Get your Shrimp here

Glasbohren und Kosten?

Hallo,

ich kann bestätigen was Rene sagt. Ich habe das bei einem Bekannten schon selbst gesehen und werde demnächst selbst mehrere Becken auf diese Weise verbinden.

LG Julian
 
Hallo Ihr lieben!
Danke für die vielen Antworten!
Aber zum Teil sind die Lösungen rein physikalisch nicht möglich.
Wenn der schlauch über der Wasseroberfläche geführt wird, und Luft Zieht(weil Filter verstopt, oder Pumpe nachlässt) ist das Ablaufverhalten weg.
Weil die Schwerkraft nicht mehr hilft.(ist ja kein Wasser mehr im 'Schlauch, sondern Luft.)
Demnach würde eine Pumpe dafür sorgen, daß das obere Becken über läuft.
Also bleibt für meine Idee nur die Bohrung im Bereich der Wasseroberfläche.
Und die größer dimensioniert als die Förderleistung der Pumpe.
Nun zur eigentlichen Frage zurück:
Hat jemand Erfahrung mit Glasbohren?
Beim Glaser?
Was Kostet?
Gruß Markus
 
es geht doch..... musst nur den schlauch tief genug ins becken packen und nicht nur 1cm unter der wasseroberfläche. mach es bis 2 cm vor dem boden und dann kommt auch keine luft in den schlauch.
 
Hey snowball81!
Danke für die Antwort.
Aber was mache ich denn wenn ich nicht da bin, und die Punpe versagt oder Stromausfall ist?
Dann würde fast der gesamte Inhalt des oberen Beckens zusätzlich im unteren landen, also Wischen angesagt.
Also für mich kommt wenn überhaupt nur die Geschichte mit der Bohrung in Frage.


Nachtrag: Habe grad noch nen Glasbaubetrieb hier in der Gegend erreicht.
Er sagte: Kein Problem! Preis je nach Stärke des Glases und Durchmesser der Bohrung.
Ich sagte 4mm Stärke. Darauf bekam ich die Antwort ca 6 bis 10€.
Damit kann ich leben.
Danke nochmal an alle!
Gruß Markus
 
Und warum nicht so:
Anhang anzeigen 96800
So musst du kein Glas bohren, die zweite Pumpe wird auch nur benötigt, falls aus irgend einen Grund der Wasserspiegel im 2. Becken unter den Schlauch ab fällt. Nach einmaligen Ansaugen macht die Schwerkraft die Arbeit.

MfG

Hey JayCe,

guter Ansatz, nur ein kleines Problem, die meisten Pumpen vertragen es nicht gut, wenn sie trocken laufen, da könnten bei kleinen Schwankungen im Wasserniveau größere Probleme entstehen. Kann man mit nem wasserempfinglichen Schalter regeln.

Die untere Pumpe sollte gut eingestellt sein ...

Glaube ich ;)

Zusammengefasst habe ich da ein schlechtes Gefühl ohne die Idee in Ihrer physikalischen Tiefe durchdrungen zu haben ...

Cheers!

Andreas
 
Hallo King!
Das mit der zweiten Pumpe ist indiskutabel, da sie beide auf das genaueste aufeinander eingestellt sein müssten.
Schwankungen wie ein sich zusetzender Filter oder Stromausfall müssten mit ständiger Neuausrichtung der Fördermenge neu ausgerichtet werden.
Hinzu kommt noch die verdunstung.
Klar sehe ich jenden Tag nach meinen Becken. Aber ich will nicht jeden Tag irgendwelche Einstellungen neu vornehmen.
Und den eventuellen Trockenlauf hast Du ja schon angesprochen.
Das ist der Tod fast jeder Pumpe oder zumindest der Möglichkeit zu fördern-Stichwort:Kavitation-.
Werde mir nen Termin für ne Bohrung holen, wie beschrieben.
Gruß Markus
 
Zurück
Oben