Get your Shrimp here

häutungsproblem bei fächergarnele?

katysun1

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mai 2010
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.295
hi!

ich habe einen recht tragischen fall in meinem aquarium vor einer woche ca gehabt. ich hatte/habe scheinbar einen eigenartigen parasiten im becken, dachte erst es wäre die bekannte "pünktchenkrankheit" diese habe ich behandelt trotz meiner garnelen. diese haben die behandlung bisher gut überstanden.
dann aber stand die vermutung es sei die "maul- und flossenfäule" in meinem becken, und ich ärgere mich irgendwie darüber dass es scheinbar keinen richtigen arzt für normale aquarientiere gibt. diese rum-docktorei die man so selber hin und wieder unternimmt gibt bei mir scheinbar kein gutes gelingen.

nun fiel mir auf dass meine ausgewachsene fächergarnele sich scheinbar nur zur hälfte gehäutet hat. also am vorderem teil ist sie fertig, erkennbar an der satten farbe. am hinterem teil, an der schwanzflosse ist sie aber noch sehr blass.

kann mir jemand nen tip geben?

ich habe gefühlte tausend fotos versucht zu machen, aber irgendwie will mir das nicht so recht gelingen...

ich bleib dran, sobald ich ein brauchbares foto habe setze ich es hier ein.

habe andauernd das gefühl dass sie aufgeregt ist und versucht sich den rest des panzers abzustreifen. steine und wurzeln sowie weitere nützliche deko habe ich im aquarium.

kann das vielleicht auch an meiner behandlung der fische liegen dass sie probleme hat?

oh mann, die tut mir voll leid!

danke schonmal für eure hilfe!
 
das ist ja eines meiner probleme... die verkäufer haben ziemlich keine ahnung und schreiben dann einfach "fächergarnele" auf die scheibe... ich versuche weiter sie zu fotografieren.
 
so, wenigstens habe ich ein bild von meiner anderen garnele gefunden, die mit dem häutungsproblem versteckt sich wohl im china-haus. aber es handelt sich wenigstens um die gleiche art.

vielleicht kannst du mir ja ihrendwelche tips geben.

meinst du ich soll mal im haus nach ihr schauen?
 

Anhänge

  • garnelen und co 057.jpg
    garnelen und co 057.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 73
Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass es eine Gabun ist. Kannst du das bestätigen?

Tipps, hm. Dafür müsste ich mehr über ihre Lebensweise bei dir wissen. Wie lange hast du sie denn schon und was bekommt sie zu fressen?
 
ich habe die jetzt seit einem jahr. zu fressen bekommen meine garnies von "sera" shrimps natural hauptfutter und hin und wieder eine grüne "leckerbissentabs" futtertablette. zudem fütter ich meine fische mit flockenfutter. als kleine besonderheit gebe ich gerne schonmal eine scheibe gurke ins becken.

ob es eine gabun ist, würde ja sagen.

wie gesagt die sind zu zweit. meine wasserwerte haben sich mittlerweile als gut bestätigt und als bodengrund habe ich eine kombination aus rotem granulat und sand.

ihr lieblingsplatz ist bei der anderen garnele im becken gleich an einer mooskugel in filternähe, also demnach auch im bereich wo wasserbewegung drin ist.
 
Ja es handelt sich um eine Atya Gabonensis, auch kurz "Gabun" genannt! Ich selber habe vier von den schönen Tieren! :) Zu fressen bekommen sie bei mir S*RA Staubfutter von dem ich täglich eine Messerspitze direkt in die Strömung gebe so dass sie das Futter schön rausfächern können! :)
Wie groß ist denn das becken in dem die beiden wohnen?
 
Moin!

Nach deinen Futtergaben zu urteilen, würde ich sagen, dass die Garnele mit Häutungsproblemen eine akute Mangelernährung hat. Nur, wenn die Garnelen gut genährt sind, schaffen sie die anstrengende Häutung ohne Probleme. Dass sie an einer Stelle mit "Wasserbewegung" sitzt, hat einen Grund. Ich unterstelle dir jetzt einfach mal, dass du die Garnelen als netten Beibesatz in deinem Becken und dir keine Gedanken um eine artgerechte Haltung dieser speziellen Tiere gemacht hast!?

Bitte, Fächergarnelen sind nicht mit Zwerggarnelen zu vergleichen! Sie fressen keine Gurken oder Granulat, sondern benötigen feine Driftnahrung und eine kraftvolle Strömungspumpe! Du kennst jetzt den Artnamen, bitte informier dich nochmal ganz genau über die Haltung dieser Nahrungsspezialisten!
 
Hallo Christin,
ich gebe Dir vollkommen recht! Und das Thema vom Bau des Strömungsbeckens kenne ich auch! Sehr geile Geschichte! :) Nur nicht für jeden umsetzbar evtl. mangels handwerklichen Geschicks! ;) Eine kräftige Pumpe, die auf eine gewünschte Stelle gerichtet ist, wird auch reichen! :) Wobei ich schon sagen muss dass ich das Strömungsbecken schon sehr gelungen finde und das mal ne Überlagung wert wäre! :)

@katysun: Probier es einfach mal mit dem S*RA Staubfutter! :)
 
Moin!

Vielen Dank! Ich habe ja nicht gesagt, dass sie sich gleich ein Strömungsbecken hinstellen soll. Wie du sagst, eine Strömungsgpumpe (damit ist nicht der Filter gemeint!) würde es für den Anfang auch tun.
Sera Micron ist ein reichhaltiges Staubfutter auf Spirulinabasis, vielleicht meinst du das? Ansonsten feines Futter selbst herstellen: Flockenfutter und Granulat durch den Mörser bringen - geht auch. Dann auf lange Sicht aber bitte den Speiseplan erweitern. Ich würde - so es denn an der Mangelernährung liegt - beide Gabuns in ein kleineres Becken setzen und kräftig aufpäppeln, d.h. 2x täglich gezielt füttern bis zur nächsten Häutung.

Mich würde auch die Größe des aktuellen Beckens interessieren.
 
okay, das waren jetzt viele informationen!
gut, am montag werde ich in ein geschäft fahren und mir eine strömungspumpe besorgen(wäre lieb wenn mir da jemand eine gute empfehlen könnte!)
zudem werde ich mir auch das vorgeschlagene futter besorgen,heute wird dann halt mit mörser und stössel zerkleinertes futter gegeben.

mein becken hat 120liter.
und ja, ich habe die zimlich einfach dazu geholt auf empfehlung eines verkäufers. es ist sehr schade dass es hier keine richtigen aquaristen in meiner umgebung gibt. aber das ist ja auch der grund warum ich mich hier im forum angemeldet habe, möchte mehr informationen haben über garnelen. und ich möchte ja dass es den tierchen gut geht.

ein weiteres becken hätte ich auch noch um den tierchen die häutung zu erleichtern.
ist ein 60l becken.

das becken wollte ich sowieso als garnie-becken gestalten.
wie lange sollte es einlaufen und wie sollte ich das wasser aufbereiten? denn ich denke dass es meiner gabun nicht sehr gut geht, demnach müsste das ja möglichst schnell machen, oder?

vielleicht kann ich ja auch einfach aus meinem eingelaufenem becken etwas vom wasser abnehmen und dass dann als start nehmen.

auf jeden fall danke ich euch schonmal im voraus für eure hilfe!!!!
 
Moin!

Schön, geholfen zu haben!
Endlich wieder jemand, der wirklich am Wohlergehen der Tiere interessiert ist und nicht darauf pocht, dass der Verkäufer "es ja wissen müsse", bzw. es im aktuellen Becken "lange auch so ging".

Ein neues Garnelen-Becken sollte genauso lange einlaufen, wie jedes andere Aqua auch, d.h. 4 Wochen oder mehr. Da du die Zeit nicht hast, könntest du mit Mulm (Filterschlamm) aus dem eingefahrenen Becken animpfen. Wasser allein reicht nicht, da sind keine "guten Bakterien" drin.
Welche Bewohner hast du dir denn für dein neues "Garnie-Becken" vorgestellt? Hast du schon andere Garnelen außer den Gabun? Käme ein Strömungsbecken infrage?

Gute Strömungspumpen sind z.B. der Eheim Aquaball 1212 oder der Circulator von Aquael. Die Koralias von Hydor machen eine sehr schöne gleichförmige Strömung, allerdings setzen sie schnell zu (saugen Pflanzenteile etc. an). Du kannst ruhig Stärken von 650-1000l/h nehmen. Noch mehr Infos in meiner Strömungsbecken-Doku oder hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=138941

Noch ne Frage von mir: Wie ist der Beibesatz im 120er Becken?
 
oooookay, ich schau mal was ich mache. weiss es selber noch nicht sooo genau. habe ja wie gesagt noch ein 60liter aquarium im keller stehen, werde es die tage ansetzen und mit mulm und aufbereiter hochpeppeln, vielleicht noch kühle bakterien (?)

ich habe noch zwei weitere garnelen drin, eine mandaringarnele und eine nashorngarnie. zusätzlich habe ich noch white molly's babys, schleierschwanz-schwertträger, einen hexenwels, einen antennenwels, einen pfannenwels(immer im sand versteckt) und einen grossen bodengründler wo ich nicht genau weiss was es ist. dann habe ich noch nen haufen schleierschwanz-schwertie-babys und 8 neons.

3 prachtschmerlen sind ja leider nicht mehr (und es wird sicherlich schwierig werden nochmal welche zu finden die keine garnelen fressen...)

hier auf dem bild kannste mal was schönes sehen: hausputz bei familie schwertie :ausla:
 

Anhänge

  • garnelen und co 052.jpg
    garnelen und co 052.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 24
Moin!

Ich sage mal ganz vorsichtig: Schöne Fischsuppe hast du da, vom allem etwas ;-) Ein bisschen wie die Arche Noah, nur dass es von vielen nur ein Exemplar gibt :-P
Wofür hattest du / möchtest du (auch noch) Schmerlen?

Ich möchte jetzt nicht weiter dein Becken kritisieren, aber du solltest tatsächlich mal über ein Strömungsbecken für die Garnelen nachdenken, wobei ich nicht weiß, wie sich die Nashorngarnele als recht filigrane Erscheinung in Strömung macht. Die Mandaringarnele schätze ich eher wie eine Amano ein (ich kenne sie allerdings nicht), ich würde den Versuch in Strömung wagen.

Der "Bodengründler" könnte ein Panzerwels sein. Wenn es einer ist, sollte er Artgenossen bekommen.
 
naja, von jedem etwas ist halt der tragische fall in meinem becken gewesen... mir sind durch diese blöde krankheit ja einige gestorben... der hexenwels hatte einen mann, der ist gestorben...und so weiter, demnach kauf ich nicht einfach wahllos ein tier weil es halt "schön aussieht" ich habe leider viele fische verloren...

ich hab ne schwäche für prachtschmerlen, ich finde die klasse und ich kenne sonst keinen fisch den man sogar hören kann!

ich habe das aquarium von privat gekauft und der kerl dem das vorher gehört hat meinte: "entweder du nimmst die besatzung mit oder ich muss die in den keramik-express schütten"

und das verbietet mir meine liebe zu tieren. demnach hab ich alle fische die drin waren auch mitgenommen, was auch der grund ist dass ich nicht genau über die arten bescheid weiss.

der "bodengründler" ist kein panzerwels, das steht fest. kann ja mal ein foto machen, der ist zimlich immer zu sehen.

okay, ich muss mich noch viel informieren über garnies, aber dafür hab ich mich ja hier angemeldet ;-)

auf jeden fall mal danke für die fleissigen beiträge!!!!!
 
Moin!

Ok, das ist natürlich etwas anderes. Aber Tiere aufzunehmen, ohne sich zu informieren ist finde ich persönlich ein wenig fahrlässig. Also schließe schnellstmöglich deine Wissenslücken und benutze deine Tierliebe, um jedem Individuum ein artgerechtes Leben zu ermöglichen.

Für Prachtschmerlen ist das Becken aber eindeutig zu klein! Sie werden bis zu 30cm groß und brauchen viel Platz und Artgenossen, um sich wohl zu fühlen. Leider werden viele dieser Schmerlen als "Schneckenfresser" in 0815-Aquarien verheizt, aber auch sie haben ein Recht auf artgerechte Haltung. Also überleg dir, ob es um dich oder um die Schmerlen geht. Wenn Letzteres der Fall ist, dann brauchst du ein eindeutig größeres Becken (400l)! :-)
 
ja ich weiss, ich wollte sowieso ein grosses becken früher oder später besorgen, aber jetzt ist das momentan nicht notwendig da die schmerlies ja gestorben sind...


ich geb mir grösste mühe jedem tier gerecht zu werden, ich hatte ja 3 stück von den schmerlen, und dass die tiere richtig gross werden war ich bereits damit befasst ein grosses becken zu kaufen.
 
Zurück
Oben