Get your Shrimp here

Geräusche Aquaball 2210

mel13

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Jul 2007
Beiträge
120
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.545
Hallo,
habe jetzt für das kleine Becken (54 ltr.) den Aquaball 2210 von Eheim gekauft und gegen diesen Crystal Filter von Tetra getausch. Bin bis jetzt was das Handling etc. angeht sehr zufrieden. Wenn allerdings das Gerät ohne Diffuser läuft hört man ein leises Betriebsgeräusch (leichtes "klackern"). Habt Ihr das auch, oder ist Euer Gerät absolut geräuschlos ? Wie gesagt ohne Diffuser Betrieb, denn da hört man ja die Blubberbläschen ! Ist dieses Betriebsgeräusch "normal"???
Viele Grüsse,
Melanie
 
Hi,
das ist normal das Geräusch.
Oben im runden Kopf liegt ja der Motor..wenn du die "Kugel"unten öffnest, kannst du den Antriebskreisel (egal wie das Ding heißt) entnehmen. Dieses ist schwebend gelagert, damit es sich drehen kann..und hin und wieder schlägt es halt leicht gegen die Wand und macht somit ein Geräusch.
(Bitte keine Beschwerden über diese streng wissenschaftliche Beschreibung..dafür war ich schnell :D)
 
Hallo,

habe auch einen Aquaball und bin sehr damit zufrieden.Sehr ruhiges Laufgeräusch auch mit Diffuser.Habe die Filter ausgetauscht gegen Steine, da sich der Filter zuoft zugesetzt hat.Seitdem habe ich keine Probleme mehr.

Gruss
Pacmen
 
Hallo,

habe die Aquaballs hinter meinen HMFs und bin super damit zufrieden! Habe die Diffuser nach dran, habe aber den Luftanschluß verschlossen! ;)
 
hallo,
habe einen aquaball 2208 der ohne diffusor läuft. ich finde der ist auch zu laut.... weiß aber auch nicht woran das liegt oder ob man es ändern kann....
grüße momo
 
Hallo Melanie,

ich habe zwei Aquaball in Betrieb. Den einen hört man kaum, der andere "klackert" auch, allerdings nur, wenn ich ihn fast komplett drossele. Wenn ich ihn weiter aufdrehe, wird das Klackern deutlich weniger.
Vielleicht klappt das bei dir auch. Dreh den Durchfluß mal voll auf, ob das Klackern dann immer noch zu hören ist.
Wenn's dann leiser ist und du den Filter trotzdem gedrosselt laufen lassen willst, dann dreh ihn nur so weit zu, daß er gerade noch leise ist.
Übrigens soll das Klackern weniger werden, wenn der Filter einige Zeit in Betrieb ist und sich eine Bakterienschicht gebildet hat, sozusagen als Schmierfilm.
Ob's stimmt, kann ich aber noch nicht sagen, denn den "klackernden" Filter habe ich erst seit kurzem in Betrieb. Ich habe den Durchflußregler jetzt fast komplett aufgedreht und dadurch hört man eigentlich fast kein Klackern mehr. Die Strömung im Aquarium ist seltsamerweise bei voll aufgedrehtem Regler nicht stärker als wenn ich ihn starkt drossele. Das liegt wohl daran, daß sich das ausströmende Wasser ohne die Drosselung besser verteilen kann. Bei starker Drosselung kommt dagegen ein gebündelter Strahl aus dem Filter, der das kleine Becken (30 Liter) mehr durcheinander wirbelt als bei ungedrosseltem Durchfluß.

Grüße

Peter
 
hallo,
also mein aquaball läuft auch immer mit voller strömung und ist trotzdem laut. er läuft seit ca. einem monat. wäre schön wenn er mal was leiser laufen würde. wie oft reinigst du denn deinen filter? befüllt ist der filter unten mit der mitgelieferten filterpatrone und oben im filterkorb ist er mit substrat pro gefüllt. ich reinige einmal die woche die filterpatrone indem ich sie auswasche, das substrat nicht, damit sich da die bakterien sammelm.
grüße monika
 
Hallo Monika,

falls du mich meinst, ich reinige den Filter so selten wie möglich (bisher noch nie), da ich ihn als biologischen Filter laufen lassen möchte.
Dazu muß ich aber sagen, daß ich den älteren Filter umgerüstet habe, so daß der Filter praktisch in einem Filterschwamm steckt. Dadurch hat der Filterschwamm eine sehr große Oberfläche und eine entsprechend lange Standzeit.
Die "Außenreinigung" des Filterschwamms übernehmen meine Garnelen. :D
Das ganze funktioniert dann wie ein HMF, der ja auch nicht gereinigt werden muß.

Meine beiden Aquaball-Filter sind unterschiedlich laut. Es scheint also bei der Fertigung Toleranzen zu geben, die manche Exemplare lauter sein lassen als andere. Vielleicht hast du einfach ein "Montagsmodell" erwischt. Wenn nämlich der Impeller (das ist das Flügelrad der Pumpe) eine kleine Unwucht hat, dann kann auch der leiseste Filter ganz schön Krach machen. In dem Fall würde der Austausch des Impellers die Lautstärke senken. Falls noch Garantie besteht, dann reklamiere die große Lautstärke doch mal direkt bei Eheim oder erstmal bei deinem Händler. Ob's klappt weiß ich nicht, aber vielleicht bekommst einen anderen Impeller zum Austauschen.
Eine andere Möglichkeit ist, daß sich am oder um den Impeller herum irgend etwas abgelagert hat, z.B. Kalk oder etwas von dem Filtermaterial. Auch das kann u.U. zu zusätzlichen Geräuschen führen. Dann hilft der Ausbau (geht beim Aquaball relativ leicht) und eine gündliche Reinigung des Impellers und des Hohlraums, in dem der Impeller sich dreht.

Ach ja, eine Sache habe ich noch vergessen, die einen Filter laut werden lassen kann: Kontakt mit der Aquarienscheibe oder mit einem Stein, einer Wurzel, dem Bodengrund, usw. Dann überträgt sich das leise Brummen der Pumpe auf das ganze Aquarium und wenn dann noch der Schrank unter dem Aquarium als Resonanzkörper funktioniert, dann kann es auch recht laut werden. Deshalb sollte der Filter nur über die Saugnäpfe direkten Kontakt mit den Aquarienscheiben und Einrichtungsgegenständen haben.

Grüße

Peter
 
RE: Hallo !!!!

Super vielen Dank für Eure Antworten.

@Peter:
Ich werde ihn jetzt erstmal 4 Wochen laufen lassen und abwarten. Das Geräusch ist ja nicht sehr laut, aber halt da. Wenn allerdings der Diffuser an ist, hört man eher die kleinen platzenden Blubberbläschen.
Habe auch gerade mal den Filter voll aufgedreht, da hat sich am Geräusch nichts geändert. Vielleicht legt sich das ja wirklich mit zunehmenden "Schmierfilm".
Ansonsten ist ja noch Garantie auf dem Filter.
Liebe Grüsse und allen ein schönes sonniges Wochenende,
Melanie
 
hallo peter,
ja meinte dich :)
hast du eigentlich eine sicherung um den filter wegen der garnelenbabays? ich wollte eine damen socke darum machen. und wie weiden deine garnelen den filterschwamm, der ist doch "hinter gittern".
merke auch das der filter etwas leiser ist wenn die abdeckung nicht drauf ist, aber ohne gehts ja nicht. hatte vorher einen innenfilter von dennerle, der war noch lauer... vielleicht wird meiner ja noch leiser wenn ich ihn nicht mehr so oft säuber.
grüße monika
 
Hallo Monika,

daß der Filterschwamm hinter Gittern ist, stört die Garnelen beim Abweiden nicht wirklich.
Die kleinen klettern zwischen den Gitterstäben hindurch und die großen sind in der Lage, mit ihren Greifhänden durch das Gitter hindurchzugreifen und so den Schwamm abzuweiden. Daß eine Garnele zwischen den Gitterstäben stecken geblieben ist, habe ich bisher noch nicht erlebt.

Eine Absicherung des Filters mit einem Strumpf oder ähnlichem ist vermutlich nicht nötig, da gleich hinter den Gitterstäben die Filterschwämme sind. Um ganz sicher zu gehen, habe ich mir jedoch passende Filterschwämme mit 45 ppi besorgt. Die Poren sind dann so klein, daß garantiert keine Minigarnele da durch paßt.
Vermutlich sind die Poren der Originalpatronen auch klein genug, aber sicher ist sicher. Ich bin da lieber etwas zu vorsichtig.
Nur beim Reinigen der Filterschwämme muß man aufpassen, ob noch kleine Minigarnelen zwischen Filterschwamm und Gitterstäben sitzen. Wenn man den Filter aus dem Aquarium nimmt, sollte man das Wasser aus den Filterbehältern also erstmal in eine Schale gießen und ganz genau hinsehen, ob da noch das eine oder andere Garnelenbaby wieder zurück ins Aquarium will.

Bei dem anderen Aquaball habe ich einen speziellen großen Filterschwamm anfertigen lassen, in den ich den kompletten Aquaball stecken kann, so daß nur noch der Kugelkopf oben herausschaut. Dadurch hat der außen liegende Filterschwamm eine riesige Oberfläche, die noch besser von den Garnelen abgeweidet werden kann und die für eine sehr lange Standzeit (Zeit zwischen den notwendigen Reinigungen) sorgt.
Das ganze funktioniert wie ein Hamburger Mattenfilter und ist für mein größeres Aquarium einfach ideal. Eine meiner wenigen Ideen, die auch genauso gut funktionieren, wie ich mir das vorgestellt hatte. :D

Im kleineren 30er Aquarium habe ich stattdessen ganz normale Filterpatronen, um den Filter nicht noch größer werden zu lassen. Allerdings, wie oben beschrieben, nicht die Originalpatronen, sondern feinporige mit 45 ppi.

Grüße

Peter
 
Hallo Melanie,

in der ersten Zeit habe ich das leichte klackern auch in dem AquaBall.
Jedoch wird sich dies nach kurzer Zeit legen.
Meiner Meinung nach liegt das an Luftbläschen, die am Anfang gerne mal in Filter hängen, und sich dann nach und nach lösen.
Das das Pumpenrad gegeb die Innenwand schlägt, bezweifel ich jedoch stark, da es ja an einer Keramikachse aufgehangen ist, welche allerdings unten in einer Gummiführung steckt. Falls die Achse also nicht richtig in der Führung wäre, würde er
allerdings die ganze Zeit über massive Geräuche von sich geben.
An deiner Stelle würde ich einfahc etwas abwarten.

Gruß

Ulf
 
Zurück
Oben