Get your Shrimp here

Garnelensterben geht weiter

hi

dann mach ich das mal

ob ich überhaupt eine durchbringe?

würde sagen ich habe noch 9 oder so von 23 ...:-(

das ist echt bitter und aufstocken macht ja wohl keinen Sinn wenn ich meinen Erststamm noch nicht mal am Leben halte

und die Bakterienstämme lassen sowas ja auch nicht zu und ein Quarantänebecken habe ich nicht

bin gerade etwas depremiert vorallem auch wegen dem Wissen meinen Tieren gehts bei mir nicht gut :(

aber danke für eure Hilfe

lg
Silvia
 
hallo silvia,

es muss nicht an irgendwelchen bakterienstämmen liegen, meiner erfahruung nach kann es durchaus auch sein das, so wie du es beschreibst, einfach zuwenig sauerstoff vorhanden sein könnte. hier hilft es entweder eine luftpumpe zu benutzen oder den filter etwas plätschern zu lassen.

bei deinem torfsäckchen im osmose wasser sehe ich ein problem, der ph wert steigt wieder an nachdem das torf entfernt wird. am einfachsten das aufbereitete wasser über nacht belüften und ggf nochmal angleichen, am besten mit einer torfkannone anstatt dem säckchen. (ph schwankungen können auch probleme verursachen) zuzätzlich kannst du noch eine erlenzäpfle direkt ins becken werfen. ich hab auch immer mindestens eine drin.

treten die verluste überwiegend über nacht ein? oder nur infolge des wwechsel?
 
Hi Sylvia,

Kopf hoch, denn so etwas kann auch mal einem erfahrenen Aquarianer passieren.

Ein kleines 12 Liter Becken als Experimentierbecken ist z.B. eine gute Sache.
30x20 Grundfläche passt eigentlich immer noch irgendwo hin und maximal evtl. mit etwas Licht drüber
oder auf ein Fenterbrett stellen etc.
Ein paar Steinchen mit etwas Sand und eine Handvoll Moos rein, 'nen Monat mal stehen lassen und ein paar Schnecken dazu.
Verdunstetes Wasser gelegentlich auffüllen und vielleicht auch mal ein paar Daphnien.
Und einfach die Dinge nur mal beobachten…

So etwas nutze ich bsw. dazu mal irgendwelche Pflanzenableger und Moose zu deponieren.
Nicht selten habe ich dann irgendwann auch mal 'nen Kilifisch-Zögling oder eine Garnele
durch die abgegärtnerten Pflanzen da drin gefunden.
Und auch als Aufzuchtbecken kann ich das auch nutzen ohne großartig zuzufüttern und so.
:)
 
hi Christian

ja eigentlich nach WW

und fällt dann morgens auf, sie sterben dann über 2-3 Tage verteilt mindestens 2 Garnelen

werd mir wirklcih ein kl Becken zulegen

lg
Silvia
 
huhu sven,

leider dürften die erkenntnisse die wir aus diesem "experiment" gewinnen uns hier und jetzt nicht weiterbringen ;).

wir sollten da schon etwas konstruktiver an die problematik herrangehen :), ich selbst hab vom total verlust bis hin zu vereinzelten ausfällen schon einiges elreben dürfen, klar man macht fehler usw. und man lernt auch daraus.


edit;

dann solltest du deine wwechsel und aufbereiter geschichte eventuell noch einmal überdenken, mach die wechsel schön langsam. und bereite dein wechsel wasser ruhig schonmal 1-2 tage vorher auf um eventuelle werte schwankungen wieder auszugleichen.

ich selber fahre mit "altwasser" entnehme für meine garnelen "pfütze" passendes wasser aus einem viel grösseren becken wo ich selber dann frischwasser nachfülle. auch mach ich dies äusserst selten und gebe höchsten mal 5l auf ein 65l becken.

das ist im groben meine strategie anders sind mir auch oft wie bei dir veruste aufgetreten.

mal noch eine frage am rande...vorher beziehst du dein osmose wasser?
 
Hallo Silvia,

vielleicht hab ich´s auch überlesen, wie ist den die Temperatur in deinem Cube ??
Ich hatte letzten Sommer ähnliche Ausfälle wie beschrieben, es war einfach zu warm.

Viele Grüße
Matthias
 
hi

mein Osmosewasser beziehe ich hier bei Baumarkt Ho....b.ch oder Fres.....pf XXL

die haben eine grosse Aquariumabteilung

ich mess die Werte dann immer, GH 0, KH 0 , PH 7

und die Temperatur ist 22-23 Grad

habe in der "Pfütze" keine Heizung :-)

lg
Silvia
 
Hallo!
Vielleicht kann ich ein wenig helfen.
Ich hatte letztes Jahr auch das große Garnelen Sterben. ( Red Bees, 11 Stück zu anfang, von 2 verschiedenen Züchtern) Ich hab auch verschiedenes ausprobiert. Torfsäckchen, Destiliertes Wasser, PH Minus usw... Nichts half. Zu letzt hatte ich noch 2 Nelen. Dann hab ich ich auf anderen Bodengrund umgewechselt. Akadama hab ich bis heute in allen Bee Aquarien. Keine ausfälle mehr. Hab auch mal eine neue dazu gekauft. Kein Sterben. Alles läuft glatt. Regelmäßigen WW mach ich nicht, fülle das verdunstete auf oder wenn ich den Filter reinige. Hab jetzt auch ein Aq mit Taiwaner Mischlingen die auch von 2 verschiedenen Züchtern sind. Auch hier keine ausfälle und sogar die erste tragende.
Gruß Sandy und Daumen drück das es bald besser läuft
 
hi Evelyn

ich hab mal gemessen weil ich sicher sein wollte, das mir kein Leitungswasser abgefüllt wird

bin mir nun nicht mehr sicher hab schon soviel gemessen.... in letzter Zeit, steck schon Stäbchein in Kaffee und Cola .. nein Scherz.... ob der PH da 7 war :(

aber ich denke ja, hab ja dann über einpaar Tage ein Torfsäckchen reingehängt

und kam dann deutlich unter 6

aber nur im Eimer

lg
Silvia
 
Das ist aber komisch das das Osmosewasser einen PH Wert von 7 hat. Meins hat immer so ca. 5,5

Ja das kenn ich. War auch mal so drauf das ich ständig alles gemessen hab.

Mach doch am besten mal nix, auch wenns schwer fällt. Keine Mittelchen, kein Wasserwechsel, nicht fummeln.
Hatte immer Ausfälle. Seitdem ich fast nix mehr mache, außer füttern und seltener Wasserwechsel läuft es prima. Hab überall Nachwuchs und Garnelen sterben nicht mehr.
 
hi Evelyn

habe die Osmose mal getestet, ja sind ca 5,5 PH, hab mich da vertan bei der Angabe

und für alle.. erster Tag ohne Tote..... ich hoffe das bleibt so

lg
Silvia
 
Hallo,

soweit ich gelesen habe und mir haben das unsere Biologen an der Hochschule bestätigt, kann man den PH Wert ohne GH und KH, was ja bei Dest. Wasser und Osmosewasser der Fall wäre, nicht richtig messen. Mit meinem PH Stick messe ich auch 5,5 bei Dest. Wasser, aber nach den Aussagen glaube ich das auch nicht mehr. Ich mische mit Leitungswasser, das ist zum Glück bei ca. PH 6,5 und bei einem Verhältnis von 1,5l Leitungswasser zu 3,5l Dest.Wasser ändert sich der PH-Wert eigentlich nicht. Leitwert geht von 20µS auf ca. 180µS, nur mal so am Rande.

Tschö Matthias
 
hallo zusammen

kleinen Zwischenbilanz, keine Tote mehr , seit 2 Tagen, also wieder direkt nach dem WW und 1-2 Tage später

habe einen 2. Filter renigehängt, weil der D.......le Eckfilter ständig schwächelt, vielleicht gibts dann zuwenig Sauerstoff über Nacht
fütter fast nix mehr nur bisschen Brennessel gabs einmal.. in einpaar Tagen nehm ich den Eckfilter raus und lass nur den Schwammfilter drin

meinem Sohn hab ich die Benutzung von Deo verboten im Raum (offener Wohn-Kochbereich) der verbraucht so widerlich viel davon, mehrmals am Tag, selbst wir haben da Atemnot, vielleicht belastet das auch das Becken in der Küche

soll ich bei einem WW mal so den Tag lang Aktivkohle reinhängen? Falls doch Kupfer im Spiel ist? Oder Aktivkohle rein hängen wenn ich das Wasser einen Tag vorher aufbereite und belüfte?

ich lass die Finger vom Becken , werd nur beobachten und WW gibts erstmal nicht und dann nur noch sehr kleine

lg
Silvia
 
Hi Silvia!

Wenn Du den alten filter rausnimmst, dann vergiss nicht, den Schwamm oder die Watte vorher noch im Becken etwas auszuquetschen, damit braune Sauce ins Wasser kommt. Dabei handelt es sich nämlich grossenteils um Filterbakterien, die der neue Filter gierig aufsammeln wird. Das Wasser wird in Nullkommanix wieder klar und den Garnelen macht es nichts aus.

Viele Grüsse
Mathias
 
hallo zusammen

nachdem ja mein Altbestand in den letzten Wochen fast auf 0 verstorben ist ohne sichtlichen Grund bzw vielleicht wegen Bakterienstämmen von später dazugeholten Garnelen

(an WW oder zuviel Futter liegt es mit Sicherheit nicht
im Quarantäne Becken ist absolut identisches Wasser nur ein etwas höherer PH, die Kleinen sind putzmunter und flitzen durch ihre Plastikpfütze)

überlege ich , das "Alt"becken vollkommen neu zu machen. Bekomme heute RBS und einen Bodenfilter und einen Shirukaru Mineralstein und Shirukaru Pulver und Vitamine

Nun meine Frage, kann ich die 5 Alttiere in das Quarantäne Becken zu den KLeinen setzen? Es gibt ja keinen wirklichen Hinweis auf eine ansteckende bakt.Infektion, aber dann kommt wieder das Problem auf mit dem Bakterienstamm , nachher töte ich meine Kleinen :-(

oder kann ich sie in dem neu eingerichteten Becken lassen? Ich hatte noch nie RBS.... können die Garnelen in der " Einlaufphase" drin bleiben
der senkt ja ph und kh, mit welchen Ausgangswerten soll ich das Wasser reinlassen? Habe beim Verschneiden einen KH von ca 2-4 und einen PH von um die 7
GH? 8 vielleicht?

lg
Silvia

ps sry wenn ich langsam nerve, habe leider nichts gefunden mit Hilfe von Tante g...gle
 
Hallo Zusammen,

Silvia, sorry ja aber beim Satzaufbau solltest Du bedenken dass Sätze mit der Formullierung "kann ich oder kann ich" formal gesehen unlogisch sind, wenn schon dann sollte es doch heissen "kann ich oder muss / soll ich ...bla bla bla".

Die Tierhaltung ist allgemein gesehen mit gewissen Risiken behaftet, und wer sich diesen Risiken stellt muss letztenendes auch die Entscheidungen in letzter Konsequenz selbst treffen und verantworten.

Aber das nur mal am Rande, konkret was Dein Umsetzen in Dein neu aufgebautes Becken anbetrifft, am besten Du lässt es erstmal gescheid doch einfahren.

Wo sollen denn ansonsten die Nitrit und andere Giftstoffe abbauenden guten Bakterien, die in einem funktionierenden AQ die Überhand haben alle her kommen, die müssen sich erst langsam aufbauen, und da Du ja über den Bodengrund filterst und dieser noch quasi unbenutzt ist enthält er derzeit eben noch nichts davon.

Paar Schnecken einsetzen, bisschen Zufüttern und das Becken nach einer vernünftigen Reinigung komplett neu aufgebaut auch neu einlaufen lassen, ist da schon die eher sicherere Methode.

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben