Get your Shrimp here

Haut oder tote Garnele

Tinopolis

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Apr 2013
Beiträge
367
Bewertungen
63
Punkte
10
Garneleneier
11.614
Hallo alle zusammen,

bin neu hier.

Habe seit ca. 20 Jahren ein 150l Gesellschaftbecken. Mit südamerikanischen Buntbarschen.

Seit 3,5 Wochen habe ich einen 25l Nano Cube von Eheim.
Nach 11 Tagen waren aufeinmal sehr viele Algen da. Meine bestellten 6 Geweihschnecken und 3 Turmdeckelschnecken kamen wegen des Feiertages nicht. Kurzere hand zwei Rennschnecken aus dem Handel gekauft. Algen binnen 3 Tagen weg.
Nach 15 Tagen war der Nitritwert OK und ich habe 8 Redfire gekauft.

Jetzt meine Fragen:

1. Wie unterscheidet man Häute von toten Tieren?
Das was ich gesehen habe wr komplett weiss und glasig. Leider sehe ich von den 8 Garnelen manchmal nur 4 gestern immerhin 6. Keine Ahnung wo die sich immer verstecken.

2. Ich habe viel Ungeziefer. Tausende von Fadenwürmern. Sieht aus wie Schnee. Fressen die Garnelen die kleinen Würmer ?


3. Dann gibt es noch größer Würmern ca. 7-8mm bleiben meist am Boden an einer Stelle und wippen. Sehen aus wie Mückenlarven - die Schwimmen doch aber Oben oder? Es sind keine Planarien. Ich habe was von Zuckmückenlarve gehört.

4. Beim Eheim Cube ist die Glasplatte ziemlich dicht. Wenn jetzt so einen Biogasschlauch da einklemme passiert da was oder muss ich erst in die Abdeckplatte eine Aussparung schneiden lassen?

5. Zu viel Schnecken?

Gute Nacht...
 
Hallo! Die Haut der Garnelen ist glasig und mit einer Lupe kann man auch gut erkennen. Wie lange hast du dein Becken einfahren lassen? Hast du neue Pflanzen aus dem Laden gekauft oder Privat? In den Pflanzen aus Läden sind immer sehr viele Pflanzenschutzmittel und Düngerreste drin die deine Garnelen schaden. Unter http://www.crustahunter.com/begleitfauna/ kannst du sehen ob deine Untermieter den Garnelen schaden!
 
Moin,
Meinst Du, dass die paar Tiere genug Methan produzieren, dass es sich lohnt das aufzufangen? Oder wozu willst Du eine Biogasanlage anschliessen?
 
Ich glaub, er meint Bio-CO2 ;)

2 Rennschnecken sind in meinen augen zuviel für ein 25er Becken... zum einen Produzieren die sehr viel Mist, zum anderen ernähren sie sich rein von Aufwuchs und haben so ein kleines Becken sehr schnell leer gefressen... Würde sie eher in dein 160er Becken packen, falls die Barsche nicht auf sie los gehen.

15 Tage einfahrzeit sind recht knapp. Halte bitte die Werte genau im auge. Ich würde sicherheitshalber morgens und Abends Nitrit messen und bei einem Anstieg sofort 80% Wasser wechseln.

Diese kleinen Würmersind eher Borstenwürmer, traten auch in meinen Becken in Unmengen auf beim einlaufen. Du hast halt am Anfang einen deutlichen Nährstoffüberschuss, der zu einer explosionsartigen Vermehrung der Würmchen führt. Die werden von alleine weniger, wenn das Becken stabil läuft.

Wegen der anderen Würmer am Boden kann ich dich ohne Bilder auch nur an die Seite von Crustahunter verweisen. Schau mal, ob du da was vergleichbares findest.

Garnelenhäute sehen aus, wie Gespenster. Tote Garnelen werden oft weiß/rosa... so wie die großen Verwandten aus der Tiefkühltruhe.
 
Vielen Dank für die Antworten,

die Wurzel und Steine habe ich 7 Tage gewässert, die Pflanzen 4 oder 5 Tage.
Wie gesagt ich messe jeden Tag Nitrit (mit Streifen) der Wert ist 0 der Nitratwert ist minimal.

Ich habe heute morgen wieder 7 gesehen von 8 also waren es Häute. Hat mich positive gestimmt, so das ich 5 weitere Redfire gekauft habe (sau teuer aber ich wollte sie einfach habe).

In mein 150l halte ich bei meinen Barschen für nicht machbar, die sind sehr neugirig. Muss mal schauen, wie sieht es mit Skalaren aus, gehen die an die Schnecken (könnte ich an meinen Schwiegervater vergeben)? Der hat eh ein Algenproblem / Fressen die auch Blaualgen?

Ja, Biogas fange erstmal klein an später 100.000l.
Natürlich Bio-CO2 habe mir heute nochmal angeschaut (im Laden).

Gruß
TiNo
 

Anhänge

  • Becken 23 Tage klein.jpg
    Becken 23 Tage klein.jpg
    295 KB · Aufrufe: 53
Beobachte erstmal bitte deine Werte weiter, anstatt neue Tiere nachzukaufen. Wenn das Beckengleichgewicht unstabil ist, dann könnten Neuzugänge Probleme bereiten- die bringen neue Bakterien ins Becken. Die Tiere reagieren empfindlich auf sowas - manchmal gehen deswegen ganze Stämme ein, wegen einer bakteriellen Infektion o.ä.

(vor allen Dingen bekommst du die Red Fire hier im Forum schon für 50 cent manchmal....)

Gib deinen Renn- und geschweihschnecken, wenn du sie schon hast, jetzt ab und an mal Brennesseln oder Schneckenfuttersticks, damit sie nicht verhungern. So halte ich es, auch in meinem 54L, das seit 2 Jahren läuft und stabil ist. Die Rennschnecken stehen unglaublich auf Hokkaidokürbis.

ICh hab in meinem Cube mit 30 L auch in den ersten 7 Wochen massive Fadenalgen gehabt (im 54er nie). Nachdem ich die Düngung richtig eingestellt habe, verschwanden die. Jetzt, nachdem meine Taibees drinne sind, kamen sie wieder - ergo muss ich jetzt die Düngung wieder anpassen...
 
Die Wasserwerte sind eigentlich OK.
Die meisten Pflanzen wachsen recht gut. Bis auf das Cuba.
Ich wollte die 8 halt nicht alleine lassen, meist sagt man ja mindestens 10 Tiere.
Die Neuzugänge sind aus dem gleichen Stamm wie die anderen.

Aber beim Futter war ich bisher sehr vorsichtig.
Hier ließt man ja von Gurken, Paprika, Spinat, Blätter aller Art usw.
Ist das roh oder gekocht und wenn ja wieviel (eine Gurken Scheibe) - ganz oder zerteilt?

Ich habe bisher Spinat Sticks von Dennerle und JBL Novo Prawn (20% Brennesel) + 1/2 Seemandelbaumblatt.
Spinat Sticks hatte ich einen am 2. Tag - habe ich 2/3 wieder rausgeholt.
Füttere bisher nur alle 2-3 Tage 8-10 Körner Novo Prawn.

Gruß
TiNo
 
Fressen die Garnelen den jetzt die Würmer?
Manche Füttern ja auch Tubiflex hatte ich gelesen.
Die sind viel größer.
 
Nein, die fressen die Würmer nicht...

und du fütterst viel zu viel... deine Garnelen brauchen erstmal gar kein Futter. Die finden in dem neuen Becken genug... und wenn, dann maximal 1-2 Kügelchen 2x die Woche...
 
OK, Danke,

konnte ich mir echt nicht vorstellen, das diese winzigen Kügelchen für die 13 Garnelen reichen.
Also bis jetzt habe ich in 9 Tagen
- einmal einen Spinatstick - 2/3 wieder raus.
- einmal 5 Kügelchen
- und einmal ca. 8 Kügelchen gefüttert.

Zuviel Futter könnte auch für die explosive Vermehrung der Würmer sprechen.

Algen sind nicht mehr sichtbar. Evtl. habe ich jemanden der nächste Woche die Rennschnecken nimmt.

Wieviel Futter brauchen den die Schnecken?

Die Rennschnecken sind ca. 2,5 und 3 cm groß,
die 6 Geweihschnecken ca. 0,7 cm groß,
und die 2 Turmdeckelschnecken sind vielleicht 1cm lang.

Leider bin ich ein paar Tage dienstlich weg (meine Frau füttert) und möchte nicht das die Tiere verhungern oder alle Pflanzen fressen.

Gruß
TiNo
 
Die Tiere werden keine Pflanzen fressen. Sie fressen nur abgestorbenes, so zumindest meine Erfahrung. In einem eingefahrenen Becken gibts davon genug und auch noch leckere Kleinslebenwesen....... ich füttere meine Nelen und Schnecken sowie C. habrosus und Otocinclus nur 1-2x pro Woche (im 23L Becken 1/3 Stick bei 12 Tieren plus Jungtieren, beim 30 L Becken 1/2 Stick bei 18 Tieren, im 54L Becken 2 STicks plus Welsstick oder -tab bei 40 + und den paar Welsen, alle 2 Wochen auch noch Proteinflakes, die ich mal von nem Forenmitglied bekommen hab, ab und an mal Frischfutter wie Brennesseln). Wenn meine Nelen Jungtiere haben, kommt noch 2x pro Woche Biozyme rein oder Staubfutter. Ich muss aber sagen, dass meine Becken sehr gut bepflanzt sind und es immer was gibt, was abgeweidet werden kann, wie Laub, Erlenzapfen oder viele Schneckchen, die bei Bedarf herhalten müssen.

Als das 54L frisch war, hab ich regelmäßig alle paar Tage Brennessel und Hokkaido oder ähnliches reingetan, um die Rennschnecken anzufüttern. Nun sind die Scheiben und Steine gut angealgt, sodass sie kaum mehr an das Futter gehen.

Im Urlaub (10 Tage) sind die Tiere nur 1x mit Fütterung ausgekommen und auch mal gar nicht gefüttert worden, als Schwagerchen es vergessen hat... hat ihnen nicht geschadet, sie haben sich sogar gut vermehrt in den 2 Wochen (die Nelen..die Welse waren zu dem Zeitpunkt noch nicht drin). Übers WE füttere ich z.B. auch gar nicht.
 
Klinkt gut,

trotzdem werde ich die großen Rennschnecken entnehmen, die reißen mir immer alle Pflanzen aus.

Wieviel Gemüse ist den das so? Eine Messerspitze?
In einem eingefahrenen Becken gibts davon genug und auch noch leckere Kleinslebenwesen.......
Vielleicht doch die blöden Würmer?

Gruß
TiNo
 
Was meinst du mit Gemüse? Den Kürbis? Ne kleine Scheibe meist, wird komplett aufgefressen. Andres Gemüse musst du nach ein paar Stunden entfernen.. Brennesseln gebe ich so ca. 10 cm lange Stängel mit Blätter ins Becken.
 
Eine ganze Scheibe Kürbis oder 10cm Brenneselstegel klingt viel. Zu 1 - 2 Kügelchen 2mal die Woche.
Wie lange bleibt der Stengel drin?
 
Meine Scheiben Kürbis hoble ich mit dem Sparschäler ab... das ist nicht viel, das bleibt auch komplett wie die Brennessel drin und wird von Schnecken wie Nelen bis auf die letzte Faser verputzt. Das andere Gemüse, wie Zucchini muss am nä. morgen raus. Natürlich gibts, wenns Kräuter oder Gemüse gibt, kein Futter.

ich füttere keine Kügelchen - ich hab Sticks oder Pulverfutter.

Du musst für dich selbst den richtigen Futterintervall finden - das sind alles hier nur Richtwerte... besser ist es jedoch, weniger als zu viel zu füttern. So meine Erfahrung.
 
Moin,

lass doch den Kürbis einfach weg, die Garnelen brauchen das nicht.
Damit wird nur das Wasser belastet, das gleiche gilt für Gurken.
Warum benutzt Du nicht einfach handelsübliches Futter oder Laub?
Bei Jungtieren kann man noch extra Spirulina-Pulver füttern.

Ich konnte noch nie Mangelerscheinungen bei Garnelen/Krebsen feststellen, die irgendwelche Zugaben von Gemüse und Obst rechtfertigen.
Ich kenne jetzt aber schon zwei Anfänger-Becken, bei denen die Krebse/Garnelen "unerklärlich' gestorben sind.
Dann schaut man sich das Becken an und sieht ne Scheibe Gurke gammeln, und ne Kahmhaut die Erinnerungen an die letzte Ölpest weckt.

Außerdem wäre ich mir nie sicher, inwiefern das Gemüse mit Kupfer vorbelastet ist. Immerhin wird Cu ganz gerne von Bauern eingesetzt.
Und ob die erlaubten Rückstandshöchstmengen von Cu in Gemüse für Garnelen ausgelegt wurden, das mag ich zu bezweifeln.
Aber haut ruhig alles in eure 25 Liter-Becken (reichlich Puffer für solche Experimente!) rein, gerade Kürbisse, Gurken, Bananen und Nudeln gibt es im Habitat der Garnelen in Unmengen und man soll die Tiere ja möglichst fachgerecht ernähren.
 
Aber haut ruhig alles in eure 25 Liter-Becken (reichlich Puffer für solche Experimente!) rein, gerade Kürbisse, Gurken, Bananen und Nudeln gibt es im Habitat der Garnelen in Unmengen und man soll die Tiere ja möglichst fachgerecht ernähren.

Hi Jan,

Es gibt keinen Grund, gleich so ausfallend zu werden. Als Anfänger in Garnelenaquaristik liest man viel und ist entsprechend verunsichert. Deshalb finde ich es nur richtig, wenn man dann hier nachfragt. Wenn ich als Neuling in einem Fachforum so angefahren würde, täte ich mir zweimal überlegen, ob ich nochmal eine Frage stelle.
 
Moin Jan,

genau das mache ich zurzeit. Ich füttere handelsübliches Futter und Spinat Sticks + SMBB. Staubfutter habe ich auch schon.
In petto habe ich noch einige Blätter Blutbuche aus dem Frühjahr - alle anderen Laubsorten waren schon weg.
Troken direkt aus der Hecke gepflückt.

Eigentlich war meine Hauptfrage auch ob diese Würmer gefressen werden.
 
Zurück
Oben