Get your Shrimp here

Grüner Tigerlotus in 30l Nano-Aquarium

by_

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Jun 2009
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.386
Hallo,

auch nach umfangreicher Forums- und Internet-Recherche ist mir nicht klar, ob man einen grünen Tigerlotus in einem 30l Nano-Aquarium halten kann, die Meinungen bezgl. Platzbedarf scheinen da ziemlich auseinanderzugehen...

Was meint Ihr dazu?

Viele Grüße,
Michael
 
Hallo Michael,

warum nicht... Das sind zwar keine Nano-Pflanzen, aber ich würde trotzdem sagen das eine Lotus gut in einen 30er Cube passt.

So richtig gross werden die nur bei wirklich optimalster Nährstoffversorgung. Und wenn die Pflanze doch irgendwann zu gross wird, dann kannst Du sie immer noch an dankbare Abnehmer geben und Dir eine neu kleine Pflanze besorgen oder hast sogar einen eigenen kleineren Ableger.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hi,

ich würde es nicht ausprobieren, ich habe einen in meinem 540l Aquarium.
Die Blätter haben einen durchmesser von ca 20x15cm und größer.
Ich schneide zwar immer die Blätter ab die bis zur Oberfläche gehen, aber die größe der Blätter bleibt.
Wenn ich die Blätter nicht abschneide, wachsen die Blätter 60-70 cm in die höhe.
 
Es kommt darauf an, was du damit vor hast.
Ich kann mir gut vorstellen, daß wenn du die Lotuspflanze
an die Wasseroberfläche wachsen läßt, dies sehr schön aussehen kann.
Grade wenn du einen offenen Cube hast und sie Blüht.
Du mußt nur immer Blätter abschneiden, damit sie nicht zu viel Licht wegnimmt.
Ich denke, daß die in einem 30L Nano nicht so große Blätter ausbildet.
In meinem 200L becken hat sie auch kleinere als 20x15 und die Länge der Blattstiele
richtet sich ja nach der Wasseroberfläche.

LG
Andi
 
Hi,

das stimmt schon. Aber ich glaube trotzdem das ein Tigerlotus zu groß wird in einem 30l Becken. Bei 3-4 Blätter egal ob die nun bis an die Oberfläche gehen oder nur bis zur hälfte, auch wenn die kleiner sind werden die ganz schön viel Licht schlucken.
Gut wenn man sonst nur Moose dazu im Becken hält kann es vllt gehen.
Aber keine Pflanzen die viel Licht brauchen.

Ich muss dazu sagen das mein Lotus der erste ist den ich je hatte.
Wenn du es ausprobieren möchtest, würde ich dir zu einer Zwiebel raten, da die sich evtl. auf die Aquariengröße anpasst (ich meine die Pflanze die da raus kommt ;) ).
Wenn man den Tigerlotus als Pflanze ohne Zwiebel bestellt, bekommt man häufig schon recht große Exemplare.
 
Hallo,
im Anhang mal 2 Bilder von einem roten Tigerlotus in einem 140 Liter Becken (100x40x40).
Und da war der Gute noch nicht ausgewachsen...
Ich denke, dass Du an dieser Pflanze nicht lange Spass hast, weil sie einfach
zu groß wird.
Die Variante mit der Zwiebel wäre eine Möglichkeit. Allerdings wirst Du auch
hier keine Freude haben, wenn Du die Pflanze dann aus dem Becken holst.
Das Wurzelwerk eines ausgewachsenen Tigerlotus reicht von einem Ende
des Beckens bis zum anderen und wieder zurück. Ich weiß, wovon ich spreche...

Gruß Holger
 

Anhänge

  • garnelen 001.jpg
    garnelen 001.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 68
  • garnelen 008.jpg
    garnelen 008.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 68
Hallo Michael,
ansich ist der Lotus eigentlich für ein Nanobecken nicht so geeignet. Warum wurde ja schon geschrieben. Du kannst den Wuchs etwas einschräncken indem du den Lotus in ein Nährstoffarmes Substrat setzt. Nimm einen kleinen Tontopf und fülle etwas Quarzsand hinein, dann den Lotus einsetzen. Durch das Nährstoffarme Substrat entwickelt sich der Lotus etwas langsamer und weil eine Einschränckung im bereich des Wurzelstocks vorliegt (Wurzelwerk kann sich nicht ausbreiten). Kennst du bestimmt von Zimmerpflanzen die einen zu kleinen Topf haben, die wachsen auch nicht richtig ( sog. Kümmerwuchs). Was aber jetzt nicht heißt das der Lotus dann sch.... aussieht. Wenn der Lotus ein gewisses Alter erreicht hat mußt du ihn sowieso entfernen bzw. ihm einen neuen Tontopf spendieren. Ob nun Knolle oder Ableger das hat keinen Einfluß auf das Wuchsverhalten. Der Ableger zieht die Nährstoffe aus den Substrat, die Knollenpflanze ebenso nur die kann bei Mangelversorgung auf die Knolle zurückgreifen. Was aber früher oder später dazu führt das die Pflanze (in dem Fall die Knolle) eingeht.
Solltest du einen Lotus benötigen so kann ich dir einen kleinen Ableger (allerdings nur in grün) zukommen lassen. Schick einfach ne PN
 
Hi,
ich habe einen Lotus in meinem 30l Becken und bisher funktioniert das ganz gut! Das einzige was zu beachten gilt ist das man ihn regelmäßig zurückschneidet so das er doch recht klein bleibt.

Steinigt mich aber bei mir scheint es zu funktionieren!!:o

Liebe Grüße

Hoeffel
 
Vielen Dank für Eure Antworten, dann werde ich wohl lieber auf Nummer sicher gehen und auf den Tigerlotus verzichten.

Welche alternativen Solitärpflanzen würdet Ihr denn vorschlagen, die im Boden wurzeln und deren Blätter sich auch eher in den mittleren und oberen Wasserschichten ausbreiten, so daß der Boden von Bodendeckern bedeckt werden kann?

Werde ich mit Nuphar Japonica das gleiche Problem bekommen?

Was für weitere Alternativen kämen für mein 30l Nano-Aquarium in Frage?

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße,
Michael
 
Zurück
Oben