Get your Shrimp here

Heizmatte unterm Becken als Bodenfluter

Twitch

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2006
Beiträge
285
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.141
Hi,

ist es möglich eine 8w Terrarienheizmatte unters Aquarium zu legen um das Prinzip
eines Bodenfluters zu nutzen? Die 4W Kabel von Dennerle sind nämlich viel zu teuer.

Das Becken ist ein Aqua Qube 40L da ist die Matte auch nicht direkt am Glas, das dieses noch aufm einem Sockel sitzt .. die Matte ist dann noch ca 3mm unterm Glas.

Ich könne aber auch die Klebefolie nutzen und es von unten drankleben

MFG Dario
 
Hallo Dario,
Glas ist einer der schlechtesten Wärmeleiter die es gibt, das wird also nur sehr sehr schlecht funktionieren. Solltest du so überhaupt "Wärme" ins AQ bringen, bleiben noch die Spannungen die dadurch entstehen und das Risiko eines Glasbruchs ist groß.

(jetzt nochmal kalkulieren ob die Bodenheizung wirklich "viel zu teuer" ist :) )


René
 
Hi Dario,

Theoretisch müsste das gehen - allerdings halte ich den Effekt ohnehin für eher gering.
Wie warm wird denn dein Becken im Sommer? Immerhin müssten die 8W reichen, um das Becken weitere 2-3 Grad aufzuheizen. Evtl. musst du ann im Sommer mit einem Regler die Heizmatte abschalten oder sie gleich komplett ausschalten.

Zum Drosseln könnte man einfach eine Diode in Serie schalten - sofern die Heizmatte ein ohmscher Widerstand ist, hättest du dann 4 Watt. Nicht schwierig, aber Grundwissen Elektrotechnik und Sicherheitsbewusstsein aber unbedingt erforderlich!

Grundsätzlich würde mich interessieren, ob schon mal jemand einen tatsächlichen positiven Effekt messen konnte. In einem meiner Becken habe ich einen Bodenfilter als Luftheber. Dadurch wird der Bodengrund ebenfalls ständig durchströmt. Ausser, das dieser Filter platzsparend und wartungsarm ist, kann ich aber keinen Unterschied feststellen.

Gruss
Mike


Edit ah - viel zu langsam

@Rene: Da die Heizmatte erstmal nicht geregelt ist und nach unten Styropor hat, "muss" die Wärme wohl überwiegend nach oben durch das Glas. Welche Temperaturdifferenz dabei an Heizmatte und Glas entstehen wäre dann auch das Kriterium, ob ein Glasbruch durch Spannungen entstehen kann.
Allerdings habe ich schon 60er Becken mit 2 25W Heizfolien beheizt. Von denen habe ich hiere noch einige aus meiner Jugend rumliegen. Also erwarte ich bei 8W nicht wirklich grosse Schäden.
Also prinzipiell funktioniert das - die Regelung der Temperatur ist aber durch die Verzögerung des Wärmeübergangs eher schwierig. Und ich hatte in dem Becken noch nicht mal einen Bodengrund. Zumindest mein Uralt Jäger Bimetall Regler konnte keine genaue Temperatur einregeln...

Gruss
Mike
 
Gibt es noch noname 4W Bodenfluter? Ich finde nur den Dennerle
 
Twitch schrieb:
Gibt es noch noname 4W Bodenfluter? Ich finde nur den Dennerle

hm - weiss nicht, aber im Prinzip ist das doch nur ein wasserdichtes Heizkabel z.B. bei Conrad gibt es sowas als 8m Stück für Regenrinnen in einer 12V-Version für 39 EUR (Artikel-Nr.: 607312). Das ist zwar für deinen Zweck ungeeignet (zuviel Leistung und zu lang) - aber grundsätzlich könnte man sowas anpassen.

Von diesem Kabel 80cm abgeschnitten, hätte man ein 12W Heizkabel allerdings nur für 1,2V Versorgungsspannung

So ähnliches Zeug gibt es hier: http://www.isoheat.de/index-deutsch.html

Vorsicht: ohmsche Gesetz beachten und was sinnvolles für die Anschlüsse überlegen. Auch wenn du das für 12V auslegst, ist das eine Spannung die im Aquarium nicht austreten sollte!

Wenn du dir die Preise und den Aufwand ansiehst, sind die 60 EUR bei Dennerle vielleicht doch das kleinere Übel ;-)

Gruss
Mike
 
Zurück
Oben