Hallo Ingo -
hier mal ein Zitat aus dem EM Forum
Hallo zusammen,
ich bin seit etwa 45 Jahren Aquarianer und seit 10 Jahren EM-Anwender und EM-Präparate-Entwickler (EM-Pionier in Deutschland und Europa). So habe ich auch mit weiteren Experten zusammen ein spezielles EM-Fertig-Präparat für die Fisch- und Gewässerpflege entwickelt ("EM-Farming POND"). Die EM in diesem Präparat sind auf die Eliminierung bzw. Dezimierung vieler bekannten Stoffe, die Teich- oder Aquarienwasser belasten können, konditoniert. Diese Effektiven Mikroorganismen und zahlreiche "Zusatzstoffe" aus dem Reich der Mineralien, wie beispielsweise das schon hier ebenfalls schon oft erwähnte Zeolith, aber auch EM-Keramik und etliche andere Zusätze, sind für eine Wasserreinigung von organischen Stoffen bestens geeignet. Das Zeolith bietet den Mikroorganismen aufgrund seiner enormen Oberfläche, seinen unzähligen Ritzen und Löchern eine Art Behausung. Sie können sich darin einnisten. Über die Leistungskraft der EM-Keramik wurde in diesem Forum schon sehr viel diskutiert. Die übrigen "Zusatzstoffe" in dem "EM-Farming POND" vitalisieren und stärken nachhaltig die Mikroorganismen.
Das Präparat wird schon seit geraumer Zeit eingesetzt von Koizüchtern und -haltern, Aquarianern, professionelle Aquakultur-Betreibern usw.
Ich selbst züchte unter anderem Eierlegende Zahnkarpfen: Meine Eierlegenden Zahnkarpfen, auch Killifische genannt, sind Fische des afrikanischen Regenwaldes, die manchmal, vor allem bei der Weitervermehrung (z.B. Trockenlegen und Aufgießen der Eier) so ihre Eigenarten und Schwierigkeiten aufweisen.
Dieses EM-Spezial-Präparat stärkt die Reinigungsleistung der im Wasser lebenden nitrifizierden Bakterien (nach dem von Dr. Higa beschriebenen Dominanzprinzip der Effektiven Mikroorganismen).
Der Nitrifikationsprozess wird gezielt angestoßen und läuft schneller ab. Dadurch kommt es zu einer Reduzierung des für Fische schädlichen Ammoniums. (Futterreste, Ausscheidungen der Fische oder sonstige organische Substanzen wie abgestorbene Pflanzenteile usw. werden von Bakterien in Eiweißbausteine zersetzt. Dieses Eiweiß wird durch Mikroorganismen unter Sauerstoffverbrauch in Ammonium und einen geringen Teil Ammoniak umgewandelt. Während dieses Vorganges, der als Nitrifikation bezeichnet wird, entsteht über die Zwischenstufe Nitrit der Pflanzennährstoff Nitrat. Dieser ist für Fische ungiftig und wird von Wasser-und Sumpfflanzen gern als Nährstoff aufgenommen. Ein Aquarium/Gartenteich sollte also auch gut bepflanzt sein! Übrigens konnte in einem zweijährigen Freilandversuch nachgewiesen werden, dass das EM-Präparat eine signifikante Phosphorrückführung aus dem Sediment der untersuchten Teiche bewirkte (Dinstuhl: "EM-Teichrestaurierung" in Münster/Westfalen in den Jahren 2005/2006).
Das "EM-Farming POND" sorgt für farbenprächtige, vitale, vermehrungsfreudige Fische (Pflegeeffekt) und damit verbunden für eine hohe Schlupfrate der Fischlarven (Vitalisierungseffekt). Die Verpilzung der Fischeier geht extrem stark zurück oder tritt gar nicht erst auf (Schutzeffekt).
Die Anwendungsormel für dieses Präparat lautet:
1 Liter auf 10.000 l Wasser; 54 ml auf 54 Liter Aquarienwasser oder 25 ml auf 25 Liter.
Wenn ein Aquarium neu eingerichtet wird, sollte es grundsätzlich nach der Bepflanzung und Dekoration erst nach etwa 1 Woche mit Fischen besetzt werden. Nach wiederum 1 Woche kann das "EM-Farming POND" dazugegeben werden: man entnimmt dem Aquarium etwas Wasser und rührt das Präparat darin ein. Anschließend wird dieses EM-Wasser im Becken gut verteilt.
Durch das EM-Präparat kann man den Turnus der üblicherweise empfohlenen und tatsächlich auch notwendigen Teilwasserwechsel im allgemeinen deutlich verringern. So wechsel ich jetzt das Wasser meiner Aquarien nur noch alle vier Wochen anstatt wie vor dem EM-Einsatz alle zwei Wochen (ca. 30 Prozent). Das spart Wasser, Energie und Zeit!
Es trifft zu, dass dagegen ein einfaches, von jedermann relativ leicht herzustellendes, "EMa" meistens noch zu große Zuckerrohrmelassereste enthält und somit das Wasser belastet wird. Ich warne heute davor, einfach nur die Menge der Zuckerrohrmelasse zu verringern. Um ein solches "EMa" herzustellen, benötigt man sehr viel Fingerspitzengefühl und muss genau den richtigen Zeitpunkt des Ausbringens erwischen, damit die Mikroorganismen zwischenzeitlich nicht "verhungern" bzw. die fein abgestimmte Symbiose der Mutterkultur nicht zerfällt und das "EMa" verdirbt. Wer diese Punkte beachtet, kann auch mit einem simplen "EMa" erfolgreich sein. Wer das nicht kann, sollte besser das Ready-to-use-Produkt einsetzen.
Beste Grüße!
Kurt Walter Lau
EM-World Germany und
MikroVeda
Hier noch ein Link zu dem EM Pond - das werde ich mir wohl bestellen
EDIT by Ulli: Bitte keine Links zu Shops, siehe Forenregeln
.