Get your Shrimp here

Heizung nötig ?

Hei

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jan 2011
Beiträge
36
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.895
Hallo ! Ich wollte mal fragen, ob man in einem Cube (20L) mit Garnelen eine Heizung braucht ? Ich habe immer gelesen, dass das nicht nötig sei. Die Temperatur schwankt zwischen 18° und 20°. Ist das ausreichend ? Im Cube leben 5 Red Chrystal und 6 Hummelgarnelen, wenn sie denn noch alle leben, man sieht sie fast nie. Und da wir in der letzten Zeit einige Todesfälle hatten, versuche ich nun herauszubekommen, woran es liegt. Wasserwerte sind okay. Ist es zu kalt ? LG Karin
 
Hallo Karin,
Die Tempratur geht in Ordnung ;)
Welche Wasserwerte hast du den Genau ?
 
Hi Karin

man kann nicht pauschal sagen, dass eine Heizung nötig oder auch nicht ist. Ist immer vom jeweiligen Standort und somit von der Raumtemperatur abhängig.

Alles unter 20° ist zu kalt für CRs und Hummeln. Meine CRs sitzen bei 22-23°, Hummeln hab ich (noch) keine, die haben in etwa die gleichen Temperaturansprüche.

Also ich rate Dir zu nem Heizstab, Deine Tiere werden sich freuen. Aber Vorsicht: Die Temp. nicht gleich von 18° auf 23° erhöhen, sondern langsam und in Schritten (alle paar Std. 1°).
 
Ich würde nicht so pauschal sagen, dass Temperaturen unter 20 °C zu kalt sind. Es darf über Nacht ruhig mal etwas absinken. Auch unter 20 °C. In den heimischen Gewässern der Tiere sinkt die Temperatur auch ab, wenn nachts die Sonne nicht scheint. Allerdings sollte sich das Wasser tagsüber wieder auf 21 - 22 °C erwärmen. Ich habe hier schon oft gelesen, dass sich die Tiere unter 20 °C nicht so gut vermehren, als bei etwas höheren Temperaturen. Die Aktivität der Tiere hängt jedoch auch von anderen Faktoren ab, wie Einrichtung, Futter, Wasserwerte, Anzahl der Tiere usw.
 
Hi Christian!

Klaro schadets den Tieren nicht wenn sie bei 18-20° sitzen oder die Temp. bspw nachts mal unter 20° fällt. Wie Du schon sagst, auch in Natur unterliegen sie diesen Schwankungen.

Das mit der eingeschränkten Vermehrung kann ich zwar nicht bestätigen (habs nicht getestet), aber habs auch gelesen.

Trotzdem, ich bleib dabei: Wenn die Temperatur tagsüber nicht über 20° kommt, würd ich per Heizstab nachhelfen.
 
Hallo Bernd,
Hummeln ... die haben in etwa die gleichen Tenpraturansprüche...

Hummelgarnelen fühlen sich bei Tempraturen um 18-19°C wohler wie bei 22-24°C. In den Heimatgewässern sind die Flüsse häufig nur 16-17°C Warm... Da sie ja kühle bergbäche bervorzugen .
 
Hey Louis,

das mit Deinen Temp. Angaben stimmt schon soweit.

Da sie ja kühle bergbäche bervorzugen .
Nur die Bergbäche sind sehr weit weg, denn wir alle haben ein AQ mit 4 Glaswänden zu Hause, und keinen Bergbach ;) Also komplett unterschiedliche Bedingungen -.-

Es mag Ausnahmen geben, aber wüsste nicht, wer caridina breviata unter 20° hält und vermehrt.
 
Naja, in dem Buch : Faszination Bienengarnelen steh: ' Die Tmpratur in diesem Chinesischem Begbach beträgt erwartungsgemäs
15°C.Natürlich unterscheiden sich die Bäche nicht sonderlich von einander , aber es wär schon Intressant den Bach mit Bienen zu finden.'
Natürlich ist ne Hummel keine Biene aber es sind beides Insekten ;) Hoffe du verstehst wass ich meine...
 
Hi

vorallen (meine Meinung) kommt daher die recht häufig beobachteten Sauerstoffprobleme bei Garnelen ! ...
1. ein Fließgewässer hat alleine dadurch schon bessere Voraussetzungen ..
2. die Temperatur da ist es schon ein Unterschied ob ich 18°c oder 24°c habe !
100% Sauerstoffsättigung bei einen Luftdruck von 1,33hPa
bei 18°c = 9,18mg/l
bei 24°c = 8,25mg/l

bei Wasserbelastung ( zB den Mineralisierungsprozess), Tierischer Überbesatz (dadurch hoher Sauerstoffverbrauch) etc. können dies durch aus deutlich weniger sein !

bei guter Belüftung oder Starklich AQ mit entsprechender Grünen Biomasse können auch ~150% erreicht werden
 
Ich beobachte aber, dass die Garnelen unter 20 °C nicht so aktiv sind, wie über 20 °C. Das deutet doch nicht gerade darauf hin, dass sie sich bei kühleren Temperaturen wohler fühlen, oder???
 
Hi Christian,
Welche Garnelen hast du denn ?
 
Red Bees bevorzugen ja auch 22-24°C ;)
 
Naja, in dem Buch : Faszination Bienengarnelen steh: ' Die Tmpratur in diesem Chinesischem Begbach beträgt erwartungsgemäs
15°C.Natürlich unterscheiden sich die Bäche nicht sonderlich von einander , aber es wär schon Intressant den Bach mit Bienen zu finden.'
Natürlich ist ne Hummel keine Biene aber es sind beides Insekten ;) Hoffe du verstehst wass ich meine...

Häää??? Was willst du uns denn dann mit dem Beitrag sagen? Versteh ich nicht. In den heimischen Gewässern leben sie bei 15 Grad, fühlen sich aber über 20 °C wohler???
 
Die Hochzuchten also mit Viel Weiß. Fühlen sich bei 22-24°C wohler die Normalen Bienen leben bei 15-17°C.

Edit: Meine Crystal Reds hab ich bei Zimmertempratur also 18°C und sie vermehren sich wirklich rasant ;)
 
So hoch gezüchtet sind meine Bees nicht. Darauf lege ich auch keinen Wert.

Aber du schreibst doch auch, dass der unterschied zwischen Hummeln und Bienen diesbezüglich nicht groß ist, bzw. es keinen gibt.
 
Hallo,

im Prinzip halte ich alle Arten zwischen 19°C - 25°C je nach Raumtemperatur.
Bei allen Temperaturen sehe ich keine Beeinträchtigung einer Aktivität Einschränkung.
Vermehrung läuft gut, könnte aber besser sein...
Ein Regal steht genau an einer Wand wo die Heizungsrohre verlaufen.
Temperatur 28°C - 29°C, sicher sehr warm und es leben Red Bee / Crystal Bee in den Becken.
Beide Becken explodieren fast an Jungen durch 6 weibliche Red Bee / 8 weibliche Crystal Bee
Die Becken werden mit einem Schwammfilter und Circulator + Diffusor betrieben.

Der vergleich Herkunft-Gewässer und heimische Pfütze halte ich für falsch, hallo, wir haben zu 98% Nachzuchten. ;)
 
Doch die Tempratur...
Hummelgarnelen='Kalt'wasser unter 20°C
Bienen( K0-k2)='Mittel'wasser um 20°C
Bees(K4-K14)='Warm'wasser 22-24°C

@Jürgen,
Sulawesinachzuchten hälst du ja auch in den Heimtwasserwerten und Heimatwassertempratur auch wenns Nachzuchten sind oder ?
 
Doch die Tempratur...
Hummelgarnelen='Kalt'wasser unter 20°C
Bienen( K0-k2)='Mittel'wasser um 20°C
Bees(K4-K14)='Warm'wasser 22-24°C

@Jürgen,
Sulawesinachzuchten hälst du ja auch in den Heimtwasserwerten und Heimatwassertempratur auch wenns Nachzuchten sind oder ?


Hi

ich denke es ist vorallen die Frage der Sauerstoffversorgung und erst danach kommt die Temperatur ! dh höhere Temperaturen werden locker weg gesteckt ja da läuft sogar der Stoffwechsel schneller bis hin zur schnelleren Jungtierabfolge der Bruten < alles unter der Voraussetzung ausreichender Sauerstoffversorgung ...

meine C.dennerli "überwintere" ich bei ~26°c ...
 
Zurück
Oben