Get your Shrimp here

Garnelenlieferung vs. NO2 Anstieg

moners

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Sep 2010
Beiträge
633
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
11.606
Morgen Zusammen,

folgendes Problem. Mein neues Becken für Mischlinge läuft jetzt die 5. Woche ein und das ohne Probleme. Die Werte waren die ganze Zeit 1A und deswegen habe ich meine F1+ Mischlinge geordert. Sie wurden gestern verschickt und sollen voraussichtlich heute bei mir ankommen. Gestern Abend habe ich nochmal vorsorglich alle Werte gemessen und auf einmal ist ein erhöhter NO2 Wert von 0,1-0,2 mg/l zu sehen ?!

Nun meine Frage. Wie gehe ich vor wenn die Tiere später eintreffen ? Wie es aussieht kommt der Peak jetzt erst in der 5. Woche. Leider habe ich keine Ausweichbecken ...

Sollte ich später am Abend vorm Einsetzen nochmal messen und ggf. einen großen TWW machen? Schadet das NO2 den Tiere überhaupt ?

Danke für eure Tipps und Hilfe !
 
Beobachte erst mal die Werte.
Im Notfall können die Garnelen auch mal ein paar Tage in nem 10L Eimer mit Sprudelstein sitzen.
 
Hallo Patrick,
Dieser NO2-Wert ist an sich jetzt nicht so tragisch für die Tiere, aber er signalisiert, dass im neuen Becken die Denitrifikation noch nicht eingespielt ist. Wenn jetzt durch den Besatz noch weitere Produzenten von Stoffwechselprodukten dazukommen, kann es aber recht schnell gehen, dass du Werte erreichst, die nicht mehr vertretbar sind.

Mach eine ausgedehnte Eingewöhnungsphase in einem Eimer, in den du noch einen Filter und evtl Oxydator gibst. Das Wasser würde ich von einem eingefahrenen Becken nehmen.

Stefan
 
hmmmm schwierig. Ich bin leider noch nicht so gut ausgestattet. Sorry für die dumme Frage aber wie genau funktioniert so ein Sprudelstein ? Ich habe diese Pumpe hier (Tetratec APS 50) zu Hause mit einem Lindenholzausströmer. Tut´s das auch ? Nen Filter hab ich leider nicht und auch keinen weiteren Oxydator. Ich habe 2 und die laufen bereits in meinem "alten" und jetzt im neuen Becken. Das Wasser könnte ich von meinem anderen laufenden Becken nehmen in dem ich meine Bienengarnelen und F2 Mischer halte ?
 
Das tuts auch. An die Luftpumpe hängst du den Luftschlauch mit deinem Ausströmer und den dann rein in den Eimer. Wenn Blubberblasen aufsteigen ist alles in Ordnung.

Mach eine normale Eingewöhnung mit dem Wasser aus dem Aquarium von deinen Bienen. In dem Aquarium wirst du sicher auch Laub haben, das da schon länger drin liegt. Das kannst du nach ein paar Tagen, wenn sich rausstellt, dass der Eimer wohl länger die Heimat der Neuankömmlinge sein wird, als Futter anbieten.

Stefan

Edit: Etwas Javamoos und lose Wasserpest ruhig auch in den Eimer geben, dann wird es gleich wohnlicher für die Neuankömmlinge und sie suchen nicht ständig nach einem Versteck, das es in einem nackten Eimer einfach nicht gibt.
 
Okay dann werde ich die Neulinge wohl erstmal im Eimer lassen und die Luftpumpe anschließen. Brauch ich dann noch einen Filter ? Hab derzeit nämlich keinen mehr rumliegen bei mir. Die beiden Filter die ich habe sind in den beiden Becken verbaut. Als Eingewöhnwasser werde ich nicht das aus dem neuen sondern aus dem alten Becken nehmen und ansonsten tue ich einfach noch ein bisschen Laub rein. Warum ausgerechnet Lauf und kein anders Futter ?
 
Hallo

Ich würde mir über den Nitritwert nicht so viele gedanken machen da Nitrit eher für Fische gefährlich ist als für Garnelen...dein erhöter Nitritwert ist eigendlich ein gutes Zeichen da du jetzt genügend Bakterien im Becken hast die das für Garnelen giftige Ammonium/Ammuniak(NH3/NH4) in Nitrit umwandeln. Ich habe jetzt mein letztes Garnelenbecken garnicht mehr einfahren lassen, aber das sollte man als Anfänger lieber sein lassen.
Aber wenn man später mehr Erfahrung hat, ist das meiner Meinung nach kein Problem mehr...

Füttern würde ich die Garnelen allerdings garnicht in den ersten Wochen denn in einem neu eingerichteten Aquarium fallen sehr viele Sachen an die die Garnelen fressen können.(Bakterienrasen, abgestorbene Pflanzenteile etc.)
 
Danke für die Info. Es ist halt nicht so einfach hier im Forum und so toll man oft Hilfe bekommt, so oft wird man durch widersprüchliche Infos verunsichert.
Der Eine rät einem Das zu tun, der Andere wieder Dies :-) Natürlich würde ich die Tiere gerne nach einer mehrstündigen Eingewöhnphase sofort einsetzen aber ich möchte auch nicht das der Schuss nach hinten losgeht. Ich habe das Becken ziemlich früh schon mit 5 PHS bestückt. In der 2. oder 3. Woche sind dann ca. gute 20 kleine TDS dazugekommen. Diese haben natürlich schon ein bisschen aufgeräumt aber es sollte natürlich dennoch genug zu Fresesn rumliegen. An dieser Stelle eine Frage: Können Garnelen eigentlich verhungern ? Ich möchte nämlich eigentlich gerne immer so wenig wie möglich füttern aber bin mir immer unsicher ob es nicht doch zu wenig ist. Eigentlich ist ja immer Laub etc. im Becken. DANKE EUCH !
 
Können Garnelen eigentlich verhungern ?
Meine Meinung:
100 Garnelen in einem 10l Becken ohne Fütterung...JA(würde aber auch ne Zeit dauern)
100 Garnelen in einem 100l Becken ohne Fütterung...NEIN

Meine Meinung stütze ich, auf die von vielen gehasste Ecosphere, in der in einem 1l Pott 5 Garnelen ein paar Jahre überleben ohne Fütterung von Außen.

In einem normalen Aquarium kann man mit dem Zufüttern nur die Reproduktionsrate erhöhen.
Ich glaube nicht das auch nur 0,001% der Todesfälle auf "Verhunger" zurückzuführen sind, aber über 90% der Todesfälle gehen, meiner Meinung nach, auf zu viel Futter und die daraus entstehenden Folgen, zurück.
 
Kann mich der Meinung von Sven anschliessen.
Hatte mich auch oft gefragt, was ist viel füttern und was ist wenig füttern.

Am besten haben mir da die "urlaubsthreads" geholfen. Hier habe ich oft gelesen das die Halter gerne mal für zwei Wochen gar nicht füttern. Also nur reichlich Laub im Becken und es gab keine Verluste .... manchmal sogar Nachwuchs. Das nenne ich dann "wenig" füttern :) ....
 
Ich kann Sven auch nur beipflichten und sehe keinen Widerspruch zwischen seiner und meiner Aussage. Die von Patrick genannten Werte halte ich, wie geschrieben, für unbedenklich. Da die NO2 Werte aber im Steigen waren/sind, würde ich auf Nummer sicher gehen und die Tiere noch nicht einsetzen. Derweil natürlich die Werte beobachten und dann entscheiden was zu tun ist.

Im nackten Eimer könnten die Tiere sicher irgendwann verhungern, daher auch der Rat durch Laub- und Mooszugabe zu "füttern" und nicht mit Industriefutter.

Stefan
 
Genau so würde ich jetzt auch mal vorgehn. Bis jetzt sind die Tiere auch noch nicht da. Aber ich schau in welche Richtung der NO2 Wert wandert. Wenn nach oben dann müssen die Lieben noch im Eimer bei Pumpe und Laub bleiben und wenn gleich bzw. besser dann dürfen sie einziehn. Wie schnell entwickelt sich denn so ein NO2 Wert ? Kann man da innerhalb 12 Stunden nen Trend feststellen ?
 
Etwas schwierig zu sagen, da man nicht weiß, was den Anstieg ausgelöst hat. Eine gammlige Stelle im Bodengrund, eine größere Schnecke, die hopps gegangen ist oder einfach der (allerdings recht spät einsetzende) Nitritpeak.

Wann war denn der letzte Test, bevor die erhöhten Werte gemessen wurden? Was schnell kommt geht oft auch wieder genauso schnell.

Ich hatte beispielsweise ein Becken, das 2 Monate Zeit hatte einzulaufen und nur mit Schnecken besetzt war. NO2 war die ganze Zeit nicht nachweisbar, ich habe alle 2 Tage die relevanten Werte getestet. Alleine der Besatz mit damals 20 Red Fire hat den Wert 4 Tage später auf 0,4 mg/l steigen lassen. Der Wert blieb dann da 2 Tage lang um dann auf 0,2 mg/l zu fallen, eine weitere Woche später war nichts mehr nachweisbar. WW habe ich damals nur die planmäßigen gemacht, auf Anraten eines befreundeten Züchters hin, selbst hätte ich mich fast zu panischen Reaktionen hinreissen lassen. Er hat mir damals auch gesagt: Ein Einfahren, ohne nennenswerten Besatz ist auch kein Einfahren und wird auch durch noch längere Wartezeit nicht besser.

Also, um es kurz zu machen: Die nötigen Abbaubakterien sind vorhanden, aber scheinbar noch nicht in ausreichender Zahl. Gib ihnen mal 2 Tage, wenn der Wert bis dahin nicht weiter steigt ist das eher ein gutes Zeichen.

Stefan
 
Naja ich hab halt vor gut einer Woche ne schöne große Ladung ca. 20 TDS auf einmal rein. Zwar Kleine aber die werden bestimmt gut Gas gegeben haben über die letzten Tage. Das Paket mit den Garnelen ist heute eh noch nicht angekommen. Morgen Früh wirds wohl dann soweit sein und dann werde ich sehn wies um den NO2 Wert steht.
 
Zum einfahren ohne Besatz...
Posthornschnecken rein und Eventuell Guppys wenn man hat... Dann kann man füttern, und der Schadstoffabbau kann sich einpendeln...


Zum Urlaub.
auch bei Fischen sind zwei Wochen kein Problem. Kommt natürlich auf die Art an und die Menge.
Aber zwei Wochen hungern schadet immer weniger wie die Urlaubsvertretung die es zu gut meint. Besonders bei Garnelen.


Meißt zeigt die Erfahrung das man, wenn man nicht soviel rumdoktert, den größten erfolg hat.
Geht natürlich nur bei Setups die funktionieren.



Gruß

Stefan
 
Moin Leute !

Danke nochmal für eure Tipps. Gerade habe ich einen Anruf von meiner Freundin bekommen. Die Tiere sind zugestellt und fachmännisch von ihr in einen Eimer umgesiedelt worden. Heute Nachmittag werde ich mich dann um die Tierchen kümmern.

Zum NO2 Wert.

Das erste mal habe ich den Anstieg am Montag Abend bemerkt. Da war er bei 0,1-0,2 mg/l. Gestern das Gleiche und heute Morgen gg. 8 Uhr immer noch leicht rosa also 0,1-0,2 mg/l.

Ich bin echt noch am Überlegen wie ich später vorgehen soll. Frag mich halt ob der NO2 jetzt noch klettert wenn er 2-3 Tage bei 0,1-0,2 mg/l war ?!
Wie siehts denn mit nem mittelgroßen TWW im Becken aus ? Ich würde halt schon gerne mit dem Wasser vom neuen Becken arbeiten ... hmm gruml wenn man wüsste das nichts schiefgeht !

Oder sollte ich doch erstmal Wasser aus meinem alten Becken einlassen und die Luftpumpe anschließen für die nächsten Tage ?
 
Also Leute, 3 Stunden hab ich noch bis ich nach Hause komme ^^ Wie soll ich am schausten vorgehn ?
 
Würd heute abend erst mal messen und schauen wo er ist. Ab dem Zeitpunkt an dem das runter geht würd ich nen WW machen. Vorher verfälschst es ja nur das Bild.
Und an Wasser kannst auch das nehmen, was du sonst als frisches Wasser beim Wasserwechsel nimmst.
So halten die das gut ne Zeit lang aus wenn das Becken noch etwas seine Ruhe möchte.
 
Okay also im Moment schwimmen die Tiere ja im Eimer in der Pfütze die im Paket mitgeliefert wurde. Kann ich später einfach mein aufbereitetes Wechselwasser in den Eimer geben (Osmose + GH+ auf ca. 200 Leitwert). Muss das kein Wasser von einem bereits fuktionierenden Becken sein ? Ansonsten würde ich halt mal die Luftpumpe anschließen bzw. abwarten was der NO2 Wert vom neuen Becken macht. Ab wann benötigen die Tiere den ne Luftpumpe ? Halten die auch 1-2 Tage ohne aus ?
 
Zurück
Oben