Get your Shrimp here

Garnelensichere Filter für Tetra AquaArt 30l und 60l ???

maxica

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jan 2008
Beiträge
469
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.443
Hallo

Habe mir heute die AquaArt-Aquarien 30 Liter und 60 Liter gegönnt.
Nun habe ich gelesen, dass sie nicht garnelensicher sind.

Es gäbe also 2 Möglichkeiten:

1) Strumpf drüber - ist das nebst hässlich einfach zu machen? oder
2) Andere Filter, aber welche???

Besten Dank für eure Hilfe!
 
Hallo Jürg!
Möglich wäre der Dennerle Nano Filter, aber auch Bodenfilter (Lifetec z.B), diverse Luftheber (Sera L60 z.B), auch Rucksackfilter (Aquaclear 20 kann aber sein, dass du hier was auf das Ansaugrohr stecken musst) gehen. Das fällt mir zumindest jetzt dazu ein.
LG Sindy
 
Hallo,

DU könntest wenn die Becken nebeneinander stehen jedes mit einem Schwammfilter an einer Membranpumpe betreiben.

Oder auf einen garnelensicheren Innenfilter umsteigen, empfehlenswert wäre hier der Sera F400 oder die AquaEl Produkte Turbo 350, oder die Circulator350 Pumpe zu der Du Dir einen passenden Filterschwamm besorgst.
 
Hallo Jürg!
Möglich wäre der Dennerle Nano Filter, aber auch Bodenfilter (Lifetec z.B), diverse Luftheber (Sera L60 z.B), auch Rucksackfilter (Aquaclear 20 kann aber sein, dass du hier was auf das Ansaugrohr stecken musst) gehen. Das fällt mir zumindest jetzt dazu ein.
LG Sindy
Hallo

Ja, der Dennerla Nano-Filter aber nicht fürs 60er...

Gruss, Jürg
 
Hallo,

DU könntest wenn die Becken nebeneinander stehen jedes mit einem Schwammfilter an einer Membranpumpe betreiben.

Oder auf einen garnelensicheren Innenfilter umsteigen, empfehlenswert wäre hier der Sera F400 oder die AquaEl Produkte Turbo 350, oder die Circulator350 Pumpe zu der Du Dir einen passenden Filterschwamm besorgst.
Hallo

Der Sera F400 wird nicht mehr produziert, oder?
Für wieviele Liter eignet sich der überhaupt?

Gruss, Jürg
 
Hallo

Im 60iger würde ich einen HMF empfelen der ist garnelensicher und wartungsarm habe ich auch im 60iger und bin voll zufrieden.

MsG René
 
hi,
ich habe einen ganz normalen aussenfilter an meinem 25l becken dran.
gesichert ist der durch einen schwamm wie sie auch bei lufthebern verwendet werden.
dadurch sinkt auch die duchflussgeschwindigkeit was bei mir im 25l becken von vorteil war da der filter sonst eine zu große strömung hatte.
 
Hallo

Der Sera F400 wird nicht mehr produziert, oder?
Für wieviele Liter eignet sich der überhaupt?

Gruss, Jürg

Sollte eigentlich schon noch produziert werden, ist auch auf der Sera-Homepage noch aufgelistet.
400 bedeutet maximal 400 Liter Durchlauf pro Stunde, das reicht auf jeden Fall für 60 Liter Aquarium.
 
Hi Jürg,
für beide AQ´s kannst Du Dir einen HMF bauen. Geht ganz einfach und ist auf diversen Seiten gut beschrieben. Statt des Kabelkanal´s kann man schwarze L-Schienen (Baumarkt) einkleben und im Netz gibt es schwarze Filtermatte, die unbedingt die Porengröße PPI 45 haben sollte, sonst können Garnelenbabys durch, wenn die Poren größer sind. Auf Wunsch nenne ich Dir gerne einen guten Shop für Filtermatten. Als Pumpe eignen sich Minispringbrunnenpumpen von Conrad (5,00) oder die Eheim 300.

Vorteil: geringe Kosten und seeeeehr lange Standzeit ohne Reinigung.

Grüßle
Karin
 
Hallo,

zur Strumpfvariante. Habe ich bei meinem 30er gemacht. Nen neutralen Damenstrumpf (Nylon) drüber gezogen (über den geamten Filter) und oben unterm wasserauslass mit Rappband befestigt. Sieht so aus als müsste das so und wenn da erstmal die ersten Pflanzen vorgewachsen sind fällt das auch net mehr so schäbig aus. Außerdem ist dieser Strumpf ne super Nahrungsquelle für Junggarnelen. Hab auf meinem zu Hauf kleine RF sitzen, die da Futter suchen.

MFG Markus
 
Ich benutze fast Nur Sera F-400 ! Super !
 
Hallo,

ich bin und bleibe ein Verfechter der Maximalfilter, da wir bisher nur positive Erfahrungen damit haben.

Viele Grüße

Alex
 
Hallo,

ich habe den F400 in einem Aqua40 mit 27 Litern. Er läuft da auf das Minimum gedrosselt und das geht ohne grosse Probleme.
 
Hi,

also ich würde immer wieder jedem zu nem Bodenfilter raten. Meiner Meinung nach die optimale Lösung! Maximale Filterfläche bei minimalem Platzbdarf - den Bodengrund hat man ja sowieso drin.
Wie man ganz einfach und günstig selbst nen Bodenfilter bauen kann steht hier!

Gruß
Christian
 
Hallo,
ich kann auch, zumindest für das 60er, einen Hamburger Mattenfilter empfelen.
Der ist absolut Garnelensicher, sie sitzen bei mir mit Vorliebe auf der Matte und weiden sie ab.
Den kannst du ganz einfach selber bauen, oder (wie ichs gemacht habe) auch fertig kaufen, sind auch nicht besonders teuer ;)
 
Kurze Frage zum Bodenfilter. Den Aufbau habe ich soweit verstanden. Nur wie er filtert, ist mir noch nicht ganz klar.
 
Hallo,

beim Bodenfilter wird das Wasser vom Filter durch den Bodengrund gesogen und somit ist der Bodengrund das Filtermaterial. Probleme gibt es hierbei mit tief wurzelnden Pflanzen, die den Filter zusetzen können. Auch kann dies unter Umständen durch Dreck allgemein passieren und was das für ein Aufwand ist, den Filter zu reinigen mit Ausbau etc. kann man sich vorstellen.

Viele Grüße

Alex
 
Hallo

Einen Mattenfilter möchte ich nicht.
Und einen Bodenfilter auch nicht.
Ist mir beides zu aufwendig.

Da wäre nebst Innenfilter dann noch die Alternative Aussenfilter.
Oder wäre das für ein 60 Liter Aquarium übertrieben?
 
Hallo,

bei den 60er Waterhome-Sets waren früher mal die Rucksackfilter, ich glaub AquaClear oder so dabei, die haben ganz gut funktioniert. Waren einfach zu reinigen ohne ins Becken zu langen und mit einem Filterschwamm über dem Saugrohr auch Garnelensicher.

Viele Grüße

Alex
 
Zurück
Oben