Get your Shrimp here

Hallo aus dem wilden Süden!

NellasMiriel

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2009
Beiträge
1.822
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
19.755
Hallo!
Ich bin NellasMiriel, bin bald 43 und lebe bisher mit drei Katzen...
Nachschauen könnt Ihr hier:
www.NellasMiriel.de.vu

Ich habe jetzt immer öfter Aquas mit Garnelen drin gesehen und interessiere mich dafür.
Auch wenn ich keine Ahnung habe, hoffe ich dass ich hier Vieles lernen kann und Tips von Euch bekomme, da dies für mich wirklich Neuland bedeutet.

Ein achteckiges 200l Aqua habe ich in Aussicht....mit Untertisch und dem Equipment...

Jetzt werde ich mich hier mal einlesen und hoffen dass ich bald Einiges besser verstehe.
Die Garnelenfibel habe ich mir bereits bestellt.

Ich habe noch vergessen, dass ich das Wasser mit EM (effektiven Mikroorganismen) versehen möchte. der Mann meiner TÄ ist Fischedoktor und arbeitet ebenfalls in seiner Zucht und den Seen und Teichen, sowie seinen Aquas damit - da ich EM seit vielen Jahren bereits für meine Katzen, mich und den Haushalt benutze, werde ich dies auch für meine zukünftige Wasserwelt nutzen. Gibt es Jemand hier, der auch damit bereits Erfahrungen hat?
lg Heidi
 
Hallo Heidi,

herzlich willkommen hier bei uns!
200 l hört sich schon mal gut an, Einlesen noch besser ;).

Von wo aus dem wilden Süden kommst Du denn?
Eventuell wäre der Garnelenforumstammtisch Süd am Samstag in Ludwigsburg interessant für Dich, da kannst Du Deine Fragen "live" stellen :): http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=117282

Cheers
Ulli
 
Hallo Ulli,
danke für die nette Begrüßung!
ich wohne in Gundelfingen an der Donau - das ist zu weit weg und in Bayern.
Schade.....Gibt es denn bei mir in der Nähe auch ein Treffen?
lg Heidi
 
Hallo Heidi,

willkommen im Forum, wünsche Dir viel Spass bei uns.
 
Hallo Heidi,

ich glaube, die Bayern haben so was noch nicht auf die Füße gestellt - mal anregen...

Cheers
Ulli
 
Hallo Heidi,

gibst Du mir mal bitte etwas Nachhilfe: was sind effektive Mikroorganismen, bzw. ineffektive?

Und wie benutzt man die für Katzen und im Haushalt? (Das MO im AQ nicht gerade unwichtig sind, ist mir schon klar, aber die beiden Aspekte sind mir neu).

Danke!

Viele Grüße

Ingo
 
Hallo Ulli,
danke für die nette Begrüßung!
ich wohne in Gundelfingen an der Donau - das ist zu weit weg und in Bayern.
Schade.....Gibt es denn bei mir in der Nähe auch ein Treffen?
lg Heidi


zu weit ? ich fahre jeden Tag von Neu-Ulm nach Wertingen und fahre auch zum Stammtisch! ;) hopp hopp auf zum Stammtisch :hurray:
 
hallo Stefan,
von Neu-Ulm nach Wertingen, dann fährst Du ja bei mir sozusagen vorbei!
Arbeitest Du in Wertingen?
Leider muss ich am Sonntag arbeiten, sonnst hätten wir ja zusammen fahren können, vielleicht aber ja das nächste Mal?
Das ist ja jetzt richtig schade....
Aber mglw. kannst Du mich ja mal auf dem Heimweg beraten?
 
Bin gerade auf deiner Homepage unterwegs und muss sagen ich beneide dich :(. Unsere Katze ist mitte letzten Jahres nach 18 Jahren gestorben. War mehr oder weniger eine Hauskatze die im Endeffekt mit mir aufgewachsen ist. Das war echt richtig hart. Aber jeder muss leider einmal gehen :( Katzen sind schon etwas wunderbares.
 
Hallo Heidi,

liebe Grüße aus Augsburg.
Stammtisch wird schon seit längerem Diskutiert ich denke das ich mich nächsten Monat mal darüber mache das so anfang / mitte März evtl. was zusammen geht.
Also viel Lesen und immer Fragen!


Grüße Michl
 
Hallo Ingo -
hier mal ein Zitat aus dem EM Forum
Hallo zusammen,
ich bin seit etwa 45 Jahren Aquarianer und seit 10 Jahren EM-Anwender und EM-Präparate-Entwickler (EM-Pionier in Deutschland und Europa). So habe ich auch mit weiteren Experten zusammen ein spezielles EM-Fertig-Präparat für die Fisch- und Gewässerpflege entwickelt ("EM-Farming POND"). Die EM in diesem Präparat sind auf die Eliminierung bzw. Dezimierung vieler bekannten Stoffe, die Teich- oder Aquarienwasser belasten können, konditoniert. Diese Effektiven Mikroorganismen und zahlreiche "Zusatzstoffe" aus dem Reich der Mineralien, wie beispielsweise das schon hier ebenfalls schon oft erwähnte Zeolith, aber auch EM-Keramik und etliche andere Zusätze, sind für eine Wasserreinigung von organischen Stoffen bestens geeignet. Das Zeolith bietet den Mikroorganismen aufgrund seiner enormen Oberfläche, seinen unzähligen Ritzen und Löchern eine Art Behausung. Sie können sich darin einnisten. Über die Leistungskraft der EM-Keramik wurde in diesem Forum schon sehr viel diskutiert. Die übrigen "Zusatzstoffe" in dem "EM-Farming POND" vitalisieren und stärken nachhaltig die Mikroorganismen.

Das Präparat wird schon seit geraumer Zeit eingesetzt von Koizüchtern und -haltern, Aquarianern, professionelle Aquakultur-Betreibern usw.

Ich selbst züchte unter anderem Eierlegende Zahnkarpfen: Meine Eierlegenden Zahnkarpfen, auch Killifische genannt, sind Fische des afrikanischen Regenwaldes, die manchmal, vor allem bei der Weitervermehrung (z.B. Trockenlegen und Aufgießen der Eier) so ihre Eigenarten und Schwierigkeiten aufweisen.

Dieses EM-Spezial-Präparat stärkt die Reinigungsleistung der im Wasser lebenden nitrifizierden Bakterien (nach dem von Dr. Higa beschriebenen Dominanzprinzip der Effektiven Mikroorganismen).

Der Nitrifikationsprozess wird gezielt angestoßen und läuft schneller ab. Dadurch kommt es zu einer Reduzierung des für Fische schädlichen Ammoniums. (Futterreste, Ausscheidungen der Fische oder sonstige organische Substanzen wie abgestorbene Pflanzenteile usw. werden von Bakterien in Eiweißbausteine zersetzt. Dieses Eiweiß wird durch Mikroorganismen unter Sauerstoffverbrauch in Ammonium und einen geringen Teil Ammoniak umgewandelt. Während dieses Vorganges, der als Nitrifikation bezeichnet wird, entsteht über die Zwischenstufe Nitrit der Pflanzennährstoff Nitrat. Dieser ist für Fische ungiftig und wird von Wasser-und Sumpfflanzen gern als Nährstoff aufgenommen. Ein Aquarium/Gartenteich sollte also auch gut bepflanzt sein! Übrigens konnte in einem zweijährigen Freilandversuch nachgewiesen werden, dass das EM-Präparat eine signifikante Phosphorrückführung aus dem Sediment der untersuchten Teiche bewirkte (Dinstuhl: "EM-Teichrestaurierung" in Münster/Westfalen in den Jahren 2005/2006).

Das "EM-Farming POND" sorgt für farbenprächtige, vitale, vermehrungsfreudige Fische (Pflegeeffekt) und damit verbunden für eine hohe Schlupfrate der Fischlarven (Vitalisierungseffekt). Die Verpilzung der Fischeier geht extrem stark zurück oder tritt gar nicht erst auf (Schutzeffekt).

Die Anwendungsormel für dieses Präparat lautet:
1 Liter auf 10.000 l Wasser; 54 ml auf 54 Liter Aquarienwasser oder 25 ml auf 25 Liter.

Wenn ein Aquarium neu eingerichtet wird, sollte es grundsätzlich nach der Bepflanzung und Dekoration erst nach etwa 1 Woche mit Fischen besetzt werden. Nach wiederum 1 Woche kann das "EM-Farming POND" dazugegeben werden: man entnimmt dem Aquarium etwas Wasser und rührt das Präparat darin ein. Anschließend wird dieses EM-Wasser im Becken gut verteilt.

Durch das EM-Präparat kann man den Turnus der üblicherweise empfohlenen und tatsächlich auch notwendigen Teilwasserwechsel im allgemeinen deutlich verringern. So wechsel ich jetzt das Wasser meiner Aquarien nur noch alle vier Wochen anstatt wie vor dem EM-Einsatz alle zwei Wochen (ca. 30 Prozent). Das spart Wasser, Energie und Zeit!

Es trifft zu, dass dagegen ein einfaches, von jedermann relativ leicht herzustellendes, "EMa" meistens noch zu große Zuckerrohrmelassereste enthält und somit das Wasser belastet wird. Ich warne heute davor, einfach nur die Menge der Zuckerrohrmelasse zu verringern. Um ein solches "EMa" herzustellen, benötigt man sehr viel Fingerspitzengefühl und muss genau den richtigen Zeitpunkt des Ausbringens erwischen, damit die Mikroorganismen zwischenzeitlich nicht "verhungern" bzw. die fein abgestimmte Symbiose der Mutterkultur nicht zerfällt und das "EMa" verdirbt. Wer diese Punkte beachtet, kann auch mit einem simplen "EMa" erfolgreich sein. Wer das nicht kann, sollte besser das Ready-to-use-Produkt einsetzen.

Beste Grüße!
icon_smile.gif

Kurt Walter Lau
EM-World Germany und
MikroVeda

Hier noch ein Link zu dem EM Pond - das werde ich mir wohl bestellen
EDIT by Ulli: Bitte keine Links zu Shops, siehe Forenregeln ;).
 
und noch eine Grundinfo zum Thema EM - (Auszug aus meiner HP)
EM ist die Abkürzung für Effektive Mikroorganismen, die von seinem Entdecker, dem Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer Prof. Dr. Teruo Higa geprägt wurde.

Aus naturwissenschaftlicher Sicht sind Mikroorganismen oder Mikroben der Ursprung und Träger allen Lebens.
Dr. Teruo Higa, Gartenbauprofessor an der Universität von Ryukyus auf Okinawa (Japan) fand in den 70er Jahren durch Zufall heraus, dass eine Kombination verschiedener Mikroben in der Lage ist, faulende (lebensfeindliche) organische Substanz so zu beeinflussen, dass sich daraus ein lebensfördernder Prozesse ergibt. Diese Mischung effektiver Mikroorganismen, kurz EM1 genannt, enthält eine Menge fermentaktiver Mikroben. Die wichtigsten sind Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien.
Durch regelmäßige Anwendung von EM1 wird ein Milieu, in welchem Fäulnis erzeugende Bakterien Überhand nehmen, in ein von fermentaktiven Bakterien beherrschtes Milieu umgewandelt. Bei der Zersetzung organischer Materialien, durch Fäulnis erzeugende Bakterien, können lebensfeindliche Stoffwechelprodukte enstehen. Als das sind: Ammoniak, Methan oder Lachgas. Bei Zersetzung organischer Materialien unter Zugabe von EM1 entstehen durch die Hilfe von Bakterien, Pilz-, oder Zellkulturen, oder Zusatz von Enzymen lebensfreundliche antioxidante Substanzen wie Aminosäuren, Enzyme, Vitamine, bioaktive Substanzen.

 
Hallo Heidi,

Danke für die Info! Nimm´s bitte nicht persönlich, aber je besser ein Mittelchen klingt und je mehr es verspricht, desto skeptischer bin ich.

Das im AQ ein aerober Abbau dem anaeroben vorzuziehen ist, ist auf jeden Fall richtig. Aber da ist wohl eher die Zufuhr bzw. das Vorhandensein von O2 entscheidend, dann spielt sich schon von alleine ein brauchbares Gleichgewicht ein bzw. ein funktionierender Abbau ein.

Was das "Animpfen" eines neuen Beckens anbelangt: Wo findet man wohl eine geignetere Zusammensetzung der MO als in einem alteingefahrenen Becken bzw. (im Sommer) in einem Tümpel?
Damit bin ich bisher eigentlich immer sehr gut gefahren. Einlaufzeit war immer eine Woche, Ausfälle gab es nie. Nun ja, jeder hat halt so "seine" Methode.

Viele Grüße

Ingo
 
Hallo Heidi,

Danke für die Info! Nimm´s bitte nicht persönlich, aber je besser ein Mittelchen klingt und je mehr es verspricht, desto skeptischer bin ich.

Das im AQ ein aerober Abbau dem anaeroben vorzuziehen ist, ist auf jeden Fall richtig. Aber da ist wohl eher die Zufuhr bzw. das Vorhandensein von O2 entscheidend, dann spielt sich schon von alleine ein brauchbares Gleichgewicht ein bzw. ein funktionierender Abbau ein.

Was das "Animpfen" eines neuen Beckens anbelangt: Wo findet man wohl eine geignetere Zusammensetzung der MO als in einem alteingefahrenen Becken bzw. (im Sommer) in einem Tümpel?
Damit bin ich bisher eigentlich immer sehr gut gefahren. Einlaufzeit war immer eine Woche, Ausfälle gab es nie. Nun ja, jeder hat halt so "seine" Methode.

Viele Grüße

Ingo

du entnimmst für neue AQ immer Wasser aus einem TÜMPEL ? :eek: Hattest du noch nie Probleme mit Parasiten uä. ?
 
Hallo Ingo und Stefan!
Ich selber verwende selber hergestelltes EM für meinen Haushalt, mich und meine Katzen bereits seit 2 Jahren.
Mich kostet der halbe Liter 1,50 - und der reicht mir ca 2 Wochen.
Ich benötige in meinem Haushalt nur noch Essigreiniger, Waschnüsse, Waschsoda, Spülmaschinentabs und Essigessenz.
Ich putze Fenster mit EM, ich putze mit EM, ich wasche meine Wäsche damit, ich habe die Keramik im Wasser, bei den Katzen etc....

Für mich bedeutet die Verwendung von EM die Herstellung eines ökologischen Gleichgewichts in meinem Umfeld, so gut ich es eben kann.
Ich bin heftigste Allergikerin, vor allem auch auf Wohnungsgifte etc. - seit ich EM verwende habe ich damit keinerlei Probleme mehr! und ich tue Etwas für die Umwelt.
lg Heidi
 
Zurück
Oben