Get your Shrimp here

Garnelenzucht - Lebendfutter?

FragrantCoffee

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Feb 2009
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.206
Hallo liebe Forengemeinde,

ich plane die Einrichtung eines kleinen 30l Garnelenzuchtbecken. Genauer gesagt, das Becken und die Einrichtung steht schon seit einer Woche und so langsam mache ich mir Gedanken über die geeigneten Pfleglinge. Geeignet in der Hinsicht: Ich möchte den Nachwuchs an meine Fische verfüttern (hoffe, das war kein Fehler, das in einem "Garnelenforum" zu schreiben:D).


Ich habe jetzt öfters gelesen, das die Red Fire sehr "produktiv" sein soll, bei anderen Arten konnte ich diesbezüglich keine Informationen auftreiben. Jetzt finde ich die Red Fires zwar nicht schlecht, bin aber noch über weitaus hübschere Exemplare gestolpert, wie z. B. die Crystal Reds. Ich weiss aber nicht, ob diese genauso geeignet wären. Um mal etwas konkreter zu werden:

Ich suche eine gut zu pflegende, attraktive Süßwasserzwerggarnele mit regelmäßigem Nachwuchs, die obendrein auch preislich erschwinglich sein soll.
Mein persönlicher Favorit wäre bis jetzt die Hummelgarnele (Caridina sp. "Hummel"), da sie hübsch gefärbt und, was ich so im Internet gefunden habe, preislich recht günstig, aber leider auch nicht sehr oft verfügbar zu sein scheint.
Wirklich toll fand ich die Blaue Tigergarnele (Caridina cf. cantonensis sp. "Blue Tiger"), scheint aber auch eine der teuersten Arten zu sein. Die Neocaridina babaulti würde auch sehr gut in mein Becken passen, allerdings nur, wenn sie blau ist. Habe gelesen, dass von grün über gelb bis blau alles zu haben ist:rolleyes:

Vielleicht hat der eine oder andere noch einen Tip, welche Garnele zu mir passen könnte. Wasserwertetechnisch dürften die ja alle die selben Ansprüche haben, oder? Diese neuen Garnelen aus Sulawesi habe ich da mal dezent ausgeklammert;)


Vielen Dank fürs Lesen
Grüße
Wolf
 
HUHU,
also wenn du die GArnelchen verfüttern willst,dann würde ich keine Bienen,Hummeln,Tiger usw. nehmen!
Bleib lieber bei den Red fire...white pearl würde auch noch gehen...
wenn du sehr viele Nelchen verfüttern willst,kannst du ja die Rotschwanzgarnelen nehmen...die sind sehr produktiv....aus 6 Stück können inerhalb 2 Monate 200 Tiere oder mehr werden.....so hab ich es zu min. gelesen..........
LG
 
Hi,

bei 200 Tieren würden meine Fische glaub ich platzen:D
So viele brauch ich nicht, ich habe nur ein 60l Aq mit ein paar kleinen Welsen, Salmlern und Buntbarschen. Allerdings, dann könnt ich sie täglich mit Garnelen füttern, hmmmm...

Die Rotschwanzgarnele oder die White Pearl gefallen optisch eher weniger. Eine kräftige Färbung wär mir schon ganz lieb, schliesslich möchte ich nicht nur was zum verfüttern, sondern auch zu begucken haben;)
Warum würdest du mir die Hummeln etc. nicht empfehlen? Bekommen die allgemein weitaus weniger Nachwuchs als die Red Fire?

Grüße
Wolf
 
Guten Morgen,

auf http://www.wirbellose.de/arten.cgi?action=show&artNo=093 findet man einige Infos zur Rotschwanzgarnele. Mit Foto;)
Dort wird auch angegeben, dass sich die Hummeln etwa alle 5 Wochen vermehren, also eigentlich recht häufig. Ähnliches habe ich jetzt auch auf einer anderen Seite gelesen, aber auf wiederum einer anderen steht genau das Gegenteil:rolleyes: Hat vielleicht jemand Erfahrung mit den Hummelgarnelen und kann darüber etwas sagen?

Grüße
Wolf
 
Hab ich das jetzt richtig verstanden? Du willst hübsch aussehende Garnelen halten um sie dann zu Verfüttern?

huhuhuuuhuu...


ja und ? ... meine überzähligen RF landen auch im AQ wo meine Flösselhechte drin wohnen ... übrigens genauso wie überzählige Guppys ...
 
Hi Fragrant ich finde es echt fies, daß du die kleinen verfüttern möchtest.. die sind so niedlich...Gibt es nicht genug Fischfutter, womit du die Fische füttern kannst...Ich find es fies....Tut mir leid.... aber das geht echt nicht....
 
ich finbde nicht schlimm das du garnelen verfüttern willst was ich schlimm
finde ist deine aussage zu deinem besatz das geht doch mal gar nicht
ch habe nur ein 60l Aq mit ein paar kleinen Welsen, Salmlern und Buntbarschen.

das hört sich für mich stark nach Fischsuppe an Salmler sind schwarmfische und brauchen viel platz und viele aretgenossen und was für barsche hast du :confused:
 
Hi Fragrant ich finde es echt fies, daß du die kleinen verfüttern möchtest.. die sind so niedlich...Gibt es nicht genug Fischfutter, womit du die Fische füttern kannst...Ich find es fies....Tut mir leid.... aber das geht echt nicht....


Hi

schon mal es mit "Hochzucht" versucht ?? ... OK bei mir waren es Guppys vor zig Jahren und keine Garnelen ... gerade am Anfang wenn mann sich einen Stamm selektiert nach seinen Vorstellungen liegt der Anteil an Tieren die da rausfallen leicht bei 90% ... um über ein paar Generationen auf ~50% zusinken bis dein Stamm "Erbfest" ist und selbst da mußt du immer noch Tiere aussortieren die das Ideal nicht erreicht haben ...
sicherlich gibt es auch davon schöne Tiere die halt nur nicht den Ideal des Stammes entsprechen diese wirst du sicherlich noch los werden aber der Rest ? .. ja der wird Artgerecht zufutter ... ich verstehe nicht wo da dein Problem ist ! ...
 
ich finbde nicht schlimm das du garnelen verfüttern willst was ich schlimm
finde ist deine aussage zu deinem besatz das geht doch mal gar nicht


das hört sich für mich stark nach Fischsuppe an Salmler sind schwarmfische und brauchen viel platz und viele aretgenossen und was für barsche hast du :confused:

woher weißt du welche Fische er/sie hat ? um sagen zukönnen das 60 Liter zuwenig sind ? ich weiß heißes Thema ...
ich bin bekennender NANO-Aquaristik-Fan(AQ kleiner 54Liter) mit Fischbesatz ...
 
Hi,
na hier: "ich habe nur ein 60l Aq mit ein paar kleinen Welsen, Salmlern und Buntbarschen."
:rolleyes:
 
Hi,
na hier: "ich habe nur ein 60l Aq mit ein paar kleinen Welsen, Salmlern und Buntbarschen."
:rolleyes:


sagt immer noch nicht aus um welche Tiere es sich handelt ... also kann mann NICHT pauschal behaupten das es zuklein ist ...
 
Hi,

ein wenig Offtopic, aber na gut...:)

Bei meinem Besatz handelt es sich um 5 Pandapanzerwelse, 6 Rote Phantomsalmler und ein Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche. Eigentlich hatte ich auch noch eine Turmdeckelschnecke, aber die hab ich schon lange nicht mehr gesehn. Ich pflege die Tierchen jetzt schon eineinhalb Jahre und kann kein Unwohlsein feststellen. Wenn Camaro selbst noch einen Blick ins Aq werfen möchte, kann er das gerne tun.
Meine Salmler sind welche von der ruhigen Sorte. Auch wenn sie sehr hübsch sind, sind sie schon ein bisschen langweilig und stehen den lieben langen Tag im Wasser rum. Im Gegensatz zu den Welsen, die wuseln Tag und Nacht durchs Becken. Während der Brutpflege können die Schmetterlinge schonmal etwas zänkisch werden, sind sonst aber ausgesprochen friedlich.


Wegen den Garnelen: Ja, ich will den Nachwuchs verfüttern:rolleyes:
Das ist nichts unnatürliches, in freier Wildbahn wird Nachwuchs von Egalwas gefressen und falls unter euch keine strengen Vegetarier sind, wunder ich mich ein bisschen, was einige daran stört. Ihr wisst doch hoffentlich, wo euer Sonntagsbraten herkommt, oder?
Jedenfalls habe ich mich jetzt schon fast auf die Hummeln festgelegt. War gestern in der Stadt und habe tatsächlich welche gesehen, aber 5€ für so ein kleines Tierchen, Red Fire nicht wesentlich günstiger:S
Dabei bieten einige Private Red Fires schon für 50ct an. Sind Hummeln auch so in dem Dreh zu bekommen oder tatsächlich wesentlich "wertvoller" als die Red Fires?


Grüße
Wolf
 
Der Begriff wertvoll und nich ist hier auch wieder so ne Sache, beides sind Lebewesen und als solches zu betrachten und können mit Geld an sich eig. nicht deklariert werden. Naja, das mal dazu, ansonsten sind Hummeln teuerer als RF wobei wie du selbst sagst Zoofachgeschäfte echt üble Preise haben. Hummeln gibts im Netz auch für 2-3 € von Privat evtl noch günstiger, einfach mal Googlen. Hab dir auch mal nen Link per PN geschickt.
 
Hi,

ich finde für deine Zwecke würden sich Red Fire eher eignen als Hummeln. Wenn du ohnehin welche verfüttern möchtest kannst du dir einen sehr schönen, deckend roten Stamm heranzüchten der dann auch "wertvoller" wird (im Sinne von: begehrter).

lg,
Sonja
 
Hi ihrs,

okay, mittlerweile gefallen mir die Red Fires auch schon fast besser als die Hummeln:D Was ich mich aber immernoch frage: Sind die Red Fire jetzt wirklich vermehrungsfreudiger als die Hummeln oder nicht? Das kam bis jetzt noch nicht so ganz raus, oder ich steh einfach auf dem Schlauch.

Dann hätte ich da noch eine andere Frage: Laut dieser "Fischformel" (1cm Fisch/Liter) könnte ich ja 10 Fires in mein 30l Aq einsetzen. Gilt die Regel jetzt auch für die Garnelen oder währen eventuell mehr/weniger besser? Bis jetzt ist das Becken noch recht kärglich bepflanzt, ich hoffe ja, dass sich mein Perlkraut gut ausbreiten. Auch, wenn das nicht ganz einfach zu sein scheint, aber ich habe jetzt 0.66W/Liter an Beleuchtung und das sollte ja ausreichend sein.
Noch ein Wort zur Fütterung, ich habe diese TabiMin von Te**a für meine Welse und wollte diese auch an die Garnelen füttern. So wie ich das sehe, haben die aber einen größeren Anteil an tierischen Proteinen, sollte ich jetzt lieber ganz darauf verzichten oder wäre ein- oder zweimal die Woche eine nette Dreingabe? Wie sieht es mit gefrorenen Cyclops aus? Die sollen ja angeblich das Rot der Tiere verstärken.
Kann ich im Sommer auch frische Blätter pflücken, trocknen und dann diese ins Aq geben? Bei mir wächst vornehmlich Kastanie und Ahorn.


Vielen Dank an alle, die mich bis jetzt so fleissig beraten haben;)
Wolf
 
Ja natürlich weis ich wo mein Fleisch her kommt... aber ich bin so faziniert von den Kleinen, daß ich es einfach nicht übers Herz bringen könnte, die zu verfüttern...Klar. wenn man da eine Zucht aufmachen möchte, will man wohl nur die Besten...Aber ich möchte mich da nicht als Gott aufspielen und festlegen, du darfst leben, der nicht...Sorry nicht böse sein, aber ich bin einfach zu verschossen in diese Nelchen, so das ich es für mich einfach nicht könnte...Sind halt auch Lebewesen... und wie gesagt,.. Fischfutter gibt es genug...
 
Zurück
Oben