Rechnung richtig ist ...
also nach 24000 Liter Verbrauch ...
jetzt kommt die Frage wie viel Osmosewasser du benötigst ...

bei mir sind es WÖCHENTLICH ~ 300 Liter Osmosewasser bei 1:2 ein gesamt Verbrauch von ~ 900 Liter pro Woche !
bei 50 TWW im Jahr sind das 45´000 Liter << noch Fragen ;)

Das Ergebnis bezieht sich aber auf Osmosewasser. Sprich 300l * 52 Wochen = 15.600l/Jahr ;)
 
Das Ergebnis bezieht sich aber auf Osmosewasser. Sprich 300l * 52 Wochen = 15.600l/Jahr ;)

OK nur Osmosewasser hast du damit gemeint ... sind bei mir dann aber immer noch 600 Liter weniger Verbrauch pro Woche !! bei Nutzung einer 1:2 Anlage gegen über einer 1:4 Anlage ... also pro Woche 1,50€ wenn wir von nur 2,50€ pro 1000 Liter Trinkwasserverbrauch ausgehen
 
Also ich habe mal ein wenig rumgerechnet. Anlage (1:4) kostet 30€, Anlage (1:2) kostet 150€...

...Falls jemand einen gravierenden Denkfehler findet, bitte berichtigen

ich hab mir vor 2 wochen ne 1:2 gekauft, die ein verhältnis von ca. 1:1,5 - 1,8 bringt, für 104,30€. du musst also neu berechnen ;) bei interesse gibts den shoplink per pn.

abwasser welches ungenutzt wegfließt hab ich gar keins, es landet alles im 10l eimer / 30l kanister und wird zum klospülen/blumengießen verwendet.
 
Zurück
Oben