Und weiter geht das Chemierätsel (also, für mich ist es ein Rätsel).
Folgender zeitlicher Ablauf: Am Montag vor dem Wasserwechsel habe ich die im Eingangspost aufgeführten Werte (mit GH 22° KH 12° pH 6,5) gemessen. Danach den routinemäßigen Wasserwechsel von 50% gemacht, mit Wasser, dessen GH nachgemessener Weise bei 16° lag. Am Dienstag Morgen , also ca 16 Stunden nach dem 50%WW, habe ich die Sepiaschale aus dem AQ gefischt. Das war übrigens nur 1/4 einer ganzen Schale.
Heute, Mittwoch vormittag, habe ich nochmals getestet.
GH: 21°, immer noch!
KH: 10° (2° weniger als am Montag?!)
pH: 6,5
Ok, es gibt Mess-Ungenauigkeiten bei den Tropfentests, demnach kann die GH auch gut bei 20 oder 22° liegen und die KH auch 11 statt 10° sein.
Aber dennoch, warum ist die GH noch so hoch, kann sich denn innerhalb 16 Stunden schon wieder so viel Ca aus der Sepiaschale gelöst haben?
Und, was mache ich jetzt, lasse ich alles, wie es ist, bis zum nächsten routinemäßigen Wasserwechsel (am Sonntag oder Montag), oder wechsle ich jetzt ca 25%, um die GH etwas zu senken mittels Leitungswasser?
Den Bewohnern des AQ geht es gut, die YF wuseln rum wie immer, die Perlhuhnbärblinge sind auch fit, die kennen wahrscheinlich gar keine anderen Werte bei mir, als sie vor 1 1/2 Wochen eingezogen sind, war die Sepiaschale schon im AQ...Habe ja keine GH bestimmt, weil ich nicht mit solchen Ausreissern gerechnet habe und die KH stabil war.