Get your Shrimp here

Garnelensterben? Red Fire Garnelen

der Typ meinte es käme von den Pflanzen (die inzwischen wieder draußen sind) von den Metallringen die dran waren und vom Dünger des Herstellers, weil die mit Eisen düngen.

@Bates das Wasser im Krötenbecken is ok, hab die Werte aber grad nich.
ne Test hab ich erstmal noch nicht gekauft. Werd ich aber noch tun.
 
... der Typ meinte es käme von den Pflanzen (die inzwischen wieder draußen sind) von den Metallringen die dran waren und vom Dünger des Herstellers, weil die mit Eisen düngen ...

Aloha,

kurz: Dünger - Eisen - Chelatiert - "harmlos" ... anders funktioniert es faktisch nicht ... alles nicht faktische würde ich im Verhältnis möglicher Stoffmenge zu Wassersäule ausschliessen.

"Metallringe" - hast Du die etwa drangelassen? Blei oder anderes Metall?

Ansonsten - ich tendiere bei Problemen durch Pflanzen grundsätzlich zu Pflanzenschutzmitteln (PSM) - im Gegensatz zu der Düngergeschichte. Ausnahmen könnten hier höchsten massive Konzentrationen (aber auch wieder u.a. PSM) in nicht entfernter Steinwolle bei Topfpflanzen sein.

... Wasser im Krötenbecken is ok, hab die Werte aber grad nich ...

OK bin ich auch, aber nicht harmlos ... ich halte Schildkröten für Wasserverschmutzer - ist das Becken denn entsprechend großzügig gefiltert? Deine Entscheidung, ich würde es lassen. Hast Du Dir denn Wasseraufbereiter eingehandelt heute?
 
die kröte hat 20l Filtervolumen ;) sollte reichen. Nuja nehm dennoch erstmal Leitungswasser.

Ähm ja hatte die Ringe dran gelassen, die die Pflanzen zusammen halten... Wusste nicht, dass die ab müssen :-( shit, da haben wa den fehler...

hab grad nochmal geschaut 19 Garnelen lebendig gezählt...
 
... Ähm ja hatte die Ringe dran gelassen, die die Pflanzen zusammen halten... Wusste nicht, dass die ab müssen :-( shit, da haben wa den fehler ...

Gut, das eine schließt das andere nicht aus ... Spätfolgen sind allemal möglich.

Erste Punkte sind genannt, damit machst Du jetzt erstmal Routine, bis das Becken sich fängt.

Wenn Du die Möglichkeit hast zu testen bzw. einen Nitrit-Test zu kaufen, so mache dies.

Hast Du jetzt noch irgendwelche alten, schnellwachsenden Pflanzen, welche Du unterstützend einsetzen kannst? Dein Rheinuferfiltrat ist jetzt nicht der Brüller, aber auch nicht unbrauchbar. Sollte tatsächlich ein solcher Phosphat-Wert bei Dir ankommen würde ich versuchen, diesen über Planzen abzufangen. Zur Not verwende irgendwelche Schwimmpflanzen wir z.B. Limnobium laevigatum.

Evtl. kann jemand aus dem Forum aus Deiner Nähe Dir kurzfristig mit Pflanzen aushelfen, sollte es mangeln.
 
ich hab hier noch Entengrütze und Muschelblumen reichlich da. Bringt das was?

Nitrit Test kaufe ich morgen. Ammoniaktest auch?
Ansonsten hab ich noch Wasserpest im Schildkrötenbecken, falls die was bringen kann
 
... ich hab hier noch Entengrütze und Muschelblumen reichlich da. Bringt das was?

Nitrit Test kaufe ich morgen. Ammoniaktest auch?
Ansonsten hab ich noch Wasserpest im Schildkrötenbecken, falls die was bringen kann ...

Hoi,

da ich nur Rote Grütze mag ... nimm' die Muscheln und die Pest. Wenn Dich ein Ammoniak-Test beruhigt, hole ihn mit. Da ich aber den pH-Wert Deines Beckens nicht kenne, ist er in meinen Augen witzlos.

Hast Du nachweislich Nitrit, kann man grob davon ausgehen, dass der erste Teilprozess der Nitrifikation läuft. Trägst Du Nitrit aus (Wasserwechsel), entfernst Du auch Ammonium/Ammoniak automatisch.
 
ok ich hab mal die muschelblumen und wasserpest ins garnelenbecken umgesiedelt
 
Hab gestern und heute das Wasser testen lassen. Immernoch auf Anschlag mitm Nitrit. Ammoniak ist seit heute raus ausm Wasser. Ph ist gut, Nitrat ist gut (laut Aussage des Testers, das Umkipp-Risiko is kaum noch und es arbeitet auf hochturen), GH is gut.
Nitrit wie gesagt immernoch auf Anschlag. Hab heute auch nen Tröpfchentest fürs Nitritmessen gekauft. Im Schildkrötenbecken ist kein nitrit nachweisbar. Werd daher auch alle 2 Tagen Wasser von dort mit rein tun. Heute wieder 50% Wasser mit Leitungswasser getauscht...
Garnelen sind noch fit.
Wasseraufbereiter hab ich auch zugegeben um die Schwermetalle zu binden.
 
Hab gestern und heute das Wasser testen lassen. Immernoch auf Anschlag mitm Nitrit. Ammoniak ist seit heute raus ausm Wasser. Ph ist gut, Nitrat ist gut (laut Aussage des Testers, das Umkipp-Risiko is kaum noch und es arbeitet auf hochturen), GH is gut.
Nitrit wie gesagt immernoch auf Anschlag. Hab heute auch nen Tröpfchentest fürs Nitritmessen gekauft. Im Schildkrötenbecken ist kein nitrit nachweisbar. Werd daher auch alle 2 Tagen Wasser von dort mit rein tun. Heute wieder 50% Wasser mit Leitungswasser getauscht...
Garnelen sind noch fit.
Wasseraufbereiter hab ich auch zugegeben um die Schwermetalle zu binden.

Moin Elly,

bitte, was sind denn Werte wie "auf Anschlag", "OK", "Gut" ... lass' Dir bitte mal die Ergebnisse notieren ... Tropfen-Test oder Orakelstäbchen?

Wenn Nitrit "auf Anschlag" ist, warum soll es kein "Umkipp-Risiko" geben? Was arbeitet auf "Hochtouren"? Dein zweiter Teilprozess der Nitrifikation sicher nicht ... sonst würde Nitrit zu Nitrat umgewandelt.

Wenn Du dauernd Wasser wechselst, keine Zersetzungsprozesse großartig und/oder Futtereintrag im Becken hast, muss zwangsläufig auch das Nitrit langsam abnehmen.

Wie hoch ist denn der Nitrat-Wert im Krötenbecken? ... ich meine, Nitrat ist erstmal kein Problem, aber dauerhaft hohe Werte sind auch nicht prickelnd bei Garnelen, auch bei Deiner Art nicht. Was nutzt es also, wenn sich ohne Abbau durch Pflanzen Nitrat akkumuliert?
 
nitrit ging die scala nur bis 1,0 und da wars definitiv.
Ammoniak war bei 0,1-0,2
da hatter tröpfchentest gemacht
(hab fürs nitrit auch tröpfchentest gekauft)
rest hatter mit streifen gemacht. da weiß ich die werte leider nich. da meinte er nur, dass alle ok seien. nitrat wäre auch gut, was bedeuten würde, dass die bakterien sich ansiedeln und arbeiten und dadurch auf kurze zeit das nitrit auch runter geht.

pflanzen sind erstmal nur wasserpest (ganz wenig) und muschelblumen und 1 moosball im garnelenbecken. die andren wässern alle noch...

futter is gar keins drin, nur die seemandelbaumblätter. leider aber reste der verstorbenen, die ich nich rausbekomm, weil zerkrümmelt
 
Hoi,

wechsele weiter und kontrolliere morgen wieder ...

Aber wenn ich mir Dein Leitungswasser anschaue oder mal Dein Schildkrötenbecken "orakele" ... dann ich finde ich die Aussage über den Ursprung des Nitrates recht gewagt von Deinem Händler. Da kannst Du aber so gar keine Schlüsse ziehen, ob das Nitrat nun aus Deiner beckeneigenen Abbaukette, Deinem Leitungswasser oder Deinem Schildkrötenbecken stammt. Da müsste man mal die Werte wissen, um überhaupt eine gerätselte Prognose abgeben zu können. Will ja nicht in Abrede stellen, dass langsam die Nitratbakterien arbeiten könnten ... aber Ausagen wie "Hochtouren" ... naja.

Was ist denn jetzt ausser Pflanzen noch im Becken?
 
tonröhren, tondreieck und kunststoff häuschen. die sachen sind von anfang an drin und sind eingelaufen, also kein neuer störfaktor
 
Hab nochmal die Werte testen lassen. Diesmal in nem andren Laden. Die hatten leider nur Streifen-Tauch-Tests... *augen verdreh*
folgende Werte hat der mir notiert:

Gesamthärte: 14
Karbonathärte: 10-13
pH-Wert: 8
Nitrat: 100-250
Nitrit: 10

das is gar nich gut...
 
Moin Elly,

ich meine, OK, wir drehen uns mit den "Werten" erstmal im Kreise ... ich würde erstmal stur mit abgestandenem Leitungswasser durchwechseln, das kann die Situation nur verbessern. Was sagt Dein eigener Nitrit-Test?

Die Tonsachen sehe ich als unproblematisch, ob das Kunststoffding unter der Putzaktion gelitten hat, vermag ich nicht zu sagen, ich kenne diese Sachen und deren Herkunft nicht, und ich verwende sie nicht.

Verlasse Dich erstmal auf Dein Leitungswasser und Deinen Aufbereiter, und dann kontrolliere mal mit Deinem Nitrit-Test. Und lass' das Schildkrötenwasser weg ...
 
Jap wird gemacht. Der Nitritwert wird auch nich stimmen, weil das nen Warnfeld war und der das an die Nitratskala gehalten hat.

Mein Nitrit-test sagt 0,6-0,8 (Schatz meint 0,6) von einer Skala von 0-1. Das würde bedeuten, dass er schon etwas gesunken ist. Hab vorm heutigen Wasserwechsel getestet
 
Nitrittest grade nachm Wasserwechsel (Leitungswasser mit Wasseraufbereiter)
0,4... es kütt...
 
Zurück
Oben