F
flossi
Guest
Hallo,
hiermit möchte ich die Gelegenheit nutzen, mein größtes Aquarium vorzustellen.
Es läuft bereits seit gut fast 13 Jahre, eine komplette Neugestaltung wurde notwendig.
Das habe ich dann auch dokumentiert und dann festgestellt, dass ein Update nicht
möglich ist. Eine Vorstellung gab es noch gar nicht.
Nun denn, es fasst 580 Liter, die Maße= 160/60/60 cm. Untergestell aus Stahrohr,
Abdeckung und Schrank Eigenbau. 1 großer E-Heimfilter, ein weiterer für den
Oberflächenabsauger, ein Erinnerungsstück an mein erstes Aquarium überhaupt.
Beleuchtet wird das Becken mit einer Luxorsteuerung, ein kleiner Lichtcomputer mit vielen
programmiermöglichkeiten, ich nutze aber nur einige. Ein dazugehörender Leuchtbalken mit
2 84 Watt T% Röhren, 1 weiterer mit 2 52 Watt T5 Röhren. Geheizt wird nicht, CO2 mit US-
Außenreaktor und 6KG Flasche.
Der Besatz ist schnell aufgezählt: 17 Denisionsbarben, ein Rest Rotkopfsalmler, 3 Australische
Kärpflingsgrundeln, etliche Panzerwelse und Otocinclen. Div. Restgarnelen versuchen hier
erfolgreich zu überleben, die Amanos sowieso. Oh ja, 2 Bratpfannenwelse hätte ich fast vergessen.
Vor kurzem wollte ich 4 Ableger einiger größerer Pflanzen abgeben, beim Versuch, sie heraus
zu ziehen, riss eine ab, die anderen hatten jeweils fast ein drittel des stark verwurzelten
Bodengrundes an sich hängen. Also, alles raus, Pflanzen sortieren und einkürzen, neuen
Bodengrund rein, ein kompletter Neuaufbau also.
Schnell zum Baumarkt und Kies holen, wollte hier mal vom Sand weg und Flusssand haben.
Tolle Wurst, hier im Ort, in Lübeck sowie auch Kiel waren nirgends 100KG des Boden zu
bekommen. Guter Rat teuer, also wieder Sand rein und Flusssand bestellt. Der wird dann so
lange gelagert, bis ich wieder die Muße habe, noch einmal alles zu räumen.
Ein Kollege half mir dann freundlicher Weise beim Sandwaschen, Pflanzenkürzen usw.
Gegen Mitternacht hatten wir es dann geschafft, er hat Aktion in Bildern festgehalten, ein paar
habe ich mal angehängt.
So sah es vor dem Umbau aus, ein Dickicht mit z.T. auch ungünstiger Anordnung.

Becken leer

Die Tiere samt Filter sind versorgt, Pflanzen (Teil) im Hintergrund in Wannen

Badewanne ebenfalls voll

Schön sortiert und vorbereitet

Wurzeln platziert

Wurzeln bepflanzt

Nach der Bepflanzung hieß es -Wasser marsch-

So sieht es nun fertig aus, mir gefällt es so sehr gut, ein wenig geordneter und verteilt.

Ich werde jetzt einmal jährlich die großen Pflanzen entnehmen, von Ablegern befreien und die
Wurzeln ein kürzen. Danach dürfen sie wieder weiter wachsen.
Zur Zeit treiben recht viele Pflanzen Blütenstängel und Ableger, man sieht es an den zur
Oberfläche treibenden Stielen. Wenn es genügend Ableger werden stelle ich sie in den Marktplatz.
Einige versuche ich von Samen zu ziehen, darüber gibt es einen gesonderten Thread.
Verbesserungsvorschläge oder Kritik werden gerne angenommen.
Gruß
Erich
hiermit möchte ich die Gelegenheit nutzen, mein größtes Aquarium vorzustellen.
Es läuft bereits seit gut fast 13 Jahre, eine komplette Neugestaltung wurde notwendig.
Das habe ich dann auch dokumentiert und dann festgestellt, dass ein Update nicht
möglich ist. Eine Vorstellung gab es noch gar nicht.
Nun denn, es fasst 580 Liter, die Maße= 160/60/60 cm. Untergestell aus Stahrohr,
Abdeckung und Schrank Eigenbau. 1 großer E-Heimfilter, ein weiterer für den
Oberflächenabsauger, ein Erinnerungsstück an mein erstes Aquarium überhaupt.
Beleuchtet wird das Becken mit einer Luxorsteuerung, ein kleiner Lichtcomputer mit vielen
programmiermöglichkeiten, ich nutze aber nur einige. Ein dazugehörender Leuchtbalken mit
2 84 Watt T% Röhren, 1 weiterer mit 2 52 Watt T5 Röhren. Geheizt wird nicht, CO2 mit US-
Außenreaktor und 6KG Flasche.
Der Besatz ist schnell aufgezählt: 17 Denisionsbarben, ein Rest Rotkopfsalmler, 3 Australische
Kärpflingsgrundeln, etliche Panzerwelse und Otocinclen. Div. Restgarnelen versuchen hier
erfolgreich zu überleben, die Amanos sowieso. Oh ja, 2 Bratpfannenwelse hätte ich fast vergessen.
Vor kurzem wollte ich 4 Ableger einiger größerer Pflanzen abgeben, beim Versuch, sie heraus
zu ziehen, riss eine ab, die anderen hatten jeweils fast ein drittel des stark verwurzelten
Bodengrundes an sich hängen. Also, alles raus, Pflanzen sortieren und einkürzen, neuen
Bodengrund rein, ein kompletter Neuaufbau also.
Schnell zum Baumarkt und Kies holen, wollte hier mal vom Sand weg und Flusssand haben.
Tolle Wurst, hier im Ort, in Lübeck sowie auch Kiel waren nirgends 100KG des Boden zu
bekommen. Guter Rat teuer, also wieder Sand rein und Flusssand bestellt. Der wird dann so
lange gelagert, bis ich wieder die Muße habe, noch einmal alles zu räumen.
Ein Kollege half mir dann freundlicher Weise beim Sandwaschen, Pflanzenkürzen usw.
Gegen Mitternacht hatten wir es dann geschafft, er hat Aktion in Bildern festgehalten, ein paar
habe ich mal angehängt.
So sah es vor dem Umbau aus, ein Dickicht mit z.T. auch ungünstiger Anordnung.

Becken leer

Die Tiere samt Filter sind versorgt, Pflanzen (Teil) im Hintergrund in Wannen

Badewanne ebenfalls voll

Schön sortiert und vorbereitet

Wurzeln platziert

Wurzeln bepflanzt

Nach der Bepflanzung hieß es -Wasser marsch-

So sieht es nun fertig aus, mir gefällt es so sehr gut, ein wenig geordneter und verteilt.

Ich werde jetzt einmal jährlich die großen Pflanzen entnehmen, von Ablegern befreien und die
Wurzeln ein kürzen. Danach dürfen sie wieder weiter wachsen.
Zur Zeit treiben recht viele Pflanzen Blütenstängel und Ableger, man sieht es an den zur
Oberfläche treibenden Stielen. Wenn es genügend Ableger werden stelle ich sie in den Marktplatz.
Einige versuche ich von Samen zu ziehen, darüber gibt es einen gesonderten Thread.
Verbesserungsvorschläge oder Kritik werden gerne angenommen.
Gruß
Erich
Moderiert: