Get your Shrimp here

Hilfe - alles neu, Probleme und ich hab keine Ahnung was tun!

risala

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Jul 2010
Beiträge
166
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
6.935
Hallo!

Ich bin ganz neu hier und habe seit 03.08.10 ein 54l-Aquarienset bei Zoo&Co. gekauft. Habe mich beraten lassen, da es ein Garnelenbecken werden soll und nun läuft nicht alles problemlos. Hoffentlich könnt ihr mir helfen! Bilder habe ich noch keine. Bei meiner forensuche bin ich leider zu meinen Fragen nicht fündig geworden. Damit ihr aber eine vorstellung habt, zunächst eine Beschreibung meines Beckens:

Boden: rot-schwarzer Kies
Ausstattung: 2 Steine mit Versteckmöglichkeit (1x faustgroß, 1x ca. 20x8x5cm), Innenfilter, Heizstab (eingestellt auf 24°C).
Pflanzen: 2 Moosbällchen, 1 Büschel Gras (ca. 5cm Durchmesser) und ca. 12 Pflanzen, deren Name ich nicht kenne (kräftige Stengel und ausgefranste Blätter, so hoch wie der Wasserstand) - dazu kommt bei Garnelenkauf auch noch Javamoos.
Besatz: bisher 4 Raubturmdeckelschnecken wg. Blasenschneckenbefall; geplant sind 2 Garnelenarten (nehme gerne Empfehlungen an!) sowie 2-3 verträgliche Welse.

1. Problem:
die großen Pflanzen bilden zwar schöne Wurzeln und wachsen auch, aber mind. 2 werden an Blättern und Stengeln braun und sterben dann ab. Was kann ich da tun? Was kann das sein?

2. Problem:
ich habe auf dem Boden deutlich abgegrenzte, schleimartige, fast durchsichtige "Algenfelder" (keine Ahnung was das ist).

Vom Geschäft habe ich Wasseraufbereiter bekommen und eine Flüssigkeit u.a. mit Reinigungsbakterien für Garnelenbecken. Beides nach Anweisung verwendet. Erster Teilwasserwechsel (1/3) war letzten Mittwoch, der nächste ist heute Abend geplant.

Wassertest letzten Mittwoch ergab zu hohe Nitritwerte - nächster Test ist für Samstag geplant (lasse den im Geschäft machen).

Könnt ihr mir helfen? Habt ihr Tipps? Möchte doch, dass die Tierchen später auch gut leben können!

Vielen Dank!
Kim
 
Hallo Kim,
Zu allererst: Hast Du Dir überlegt mit was Du die Anentome Helena fütterst wenn Dein becken Blasenschneckenfrei ist? Tiere anzuschaffen um andere zu beseitigen ist äusserst fragwürdig. Es sei denn Du magst, so wie ich, einfach die Raubschnecken und setzt extra für sie auch eine Schneckenzucht an (Stichwort: Schneckenvase).

Mein nächster Tipp: Einfach laufen lassen! Deine Algenferlder berden Bakterien sein. Die verschwinden von allein. Pflanzen kümmern häufig wenn sie in ein neues Becken kommen und treiben anschliessend aus.
Hast Du die Pflenzan gut gewässert vor dem Einsetzen? Wen nicht stehen Dir noch ein paar ordentliche Wasserwechsel bevor, vorm Einsetzen von Garnelen.
Pflanzenfarmen packen ganz gern große Mengen an Insektiziden in ihre Zuchtansätze. Diese jedoch sind für Garnelen hochgiftig.

Zu hoch kann Dein Nitritwert garnicht sein während der Einlaufphase. Sei froh, daß Du schon Nitrit nachweisen kannst, damit ist das gröbste der Einlaufphase überstanden. ;)
 
Hallo Micha,

erstmal Danke für Deine Antwort!

Ja, ich habe die Raubschnecken angeschafft, um die anderen zu beseitigen. Allerdings auf Anraten des Mitarbeiters in der Auqaristik - er riet wg den folgenden Garnelen von anderen Mitteln ab. Und mal ehrlich, läuft es in der Natur anders? Raubtiere fressen nunmal andere Tiere :-) ABER: nichts desto trotz liebe ich meine Schnecken! Ehrlich! Wir haben ihnen sogar Namen gegeben: Brutus, Nero, Thor und Odin und können die 4 sogar gut unterscheiden (wenn wir sie denn mal sehen). Und wir finden es total faszinierend, wenn sie aktiv sind und durchs Becken flitzen. Sollten sie sich irgendwann vermehren - super. Ich kann bei Überbesatz den Nachwuchs in der Zoohandlung abgeben UND ich habe mich im Netz schlau gemacht, was die 4 wohl fressen, wenn keine anderen Schnecken mehr da sind (u.a. Gemüse und übrig gelassenes Futter der Fische, etc.). Nun beruhigt? Ich will doch nur das Beste für meine Viechers.

Einen Teil der Pflanzen habe ich eben entfernt. Sie sind von unten weggefault - kein Wunder, dass sie braun geworden sind. Hoffe, der Rest geht nicht ein. Es sah sooo schön aus *heul*

Würdest Du das Wasser öfter als 1x pro Woche wechseln? Wie oft jetzt am Anfang und später? Habe Angaben zwischen 1-3x pro Woche gelesen.

OK, Bakterien dürfen bei uns wohnen (bekommen aber keinen Namen *lach*).

Samstag werde ich mit dem Chef in der Aquaristik reden - beim letzten Wassertest war es der Azubi, der meinte, der Nitritwert wäre zu hoch.

Vielen Dank!

Kim

P.S.: Gerne weitere Tipps!
 
Ach, vergessen:
Im Geschäft, wo ich die Pflanzen gekauft habe, wurde gesagt, dass ich die direkt einsetzen kann - habe extra gefragt, weil ich das mit dem Wässern gelesen hatte. Halte mich wohl doch besser an meine Literatur, wenn ich andere Auskunft im geschäft bekomme. Habe die Pflanzen nämlich nicht gewässert - nur die Steine 10-15 min abgekocht.

Gruß
Kim
 
Hallo du,

ich schmeiss mich grad ins Eck-ne Raubschnecke die Odin heißt:ausla:
 
Hi Chris!

Ja, Odin ist unser Größter Jäger - fast 2cm langes Haus! Wir sind natürlich auch auf der Suche nach entsprechenden Schutzhandschuhen - nicht, dass er uns mit Schnecken verwechselt *lach*

Übrigens: die Namen stammen von meinem Mann :-))
 
Hi Kim,
also ich hab meine Raubschnecken noch nie an Gemüse gesehen. Und ich fütter recht häufig Grünzeug. Fisch- und Garnelenfutter sollen sie nach Aussagen auch nehmen, jedoch bleibt dann wohl der Nachwuchs aus. Es sind nunmal RaubSchnecken. Ich gewöhn meine katze ja auch nicht an Möhren wenns Katzenfutter alle ist.

BTW: Dein Vergleich mit der Natur hinkt etwas. Klar fressen viele Tiere sich gegenseitig, jedoch setzt die Natur keine Tiere ein um andere zu beseitigen ;)
 
Hi Micha,

ich kann nur sagen, was ich über die Schnecken im Inet gelesen habe - wenn die an Grünfutter nicht drangehen, muss ich eben entsprechnd anderes besorgen (tierisches eben) - verhungern soll ja keiner. :-))) Aber noch scheint genug da zu sein - habe gestern wieder 5 kleine Schneckis gesehen.

ABER: es ist mein erstes AQ und die kleinen Schnecken kannte ich bei Bekannten / Freunden mit AQ immer nur als Schädlinge. Deshalb wollte ich auch was dagegen tun. Mal abgesehen davon, dass es so viele waren, dass sie auch an den Pflanzen geknabbert haben (so sahen die Pflanzenteile jedenfalls für mich aus). Und in der Zoohandlung wurde halt auch nichts anderes gesagt :-(.

Naja, normalerweise setze ich keine Raubtiere aus, aber trotzdem ist es eine natürliche Art der Schädlingsbekämpfung (egal, ob die Blasenschnecken das nun sind oder nicht). Man kann ja auch Blattläuse mit Käfern etc bekämpfen.

ABER: in der Natur gibt es Raubtiere, um Bestände zu regulieren. Erst seit der Mensch z.B. in Deutschland die großen Prädatoren wir Bär und Wolf ausgerottet hat (die ja teilw. wieder angesiedelt sind), ist eine Bestandskontrolle durch die (unbedingt) Jagd erforderlich! Wo der Mensch nicht eingreift, sind die Bestände idR gesund. Und bei meinem AQ muss ich halt eingreifen - ist ja ein von mir gemachtes Biotop *lächel* So sehe ich das jedenfalls. Gibt es zu viele Räuber, werden Bestände gefährdet (siehe z.B. Kormoran und von diesem leergefischte Flüsse und Seen - er nimmt ja keine Rücksicht auf gefährdete Arten od sonstiges - frisst halt, bis er satt ist und oft auch mehr). Und in meinem AQ ist der Bestand an Blasenschnecken akut gefährdet - mit Absicht allerdings.

Viele Grüße
Kim
 
Hallo Kim,
RETTET DIE BLASENSCHNECKEN!!! *Lach!* Ne, mal Spaß beiseite. Sooo schädlich sind die Blasis eigentlich nicht. Sie fressen Deine bzw. die von den zukünftigen Garnelen übriggelassenen Futterreste und abgestorbene Pflanzenteile, räumen also in Deinem Becken mal ordentlich auf. Aber Raubschnecken sind auch interessante und hübsche Tiere. Leider fressen sie keine Algen. Hab ich zumindest bei meinen noch nicht beobachten können. Das haben die anderen Schnecken ihnen voraus.
Außerdem reguliert sich die Schneckenpopulation mit der Zeit von selbst, wenn man nicht auf Dauer zu viel füttert.
 
Außerdem reguliert sich die Schneckenpopulation mit der Zeit von selbst, wenn man nicht auf Dauer zu viel füttert.

Hallo Ihr Zwei,
ja, daß hab ich noch vergessen zu erwähnen. Wenn Blasenschnecken zur Plage werden sollte man an sich selbst arbeiten.
Folgendes ist mir bisher aufgefallen: In neu eingerichteten Aquarien explodiert erstmal die Blasenschneckenpopulation um dann nach und nach wieder zu verschwinden.
Dabei spielt es keine Rolle ob man füttert oder nicht.

Ich habe in allen Aquarien Blasenschnecken, Phs und Turmdeckelschnecken oder stachelige Turmdeckelschnecken (Thiara Winteri) ausser in den beiden Becken in denen bei den Garnelen Anentome Helena leben. Dort sind nur die Thiara Winteri mit dabei und halt Futterschnecken.
Die ganzen Schnecken habe ich drin um ein vergammeln von übriggebliebenem Futter vorzubeugen und als Indikator ob meine Futtermengen passen.
Sollte die Blasenschneckenpopulation in einem Becken zunehmen weiß ich, daß ich weniger Füttern muß.
Aus allen Becken werden regelmäßig Adulte PHS und Blasenschnecken entnommen um den Raubschnecken als Futter zu dienen.

Habe gelesen, daß in Aquarien mit Blasenschnecken und PHS die Garnelenzucht teilweise deutlich besser läuft, da die Jungschnecken auch dort als Futter dienen.
 
Hallo
Die Raubschencken sollten gut gefüttert werden.
Dazu habe ich auch eine traurige Geschichte:
Ich habe mal eine längere Fastenzeit gemacht damit meine Nelchen das Aquarium mal wieder gründlich putzen.Nach einem Monat war das Aquarium wieder recht Sauber und ich beobachtet grad meine Garnelen.Schwimmt da eine Tigergarnele vorbei setzt sich vor mich und frisst.Da hol ich mir auch was zu Essen.
Kaum bin ich wieder da (ca. 5 min später) trifft mich der Schlag.
Das Tigerchen liegt Tot 5 cm weiter (als es saß als ich noch geguckt habe) auf der Seite und wird von zwei Raubschnecken gefressen.:heul::heul2::heul:
Ich nehm sofort einen Eimer und Fisch alle Raubschnecken raus 127 Stück.
Ich konnte sie wie ich eigendlich vorhatte nicht töten und hab sie dann im Zoogeschäft abgegeben.

Ich nehme an das die Schnecken wenn sie nicht genug Futter finden (meine haben die Quellblasenschneckenpopulation aufgefressen) andere Tiere fressen z.B. Garnelen.
 
Dei Helenas können durchaus Garnelen fressen, ist aber extrem selten.

Allgemein als Anfänger Tipps, Geduld, alss das Becken lange einfahren, dann regelt sich alles ;)

Was die Pflanzen angeht, klingt das für mich nach Kalium Mangel b.z.w. da es nur die Stängelpflanzen betrifft nach zu wenig Makro und Mikronährstoffen. Womit "düngst" du dein Wasser?
 
Hallo!

Danke an alle, die noch geantwortet haben! Gestern haben wir einen Wassertest machen lassen und die Werte sind alle ok - nur erstmal zuviele Algen drin. Wir haben jetzt die Belichtungszeit verringert (waren teilw. bei 15h) und hoffen, dass es besser wird.

Von den ersten Pflanzen habe ich 2 Büschel, die braun wurden, entfernt. Der 3. Büschel wächst und gedeiht prächtig. Ich vermute fast mal, dass ich beim Einpflanzen entweder Wurzeln oder Stengel beschädigt habe und sie deshalb kaputt gegangen sind.

Gestern haben wir dann neue Pflanzen gekauft (andere - und andere Zoohandlung - dort haben sie viel mehr Ahnung) sowie 2 kleine Welse (dunkelgrau mit weißen Punkten - habe vergessen, wie sie heißen). Die fühlen sich scheinbar sehr wohl und haben schon fleissig geputzt. dazu gabs heute die erste Welstablette (soll alle 2-3 Tage 1 geben) und die Raubschnecken mögen sie auch - "knabberten" auch daran herum. Trotzdem gibts demnächst dann Lebendfutter für die Raubschnecken.

Ende nächster Woche ziehen dann - sofern die Wasserwerte weiterhin ok sind, die Garnelen ein. Habe mich für die Red Fire entschieden. Eine 2. Art weiß ich noch nicht - Was würdet ihr dazusetzen? Außerdem bekomme ich noch eine Wurzel + Javamoos.

Bilder folgen gleich noch - muss diese erstmal verkleinern.

Gruß
Kim
 
So, hoffentlich passt es jetzt. Hier Bilder vom Aquarium:

AQ3.jpgAQ4.jpgAQ5.jpgAQ2.jpgAQ1.jpg

Gruß
Kim
 
Ach so vergessen:

noch habe ich gar nicht gedüngt. Das wollte ich erst nächste Woche anfangen, Wie oft düngt ihr? mit was?
Mein Becken fährt jetzt seit 19 Tagen ein.

Gruß
Kim
 
Ich dünge täglich b.z.w. alle zwei Tage mit Elos Phase 1, wächst alles Bombe.

Es ist halt vor allem wichtig DAS du düngst, sonst haben deine Pflanzen nichts zum wachsen, im Leitungswasser sind kaum Mikro und Macor Nährstoffe.
 
Zurück
Oben