Get your Shrimp here

Gut dosierbarer Flüssig-Volldünger für Nano gesucht

BonesMC

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
1.227
Bewertungen
57
Punkte
10
Garneleneier
17.249
Hallo Leute,

ich hoffe ich bin hier nicht auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau... :)

Ich habe ja zwei Nanobecken (30l und 25l) mit Moosen, Amerikanischem Perlkraut, Cryptos, Pogostemons und Neuseelandgras. Gerade die Pogostemons haben leider Mangelerscheinungen (gelbliche Blätter, ergo wohl zu wenig Eisen).

Jetzt würde ich gerne einen Dünger besorgen der mir NACH MÖGLICHKEIT alle Pflanzen in beiden Becken gleichermassen gut düngt. Ich will mit einem Düngemittel auskommen (und nicht einen für Eisen, einen für sonstwas und noch Kugeln für dies und das...), außerdem sollte das natürlich auch gut für eine tägliche Düngung in so kleinen Becken dosierbar sein (wie zB der Dennerle Tagesdünger der den Nanos beiliegt...ein Tropfen/10l finde ich perfekt zum dosieren...1ml auf 50l ist dagegen ja nur mit Spritzen oÄ zu machen, vor allem wenn man wöchentliche Düngungen auch noch siebteln soll).
Momentan benutze ich noch eben diesen Dennerle Tagesdünger der bei meinem Nano dabei war, muss aber sagen dass sich da eine Wirkung nicht so recht einstellen will...gerade die Fe Werte sind konstant nicht nachweisbar (zumindest sehe ich nichts mit meinem JBL Testkoffer).

So, und nun die alles entscheidende Frage, da es ja doch irgendwie nach der Wollmilchsau klingt...gibt es so einen einfach zu benutzenden Dünger? :)

Habe mal was von neuen JBL Nanodüngern gelesen...aber mir fehlen da die Erfahrungswerte dazu. Deswegen meine Nachfrage.

vielen dank schonmal,
Markus

ps: Ich benutze keine CO2 Anlage, und so soll es auch bleiben. ;)
 
Hallo,

ich werde demnächst auch auf ein anderes Düngesystem umsteigen, welches für 30 l auch extrem schwierig zu dosieren ist. Insbesondere täglich ist es dann zu kompliziert, immer mit einer Spritze zu hantieren. Daher werden ich die Nano Flasche von de****le aufheben und meinen neuen Dünger dort abfüllen. Dann probiere ich einmalig aus, wieviel Tropfen ich vom neuen Dünger für mein 30l Nano Cube brauche. Von da an ist es dann ähnlich wie jetzt mit dem de****le Tagesdünger. Und die wöchentlich Zugabe eines anderen Düngers kann ich dann problemlos mit einer entsprechenden Spritze mit dem Wechselwasser dosieren.
 
Jo, die Flaschen aufzuheben um dann vom grossen Behälter immer etwas abzufüllen wäre natürlich eine Möglichkeit...ebenso wie die Dosierung mit der Spritze...aber ich will halt nicht wie ein Giftmischer rumhantieren müssen. ;)
Hätte gerne das "Rundum-Sorglos-Paket"...WENN es das dann überhaupt gibt. ;)
 
hallo,

also ich verwende den dennerle, da gerade der einfach zu dosieren ist, aber wenn du kein fe nachweisen kannst, dann erhöhe doch einfach mal etwas die dosis ...

desweiteren teste ich gerade die düngestreifen, welche täglich automatisch dünger abgeben, damit muss ich einen ganzen monat garnicht düngen und es funktioniert bisher sehr gut.

über den fe wert kann ich nichts sagen, da ich den nicht mehr messe, viel zuviel arbeit.

aber als hinweis, wenn du bei einem tagesdünger kein fe nachweisen kannst, dann könnte das doch heissen, dass dieser dann auch jeden tag von den pflanzen verbraucht wird. deshalb gibst du ja jeden tag welchen hinzu! mal drüber nachgedacht?

diese messbaren fe werte sind ja nur für becken, wo leute nur wöchentlich oder alle 14 tage düngen, daher benötigt mann ja eine höhere konzentration im wasser.

vg rené
 
Hallo,

das mit den Nano Flaschen war ja auch nur so eine Idee für Dich. Ich glaube, das "Rundum-Sorglos-Paket", welches Du suchst, gibt es wohl so nicht. Die meisten Mittel gehen in ihrer Dosieranleitung von großen Becken ab 100l etc. aus und bedenken dabei nicht, dass dann die Bruchrechnung für ein Nano Aquarium äußerst kompliziert ist. Beispiel: Ich wollte mal zusätzlich Jod in mein Becken geben, allerdings gab es das Mittel nur für Meerwasserbecken, Größenangabe täglich 1ml auf 100l. Und da kommt dann schon die Frage auf, wie man dies für 30l umsetzen soll (1/3 ml ist eben segr schwer abzumessen).
 
Huhu,

ich habe einen relativ unbekannten Dünger, mit welchem ich aber gut zurecht komme.

Am besten düngt man täglich. Ist ne Umrechnungssache von 2 Minuten, danach nimmst du einfach die Pipette täglich, machst deine X tropfen (bei mir zB 8) rein und die Sache ist gebongt.

Bei Interesse einfach bescheid geben.

Als ich bestellt habe war sogar ein extra Eisendünger dabei.

LG
 
Hi,

fürs "Rundumsorglospacket", ohne mit Pipette oder Spritze hantieren zu müssen, gibt es seit einiger Zeit Dünger aus der Nano-Serie von Dennerle und seit neustem etwas ähnliches von JBL.
Dort gibt es sogar die Wahl zwischen einem Moosdünger und einem Pflanzendünger.Beides sind Tagesdünger die eben Täglich zugeführt werden müssen.
Der unterschied zwischen Dem Moos und dem Pflanzendünger ist, das der Moosdünger ein NPK-Dünger ist.
 
Wo ist das Problem ?
Auf jedem Dünger o.ä. steht die Dosierung drauf. Mit Dreisatz die Menge für das eigene Becken ausrechnen. Fertig.
Kleine Mengen bis 1 ml lassen sich mit einer 1 ml Insulinspritze aus der Apotheke auf etwa 0,05 ml genau abmessen.
Einfacher geht es mit einer Tropfenflasche. 20 Tropfen entsprechen etwa 1 ml.
Beispiel: Empfohlene Dosierung 1ml auf 100 Liter , entspricht 0,3 ml auf 30 liter, entspricht 6 Tropfen auf 30 Liter.

Wer für 15 ml Nano Dünger soviel zahlt wie für 250 ml normalen Dünger ist selbst Schuld. Übrigens kann man jeden Dünger auch als Tagesdünger verwenden. Einfach die Wochendosis durch 7 (tatsächlich !) teilen.

Ein Volldünger im Aquaristikberecih ist übrigens meist keine wirklicher Volldünger sondern enthält üblicherweise nur Spurenelemente, Eisen und oft auch Kalium, aber kein Stickstoff oder Phosphat. Die gibts einzeln oder als NPK Mix, nur ganz wenige enthalten alles zusammen.
Grüße
Jens
 
ah ok, danke für den Hinweis mit dem Moosdünger...das wäre dann ja fast der bessere von beiden wenns ein Volldünger is.

der "normale" Ferropol hat wieder 1 tropfen auf 50l aquarium und ist damit wieder schlecht zu dosieren...da wäre dann die nano variante doch besser.


weiss jemand wie die dosierung bei dem A1 Daily NPK von Dennerle ist?



EDIT: @Amun: Es gibt kein Problem, lediglich den Wunsch eben NICHT mit dazugekauften Gegenständen wie Pipetten oder Spritzen (oder Zusatzbehältern oder oder oder...) irgendwelche Dosierungen zu berechnen um den Dünger aus der großen Flasche die für 50k Liter reicht (und nach eingen Jahren vielleicht sogar seine Haltbarkeit verliert..aber da bin ich zu wenig Chemiker um das zu wissen, hehe) in das kleine 20 oder 30l Nanobecken zu geben.
Klar gibts immer Methoden alles irgendwie zu machen...der eine kauft sich zB bei Ebay einen fertigen HMF weil er keinen Bock hat das Teil selber zu bauen, der andere sagt "wo ist das Problem, da hol ich mir ne Matte, zwei Leisten, etwas Silikon und schwupps hab ich das Ding selber gebaut...und billiger is es auch noch"
deswegen ist die eine Variante aber nicht richtiger oder besser als die Andere. :)
 
HI Dani,

ich weiss nich obs faktisch wirklich einen Unterschied macht aber ich beschäftige mich eh täglich ein paar Minuten mit den Becken (und wenn ich nur reinschau), da kann ich auch noch ein kleines Fläschchen in die Hand nehmen und drei Tropfen Dünger reintun, find ich. :-)

Ausserdem hatte ich in der Vergangenheit bei Ferropol, also wöchentlicher Düngung, das Gefühl keinen konstanten Pegel an Nährstoffen liefern zu können...wie will ich denn mit einmal düngen dann 7 Tage eine konstant gute Konzentration der Düngestoffe erreichen? Als ich damals die Fe Werte gemessen habe war die Konzentration am Abend nach der Düngung sehr hoch (höher als die "normalen" Richtwerte) und nach zwei, drei Tagen konnte ich mittles Test gar nichts mehr nachweisen.
Da finde ich es irgendwie logischer jeden Tag nur ein wenig zu düngen und damit ne konstante Konzentration zu liefern.

Aber das macht natürlich jeder anders....mir würds halt täglcih besser gefallen.
 
EDIT: @Amun: Es gibt kein Problem, lediglich den Wunsch eben NICHT mit dazugekauften Gegenständen wie Pipetten oder Spritzen (oder Zusatzbehältern oder oder oder...) irgendwelche Dosierungen zu berechnen um den Dünger aus der großen Flasche die für 50k Liter reicht (und nach eingen Jahren vielleicht sogar seine Haltbarkeit verliert..aber da bin ich zu wenig Chemiker um das zu wissen, hehe) in das kleine 20 oder 30l Nanobecken zu geben.
Klar gibts immer Methoden alles irgendwie zu machen...der eine kauft sich zB bei Ebay einen fertigen HMF weil er keinen Bock hat das Teil selber zu bauen, der andere sagt "wo ist das Problem, da hol ich mir ne Matte, zwei Leisten, etwas Silikon und schwupps hab ich das Ding selber gebaut...und billiger is es auch noch"
deswegen ist die eine Variante aber nicht richtiger oder besser als die Andere. :)

Also alle 2 oder 3 Monate Dünger aus einer 500 ml Flasche in eine 50 ml Tropfenflasche zu füllen ist jetzt nicht besonders aufwendig.

Ist Euch schon aufgefallen, dass der Literpreis für Dennerles Tagesdünger (und ähnliche) bei ungefähr 400 Euro liegt ?

Grüße
Jens
 
Danke für deine Antwort. Was du sagst, macht natürlich Sinn. Da ich den Fe Wert in meinen Becken noch nie gemessen habe, wöchentlich Dünge und das Pflanzenwachstum passt, hab ich logischerweise auch noch nicht über die Unterschiede täglicher und wöchentlicher Düngung nachgedacht.
 
hallo,

Ausserdem hatte ich in der Vergangenheit bei Ferropol, also wöchentlicher Düngung, das Gefühl keinen konstanten Pegel an Nährstoffen liefern zu können...wie will ich denn mit einmal düngen dann 7 Tage eine konstant gute Konzentration der Düngestoffe erreichen?

genau das ist der Punkt und wenn du gezielt düngen möchtest ist das der richtige weg.
ich dünge auch täglich 3 Verschiedene Dünger Einen für meine moose einen für die normalen Pflanzen(Ferka-Kombination) und noch einen Mikrodünger(Nutrafin Planet Gro) in einem anderem becken teste ich gerade noch Eeasycarbo.

ich bin bisher zufrieden damit :)
 
noch eine kurze Zwischenfrage....ist die Flüssigdüngung bei Wurzelpflanzen, also Pflanzen die ihre Nährstoffe eigentlich hauptsächlich nicht über die Blätter sondern über die Wurzeln aufnehmen, überhaupt sinnvoll? Bzw verschiess ich da mehr oder weniger mein Pulver weil von dem Flüssigdünger eh nichts bei diesen Pflanzen ankommt?
Bin nur gerade auf diese "7 Kugeln" gestossen und hab mich das gefragt....
 
Markus,

nur düngen über das Wasser ist kein Problem. Selbst Echis und Cryptos macht das nichts aus.

...allerdings mach ich das beim Düngen mittlerweile so, dass ich in meinen 30er Cube täglich je einen Pumpenhub von dem NPK Daily (dennerle) reingebe.... Der ist ziemlich schwach dosiert und reicht dann perfekt für das kleine AQ. ( 1 Pumpenhub für 100L)
Der Nano Dünger ist auch sehr schwach, da gebe ich auch immer 8-12Tropfen täglich rein.

Vorher hatte ich Mangelerscheinungen bei den Pflanzen. Man muss aber auch sagen, dass ich 22 Watt über dem Becken habe und zusätzlich CO2 Dünge.

... Ich würde sagen, pass dein Licht und das CO2 an, dann brauchst du nicht niedrig dosieren :D
 
einen Volldünger gibt es nicht
du brauchst einen für Eisen und einen NPK
täglich düngen ist besser, da immer genügend Nährstoffe vorhanden sind
in der Pflanzenaquaristik setzen viele auf den Aquare**** Makro für NPK und den Mikro Basic für Eisen
ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht und ist bestens für Garnelen geeignet, außerdem keine Denn**** Geldmacherei


In einem bepflanzten Aquarium können die Mikronährstoffe, welche durch das Leitungswasser oder das Futter zugeführt werden, teilweise nicht ausreichen. Infolgedessen wachsen die Pflanzen nicht mehr optimal. Mikro Basic Eisenvolldünger führt Ihrem Aquarium die wichtigsten Mikronährstoffe Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Bor und Molybdän zu. Dieser Dünger ist aber auch reich an Kalium und Magnesium. Mehrfach stabilisiert bleiben die Nährstoffe lange für die Pflanzen verfügbar.
Mikro Basic - Eisenvolldünger ist optimal auf die Dünger Makro Basic NPK und Makro Basic Estimative Index abgestimmt. Pro 10 ml auf 100 l Aquarienwasser werden dem Aquarium 1 mg/l Kalium, 0,4 mg/l Magnesium, 0,1 mg/l Eisen, 0,0575 mg/l Mangan, 0,006 Kupfer, 0,004 mg/l Bor, 0,002 Zink, 0,004 Molybdän zugeführt.​
Anwendung: 10 ml auf 100 l Aquarienwasser pro Woche. Je nach Aquarium kann die Dosierung erhöht oder verringert werden.
Eine tägliche Dosierung von 1/7 der Wochenmenge ist zu empfehlen.
Wasserwechsel von 25% - 50% pro Woche sind ratsam, damit sich keine zu hohen Konzentrationen von Mikronährstoffen im Aquarienwasser ansammeln.
In einem stark beleuchteten und gut bepflanzten Aquarium oder mit wenig Fischbesatz können die Makronährstoffe teilweise nicht ausreichen, um einen guten Pflanzenwuchs aufrecht zu erhalten. Makro Basic NPK führt Ihrem Aquarium die wichtigsten Makronährstoffe wie Stickstoff, Phosphat und Kalium zu. Hierdurch können Ihre Pflanzen wieder aus dem Vollen schöpfen und gut wachsen.
Zusammensetzung des Makro Basic NPK: 25000 mg/l NO3, 2500 mg/l PO4, 37500 mg/l K, 2500 mg/l Mg, Methylparaben
Der Dünger wird nur aus technisch reinen Einzelnährstoffen hergestellt.
Pro 2ml Makronährstofflösung werden auf 50l Aquarienwasser folgende Nährstoffe hinzugeführt:

  • 1 mg/l Nitrat
  • 0,1 mg/l Phosphat
  • 1,5 mg/l Kalium
  • 0,1 mg/l Magnesium
Anwendung parallel mit CO2 Zufuhr:
Bei wenig Licht und Besatz: täglich 1 ml auf 50 Liter.
Bei viel Licht: täglich 2 ml auf 50 Liter.
Anwendung ohne CO2 Zufuhr:
Einmal pro Woche 2-4 ml auf 50 Liter.
Durch die optional mitgelieferte Dosierpumpe, welche pro Pumpenhub 1 ml Ihrem Aquarium zuführt, können Sie den Dünger genau dosieren. Alternativ kann ein Messbecher zum Aufschrauben genutzt werden, der mit bis zu 20 ml gefüllt werden kann und gerade bei größeren Aquarien die Dosierung vereinfacht.
Nur mit aufgeschraubten roten Deckel ist die Düngerflasche auch waagerecht zu lagern. Bei aufgeschraubter Dosierpumpe oder dem Messbecher den Dünger bitte immer nur stehend bzw. senkrecht lagern, da der Dünger ansonsten auslaufen kann.
Wasserwechsel von 25% bis 50% pro Woche sind zu empfehlen. Die Dosierung kann je nach Becken gesteigert oder gesenkt werden. Bei hohen Nitrat und Phosphatwerten im Aquarium sollte dieser Dünger nicht eingesetzt werden.
Der Dünger ist so konzipiert, dass sich keine Makronährstoffe in hohen Mengen im Aquarium anreichern. Falls durch den Dünger hohe Nitrat- und Phosphatwerte entstehen, sollte die Dosierung reduziert werden.
Haltbarkeit: mindestens ein Jahr. Der Dünger sollte bei Raumtemeratur gelagert werden und außer Reichweite von Kindern und Tieren aufbewahrt werden. Vor direktem Sonnenlicht ist der Dünger zu schützen.
ganz einfach zu Handhaben und du musst nich 3,7ml abmessen, dann mach einfach 4 Pumpenhübe und fertig
 
Zurück
Oben