Get your Shrimp here

Glasbohren und Kosten?

Fragehab

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Jan 2009
Beiträge
338
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
5.312
Hallo Ihr lieben!
Heute ist mal wieder nicht so schönes Wetter.
Da hab ich mir mal wieder paar Bastelgedanken gemacht.:cool:
Meine Idee: Zwei 54-er Standartbecken miteinander zu verbinden.
(Mini-Durchlaufanlage...)
In dem höheren Becken muss ein Loch in die Seitenscheibe, davor ein HMF, Rohre in das untere Becken, HMF und Förderpumpe ins obere Becken.
Jetzt meine Frage:
Was Kostet es, wenn man zum Fachhandel geht
und ein AQ hinstellt um sich ein Loch(Größe noch nicht bekannt) in die Seitenscheibe bohren lässt?
Hat da jemand Erfahrung?
Vielleicht in Braunschweig?
Danke im Vorfeld!
Gruß Markus
 
Hi Markus,

Ich würde soetwas nur machen wenn die beiden Becken auf dem selben Niveau sind.
Sonst rauschen Dir bei Stromausfall / falschem Stecker an der Zeitschaltuhr / kaputter Pumpe oder, oder, oder, annähernd 54 Liter aus dem einen, zusätzlich, ins andere Becken. Das dürfte in beiden Becken und auf dem Fußboden für eine unangenehme Situation sorgen.

Grüße,
Martin
 
Hey Martin!
Danke für die Antwort.
Natürlich soll das Loch so weit oben sein, daß bei Ausfall der Pumpe keine Überschwemmung entstehen kann.
Also bei stehender Pumpe soll dafür gesorgt sein, daß der Wasserspiegel im unteren Becken auf max steht....
Die Schwerkraft hilft uns dabei. Die rohre müssen dazu natürlich minimal waagerecht sein.
Gruß Markus
 
Ja, ich nochmal...
Ist es besser sich nen Bohrer zu kaufen und evtl. ein Becken zu schrotten?
oder ist der Preis für eine fachmännische Bohrung besser?
Wer hat Erfahrung?
Gruß Markus
PS: leider wird mein geteiltes Becken mit gemeinsamen Bodenfilter dafür weichen müssen. läuft immer noch gut, aber war nur Bastelei...
Gruß Markus
 
Ruf doch einfach mal beim Glaser um die Ecke an....
 
Hallo

Wozu ein Loch bohren? Ein in der richtigen Höhe angebrachter Schlauch, mit entsprechendem Durchmesser sollte es doch auch tun. Wenn man ein Loch in eine Scheibe bohrt besteht immer das Risiko, dass die Scheibe springt. Deshalb werden Aquarienscheiben mit Loch ja gebohrt bevor das Aquarium zusammengeklebt wird. Ein fertiges Aquarium zu Bohren ist nicht wirklich praktikabel.

MfG
 
Hallo JayCe!
Mit dem Schlauch in der richtigen Höhe hast Du soweit recht.
Aber wenn der Wasserspiegel etwas unter die ablauföffnung sinkt, dann würde er Luft ziehen, und es könnte anschließend kein Wasser mehr ablaufen.
Also käme nur eine Ablaufbohrung im Bereich der Wasseroberfläche des oberen Beckens in frage, welche größer dimensioniert ist als die Förderleistung der Pumpe im Unteren Becken.(Schutz vor überlaufen)
Danke für die Antworten.
Gruß Markus
 
Hallo

Wozu ein Loch bohren? Ein in der richtigen Höhe angebrachter Schlauch, mit entsprechendem Durchmesser sollte es doch auch tun. Wenn man ein Loch in eine Scheibe bohrt besteht immer das Risiko, dass die Scheibe springt. Deshalb werden Aquarienscheiben mit Loch ja gebohrt bevor das Aquarium zusammengeklebt wird. Ein fertiges Aquarium zu Bohren ist nicht wirklich praktikabel.

MfG

Moin !

Ich glaube auch nicht dass ein Glaser an so eine Nummer rangeht. Ich meine, fragen kostet
ja nix aber ich hätte da ein seeehr schlechtes Gefühl, also als Glaser. ;)
Die Scheibe sollte schon plan aufliegen da man ja etwas Druck ausüben muss.
Und das stelle ich mir relativ schwierig vor bei einem Becken. Sicherlich irgendwie möglich aber
schwierig.
Ich würde die Schlauchlösung bevorzugen.

Gruß Lars und schönen Sonntag !

P.S. Selber bohren würde ich nicht versuchen, das würde selbst ich mir nicht
zutrauen und ich bilde mir ein handwerklich ganz gut drauf zu sein ;)
 
Moin Lars!
Selber bohren kommt für mich auch nicht in Frage.
Habe mal ein kleines Schema wie ich mir das vorstelle.
Da ist die Schlauchlösung leider nicht möglich.
Doppelbecken.JPGSchönen Sonntag noch!
Gruß Martkus
 
Und warum nicht so:
l.jpg
So musst du kein Glas bohren, die zweite Pumpe wird auch nur benötigt, falls aus irgend einen Grund der Wasserspiegel im 2. Becken unter den Schlauch ab fällt. Nach einmaligen Ansaugen macht die Schwerkraft die Arbeit.

MfG
 
Hey JayCe!
Danke für die Idee!
Aber Ziel is tauch den Stromanbieter nicht die Taschenzu füllen.
Werde dennoch Deine Idee in betracht ziehen.
Gute Idee...
Gruß Markus
 
Hallo,
Google einfach mal nach "Überlauf ohne Bohrung",da findest du bessere und vor allem sichere lösungen.
Ansonsten ist auch eine Bohrung kein großes Problem.
 
Hallo Kasselkrebs!
Bei Deiner Darstellung würde die Pumpe nur das Wasser aus dem rechten in das linke Becken fördern und das linke würde zwangsläufig überlaufen.
Es sei denn man würde in den Überlaufbogen eine Pumpe mit exakt der selben Förderleistung einbauen.
Idee gut, aber rein physikalisch ein NO GO.
Aber vielleicht ist die Skizze für eine andere Bastelei gut.
Danke für die Antwort.
Gruß Markus
 
Hallo

Durch das U-Rohr hast du eine Verbindung zwischen den beiden Becken und wenn das Rohr komplett mit Wasser gefüllt ist hast Du in beiden den genau gleichen Wasserstand.
Das ist das selbe Prinzip wie bei einer Schlauchwage.

schönen Gruß René
 
Hallo

Durch das U-Rohr hast du eine Verbindung zwischen den beiden Becken und wenn das Rohr komplett mit Wasser gefüllt ist hast Du in beiden den genau gleichen Wasserstand.
Das ist das selbe Prinzip wie bei einer Schlauchwage.

schönen Gruß René

schon richtig!, aber was ist , wenn die Pumpe mehr fördert, als das U-Rohr durchlässt !?
so etwas würde ich nur mit Schwimmschalter, wie beim Rieselfilter machen, alles ander ist zu gefährlich!

bohren ist schwierig, schneiden wäre am einfachsten, eine Überlauf wie beim Rucksackfilter, ein Becken sollte halt etwas höher stehen als das andere.


Grüßle Jürgen
 
Hallo Kasselkrebs!
Bei Deiner Darstellung würde die Pumpe nur das Wasser aus dem rechten in das linke Becken fördern und das linke würde zwangsläufig überlaufen.
Es sei denn man würde in den Überlaufbogen eine Pumpe mit exakt der selben Förderleistung einbauen.
Idee gut, aber rein physikalisch ein NO GO.
Aber vielleicht ist die Skizze für eine andere Bastelei gut.
Danke für die Antwort.
Gruß Markus

Hier wird man aber wirklich gefordert !
Die Nummer von Kasselkrebs funzt nicht.
Zumal die "Aufgabenstellung" ja ein unterschiedliches Niveau der beiden Becken hatte.

Gruß Lars
 
Hallo

Solange der Rohdurchmesser größer ist als der Wasserauslass der Pumpe sehe ich da kein Problem.

schönen Gruß René
 
Hallo

Solange der Rohdurchmesser größer ist als der Wasserauslass der Pumpe sehe ich da kein Problem.

schönen Gruß René

Diese These habe ich viele Jahre auch bei meinen Brunnenpumpen gehabt.
Wenn ich nur mit halb-zoll spritze brauch ich nicht mit einem Zoll zu fördern.
Da reicht auch 3/4 tel .
Soweit zur Theorie.
Wenn aber , um bei den Becken zu bleiben, die Förderleistung wesentlich höher ist als der
natürliche Abfluss durch egal welches Rohr, läuft die Brühe auf den Teppich !
Und da ist das Problem, sicher kriegste das so nicht hin.
Man bekommt es hin, aber fahre nicht in den Urlaub ;)

Gruß Lars
 
Hallo

Googelt mal nach :Tunze Überlauf PVC-U-Rohr

schönen Gruß René

 
Zurück
Oben