Get your Shrimp here

Garnelennachwuchs stirbt und "weiße Punkte" im Aquarium

lommquist

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Nov 2012
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.776
Hallo an alle!

Ich habe seit ca. 4 Monaten ein 30-Liter-Nanobecken von Tetra und habe ein paar Fragen:

Mein Garnelennachwuchs kommt nicht durch, d. h. ich sehe kurz nachdem die Jungtiere geschlüpft sind, wie sich diese im Javamoos "tummeln". Nach 2-3 Tagen sind leider keine lebenden Jungtiere mehr zu sehen, besser gesagt ich sehe nur vereinzelt tote Babygarnelen im Moos oder auf dem Bodengrund. Was kann die Ursache sein? Laut Zoohandlung vor Ort sind die Wasserwerte sehr gut - ph-Wert zwischen 7,5 und 8, kein Nitrit, kein Kupfer oder ähnliches...

Außerdem sind vereinzelt auf Wurzeln, Tonröhrchen, Scheiben, usw. "weiße Punkte" zu sehen? Was ist das??? In der Zoohandlung haben sie diese Punkte auch in manchen Aquarien - leider wissen die Mitarbeiter dort auch nicht, was das sein könnte... Kann mir jemand sagen, was das ist?

Noch ein paar Angaben zum Aquarium:

30-Liter-Becken von Tetra, Temperatur ca. 20 -22 Grad, gut bepflanzt, Mandelbaumblätter und Erlenzapfen vorhanden, Schwammfilter mit Luftheber
Besatz: 10 Moskitobärblinge, 10 Sakura Red Garnelen, 5 Yellow Fire Garnelen, 4 Rennschnecken, 2 Geweihschnecken, 3 Körbchenmuscheln

Als Futter habe ich das TetraCrusta Menu (4 verschiedene Futter in einer Dose: Sticks, Granulat,Crisps und Wafers) von Tetra - ich füttere alle 2 Tage ein anderes Futter aus dieser Dose - meine Garnelen mögen aber anscheinend nur die Crisps, die anderen Futtersorten liegen meistens am nächsten Tag noch im Becken. Die Fische bekommen alle 2 Tage normales Flockenfutter (ganz klein zerdrückt) von Tetra, an das aber auch die Garnelen gerne gehen.
Und noch was: lt. dem Züchter, von dem ich meine Garnelen habe, soll ich gar keine bzw. nur wenn absolut nötig Wasserwechsel vornehmen. Darum hab ich in den letzen Wochen auch keine Wasserwechsel durchgeführt bzw. nur Wasser aufgefüllt, wenn welches verdunstet war.

Vielen Dank für eure Antworten und Hilfe!

Gruß Andi
 
Hallo Andi,

zu allererst würde ich dir empfehlen auf jeden Fall regelmäßig Wasserwechsel zu machen.
Du hast ja auch Fische in deinem Becken und nicht nur Garnelen. Selbst dann ist Wasserwechsel nötig.

Als zweites würde ich empfehlen die Garnelen nicht so oft zu füttern, und nur das Futter an das sie auch gehen.
Das andere belastet nur das Wasser unnötig, wenn es nicht gefressen wird.
Die Garnelen gehen ja auch an das Fischfutter wenn du fütterst.

Mache doch lieber Laub, Erlenzäpfchen und Seemandelbaumblatt in dein Becken, da haben auch die Kleinen immer was zum abgrasen.

Deine Wasserwerte sind auch etwas unvollständig. Interressant wäre noch der Kh, Gh und Nitrat Wert.
Bei letzterem vermute ich, daß er zu hoch ist, in Folge der nicht gemachten Wasserwechsel.
 
Da hat Buffy recht wenn das Wasser nicht gut merkt man es oft am futterverhalten..mich würden mal deine Wasserwerte interessieren ...also dein Nitrat dürfte übel sein ..wenn der wasserwechsel "nötig" ist ist es schon zu spät mit Fischen wirst du um häufiges Wasser wechseln nicht vorbeikommen...die Aussage von dem zootyp ist schon irgendwie stark gelogen ;)..Schau doch mal nach muschelkrebsen oder hüpferlinge ..die weißen Punkte könnte sowas sein.
 
Erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Diese weiße Punkte leben nicht, d.h. sie bewegen sich nicht und sind fest an die Gegenstände bzw. Scheiben "geklebt".
Weitere Werte zum Wasser kann ich leider nicht sagen...habe in der Zoohandlung nur ein "ok" zu ph-Wert, Nitrit und Kupfer bekommen.

Warum sterben aber nur die kleinen???
 
Das werden Eier von deinen Schnecken sein.
Ich glaube von den Rennschnecken.

Die Kleinen sind anfälliger was Wasserwerte betrifft.
 
Hallo Andi,

es wäre für die Tiere und auch dich besser, wenn du dich näher mit "guten" Wasserwerten beschäftigst und dir dann einen Tröpfchentest zulegst oder dir zumindest die Werte deines Wassers aufschreiben lässt, um selbst zu sehen, wie sie sind (und ggf. hier zu posten).

Auf Dauer solltest du lernen, welche Werte gesund für deine Tiere sind, dann kannst du entsprechend handeln und es klappt auch besser mit dem Nachwuchs.

Bitte nicht angegriffen fühlen, ist wirklich ein gut gemeinter Ratschlag ;)
 
Ich müsste dann aber doch irgendwann mal kleine Schnecken sehen - sehe ich aber nicht. Und noch eine (blöde) Frage: Wie kann ich KH-, GH- und Nitratwerte messen? Müssten die mir das in der Zoohandlung nicht sagen können? Oder kann ich das selbst messen? Ich weiß nur, dass unser Wasser hier "ziemlich hart" ist.
 
Fühl mich doch nicht angegriffen - ihr seid alle sehr nett, habe da schon andere Foren erlebt! Und Du hast nicht unrecht, ich habe von den Wasserwerten nicht wirklich Ahnung...muss mich da schnell schlau machen.
 
Du kannst dir die Werte aufschreiben lassen oder legst dir einen Testkoffer zu. Aber bitte nicht am falschen Ende sparen und einen 6-in-1-Teststreifen kaufen, die sind zu ungenau und werden daher Ratestäbchen genannt.

Ein Testkoffer ist in der Anschaffung vielleicht nicht ganz so billig, aber es lohnt und du hast sehr lange was davon.

Edit: Du solltest KH, GH, NO2, NO3 und PH mit den Tröpfchentests messen können, das sind die wichtigsten.

Und: bin froh, dass du es so auffasst, wie es gemeint ist. Nicht jeder der Fragt, will hier auch wirklich geholfen werden. ;)
 
Hi,

ja Testkoffer ist gut:wie sagt mein Mann immer,ist wie bei CSI.Ich habe auch am Anfang gedacht es geht auch ohne messen bis alles schief ging,also Testkoffer gebraucht bei amazon(bitte nachfragen Haltbarkeitsdatum)bestellt und los ging´s.
Teststäbchen nehme ich nur noch wenn es einmal schnell gehen muß.Ich habe den Testkoffer nur am Anfang jede Woche gebraucht,jetzt sieht man schon ob was nicht in Ordnung ist.Wasser wechsel ich jede Woche einmal 8- 10 Liter beim 30 Liter Cube.

mfg
Lumpi
 
Die Eier der Rennschnecken schlüpfen soviel ich weiß nur in Brackwasser.
Falls das falsch ist, bitte ich um Verbesserung.
 
Könnt ihr mir einen bestimmten Testkoffer empfehlen (Sera, JBL, oder anderer Hersteller???)? Und noch was: ein Bekannter meinte, es könnten Häutungsprobleme bei den Babygarnelen für deren Tod verantwortlich sein. Ich soll Monolith (oder so ähnlich) ins Wasser geben. Was meint ihr?
 
Oh ich fürchte, da wirst du zu einem Thema (Marke) mindestens acht Meinungen hören. Ich weiß nicht, ob es ein Non-Plus-Ultra gibt. Wichtig ist, dass er die o. g. Werte nachweisen kann.

Mit Monolith kenne ich mich nicht aus, auch mit Häutung von Babygarnelen nicht (dazu kommen aber sicher noch Antworten). Einige Garnelenbesitzer bauen auf das Futter von Shrimp King, z. B. Mineral (für Häutung), Protein (für Nachwuchs) und Baby (feinkörnig, für den Nachwuchs). Ich selbst nutze sie auch, kann dir aber keine Erfahrungswerte sagen, weil ich noch nicht so lange Garnelen halte. Bisher hatte ich aber keine Probleme.

Preislich etwas höher, aber sehr ergiebig. Ich füttere ohnehin nur 1-2 mal in der Woche und dann abweschelnd was Anderes. Aber spätestens alle 14 Tage eins der ShrimKing-Produkte.

Du könntest es zumindest versuchen. Allerdings wird es nicht helfen, wenn es vielleicht an den Wasserwerten liegt. Schau dir die erstmal genauer an.
 
bevor du irgentwelche Sachen ins Aq gibs,sollte man doch erstmal die Wasserwerte testen.Versuch es doch erstmal mit Erlenzapfen kannst du jetzt sammel und Seemandelbaumblätter,hat auch bei mir geholfen.Ich habe den Koffer von Sera,leider ist der PH wert nicht so gut beim ablesen.Ich habe mir noch eine Bio Co2 Anlage zugelegt1.die Pflanzen sind nicht so gut gewachsen.2 Der Ph wert ging einwenig nach unten.

Lumpi
 
Guten Morgen!
Ich finde dein Becken ist mit Fischen und Garnelen ziemlich überfüllt. An deiner Stelle würde ich mir ein 2. Einsteiger Aquarium ( gibts ab 40 Euro 54 Liter) für die Fische holen. Du wirst sehen das es deinen Garnelen schnell besser geht und auch Nachwuchs hochkommt!
Ich hoffe das es dir bewußt ist, das sich die Red Fire und die Yellows auch gerne haben und sich kreuzen. Ich mag Mischer aber viele wundern sich, wenn die Farben verschwinden.
Gruß Anja
 
Guten MOrgen,

ich melde mich hier auch mal zu Wort.
Die Anzahl der Rennschnecken für ein 30l Aquarium ist zuviel.
Die Koten dir alles nach und nach zu und dein Nitratwert wird in die Höhe gehen bzw wohl schon gegangen sein.
Die Eier der rennschnecken sind deine weißen Punkt und diese Schlüpfen nicht. Nicht in dem Wasser. Die brauchen
Brackwasser dafür.
Ich hoffe du kannst schnell sdeine Wasserwerte ermitteln bzw ermitteln lassen.
Wasserwechsel sind bei deinem großen Besatz zwingend erforderlich. Du bekommst mehr schlechte Stoffe ins Aquarium rein
als wie du raus bekommst. Durch das Wasserwechseln bekommst du schädliche Stoffe aus dem Aquarium heraus.
Du wirst sehen deine Tiere werden es dir Danken. Bei deinem Besatz sind 10l die Woche sicher sehr sinnvoll.
Füttern würde ich auch auf 2mal die Woche reduzieren. Du hast sicher genug verwertbares im Wasser was gefressen werden kann.

Dir weiterhin viel Spaß mit deinen Tieren.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo,
ich bin selber noch Anfängerin und habe lange gebraucht, um mich einzulesen und habe 3 Becken zwischen 20 l und 30 l. In meinem 25 l Becken bekomme ich die Wasserwerte derzeit nur schwer in den Griff. Diese "Ratestäbchen", schöner Begriff übrigens :-) , haben mir am Anfang schon geholfen, mich überhaupt einmal mit dem Terminus vertraut zu machen. Ich hatte welche in einem Set, da stand dann auch genau erklärt, was man machen kann, um z.b. die KH runterzubekommen. Auf jeden Fall mal eine Richtung war angegeben. Ich habe mir daraufhin auch eine Osmoseanlage gekauft und hier viele hilfreiche Tipps von Leuten bekommen, die es einfach drauf haben. es gibt ja nicht immer nur einen Grund für ein Problem. In der Zoohandlung habe ich oft den Eindruck, dass der Mann, der die Fische verkauft, auch für die Meerschweinchen und die Papageien zuständig ist. Also Fachwissen eher Fehlanzeige ist. Das nehme ich denen auch nicht übel. Tut mir Leid, dass der Nachwuchs stirbt. Ich habe red fire und auch nur hin und wieder Nachwuchs, obwohl keine der Garnelen stirbt. Also ist mein Wasser zum Leben prima, aber zum Fortpflanzen eher noch nicht. Daran arbeite ich, denn mein Ziel sind Taiwaner. Diesen Tröpfchentest werde ich mir heute auch zulegen.
Viel Glück
Grüße
Helga:hehe:
 
Guten Morgen! Vielen Dank nochmals für eure Antworten! Erlenzäpfchen und Mandelbaumblätter sind seit Beginn in dem Aquarium. Werde jetzt noch mal Wasser in der Zoohandlung abgeben und hoffe, dass ich Werte zu GH, KH und Nitrat erhalte.
Wasserwechsel werde ich ab sofort machen - hatte mich eh gewundert, wie das ohne WW so ständig funktionieren soll. Auch die Rennschnecken werde ich verringern, damit das Wasser nicht zu schnell "verdreckt" ist und die Garnelen ab sofort weniger füttern. Ich hoffe, dass sich dann schon einiges verbessert...

Gruß Andi
 
Das hört sich doch schon mal nach einer vernünftigen Idee an.

Melde dich wenn du Werte hast dann kann man noch genauer überlegen wie man weiter vorgeht.

Dir einen schönen Resttag.

Lieben Gruß
Kim
 
Hi, ich schon wieder...
War gerade in der Zoohandlung und habe das Wasser noch mal testen lassen und bei der Gelegenheit gleich 2 Rennschnecken abgegeben...
Hier die Werte: Nitrat 1, KH 12, GH 13. Lt. Zoohandlung sind die Werte sehr gut. Die wundern sich auch, dass ich bei so wenig Wasserwechsel kein bzw. kaum Nitrat im Becken habe. An den Werten kann es deren Meinung nach nicht liegen.
Ich hoffe mal, dass durch wöchentliche WW der nächste Garnelennachwuchs durch kommt. Oder hat es doch mit Häutungsprolemen zu tun???

Gruß Andi
 
Zurück
Oben