Get your Shrimp here

Glasheizer unbedenklich für Garnelen?

willi83

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Dez 2009
Beiträge
112
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
6.827
Hallo,

da meine Becken demnächst im Keller untergebracht werden brauch ich Heizer in den Becken für die Garnelen. Hab hier noch 2 Jäger 3612 50W Heizer rumliegen. Sind diese Heizer(Glasheizer) unbedenklich für Garnelen. Hatte schon mal gehört die könnten sich dort verbrennen. Kann ich jeweils einen 50w Heizer in ein 25l Abteil reinmachen?

Hab noch ein 54 l Becken, dort wollte ich einen Aquael Easy Heater 100w reinmachen, oder meint ihr 100w sind zuviel. Dachte ein bisschen Reserve weil es im Winter im Keller ja auch kälter wird!?
 
Hallo Willi,

die Glasheitzer sind für Garnelen völlig unbedenklich und somit kannst du sie beutzen.
Ein 50 watt heitzer ist aber für ein 25er Abteil etwas zu hoch dimensioniert. Wenn dein Becken ein geteiltes 54er ist, reicht es wenn du nur einen Heitzer nimmst. Das andere Abteil passt sich von der Temperatur an.
Somit hat sich die Frage mit dem 100Watt Heitzer im 54er becken auch erledigt. Der währe auch etwas zu groß und nur unnützer Strom verbraucher. Der 50er, den du noch über hast reicht völlig aus für das 54er Becken.
 
1 Watt pro Liter Wasser ist so die Faust- Regel .
Gruß
Johannes
 
Die Heizstäbe sind schon recht großzügig dimensioniert aber das macht nichts. Ein Heizstab der doppelt so stark ist wie er sein müsste, bringt das Wasser nur schneller auf Temperatur. Er wäre daher einfach nicht so lange an, wie ein schwächerer. Das hat auch den Vorteil, dass der Stab ein wenig Reserve hat, wenn es mal kalt im Keller wird und der Heizstab etwas mehr heizen muss.
Es macht nämlich schon einen Unterschied ob der Heizstab 22°C Aquarientemperatur bei 20° Grad Raumtemperatur oder bei 4°C Umgebungstemperatur halten soll (da wird dann 1 Watt je Liter schon knapp)

LG
 
Hallo

Sollte von den Stäben allerdings mal einer kaputt sein, wird alles in dem Becken bei einem 100watt Stab gegrillt. Das hättest du bei einem kleiner dimensionierten nicht. Ich bin daher immer etwas vorsichtig.
 
Sollte von den Stäben allerdings mal einer kaputt sein, wird alles in dem Becken bei einem 100watt Stab gegrillt.

Gut das kann passieren, aber wie oft kommt so was vor? Man könnte genau so sagen: "Pass auf wenn du zur Zoohandlung gehst, du könntest aus dem Weg vom Blitz getroffen werden..."
Bei mir sterben Heizstäbe in der Regel daran, dass nach Jahren doch irgendwie eine kleine Menge Wasser eindringt und die Heizspirale durchrostet, dann heizt er einfach nicht mehr. Dass mir ein geregelter Heizstab das Aquarium kocht habe ich in 20 Jahren noch nicht erlebt. Was soll den an so einem Bi-Metallschalter kaputt gehen?

MfG
 
Gut das kann passieren, aber wie oft kommt so was vor? Man könnte genau so sagen: "Pass auf wenn du zur Zoohandlung gehst, du könntest aus dem Weg vom Blitz getroffen werden..."

Hi,

Öfter als man denkt, es wird wohl keinen langjährigen Aquarianer geben der sowas noch nicht erlebt hat. Bei mir ist es in den letzten 5 Jahren 2 mal pasiert. Der Blitz hat mich noch nie getroffen.

@Willi83, brauchst Du überhaupt eine Zusatzheizung? Bei mir im Keller habe ich nur im Seewasserbecken eine drin, alle anderen Becken laufen ohne. Das niedrigste was ich jemals bei mir gemessen habe waren 19°C in der untersten Beckenreihe, eine Reihe weiter oben hat es chon 20-21°C. Die Beleuchtung sorgt gerade in einem Kellerraum mit wenig Fensterfläche für moderate Temperaturen.

Das sich Wassertiere an einem Heizer verbrennen können, halte ich für ein geschicktes Verkaufsmärchen. Die sind doch nicht doof und bleiben da sitzen wenn es warm wird.
 
Öfter als man denkt, es wird wohl keinen langjährigen Aquarianer geben der sowas noch nicht erlebt hat. Bei mir ist es in den letzten 5 Jahren 2 mal pasiert.

Kannst du das bitte etwas genauer ausführen:

Wie lange waren die Heizstäbe in Betriebe (neu oder 10 Jahre alt...)?
No-Name oder Markenteile?
Wie viele Aquarien beheizt du (wie viele Heizer machen so was, einer von 10 einer von 100...)

LG
 
Hi Willi,
um ein zu starkes Absinken der Temperatur im Keller zu verhindern habe ich in meinem Aquariumkeller die Wände einfach mit Styropor verkleidet.
 
Kannst du das bitte etwas genauer ausführen: Wie lange waren die Heizstäbe in Betriebe (neu oder 10 Jahre alt...)? No-Name oder Markenteile? Wie viele Aquarien beheizt du (wie viele Heizer machen so was, einer von 10 einer von 100...)

Der eine war ein Jägerheizer, der andere ein polnisches Produkt mit einer Metall- statt Glasröhre. Keiner der Heizer war älter als 5 jahre. Von meinen 40 Becken waren damals ca. 10 Becken beheizt.

Vorher hatte ich über 30 Jahre lang keine Probleme mit Heizern. Inzwischen kann man aber in jedem Forum mindestens einmal jährlich was von einem gekochten Becken, wegen Heizerschadens, lesen.

Nach meiner Meinung kaufen viele Hersteller ihre zur Fertigung benötigten Teile möglichst günstig ein und das ist China. Egal was aussen drauf steht, innen sind Chinaprodukte drin.

Deswegen halte ich inzwischen die Verwendung von "zu kleinen" Heizern für notwendig. Also für 100 Liter nicht mehr als 50 Watt, sollte das nicht reichen um die gewünschte Temperatur zu erreichen, kann man noch einen 2 Heizer dazuhängen. Meist reicht es aber.
 
Zurück
Oben