Get your Shrimp here

Garnelenbecken im Kugelglas einrichten?

indiehardcore

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mai 2010
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.573
hallo,
habe heute zufällig ein großes kugelglas ca 35-40 liter geschenkt bekommen und da kam mir die idee dieses evtl als garnelenbecken einzurichten?
hat jemand erfahrung damit oder würdet ihr eher generell davon abraten?
könnte als filter z.b. noch nen luftfilter einsetzen, da meine luftpumpe noch freie anschlüsse hätte, hab nämlich gesehen das in meinem fischbecken die beiden molukkengarnelen den schwamm gerne als aufenthaltsort nutzen.
ist aber ein solcher filter auch für die kleineren zwerggarnelen geeignet?
welche arten würdet ihr empfehlen wenn ich z.b. ohne extra heizung arbeiten würde.
 
Hi,

im Gegensatz zu Fischen dürfte es den Garnelen ziemlich egal sein, ob ihre Welt rund oder eckig ist.
Es ist vermutlich etwas schwieriger, das gewölbte Glas sauber zu halten, aber sonst spricht eigentlich nichts dagegen, in so einem Glas Garnelen zu halten.
Vor allem, weil dein Glas recht groß ist und im Unterschied zu den Biorbs auch kein geschlossenes System darstellt, sondern oben offen ist.
Irgendwo hatte ich auch schon mal Fotos solch einer schön eingerichteten Garnelenkugel gesehen. Die sah richtig gut aus.

Die von dir genannten luftbetriebene Schwammfilter sind sehr gut für Zwerggarnelen geeignet.
Für ein Becken ohne Heizung kommen die sogenannten Sulawesi-Garnelen nicht in Betracht, aber die meisten anderen Arten könnte man darin bei Zimmertemperatur halten.
Bei 35 bis 40 Litern sind eigentlich fast alle Zwerggarnelenarten geeignet. Z.B. Red Fire, Yellow Fire, White Pearl, Blue Pearl, usw. und je nach den Werten des Wassers auch Tigergarnelen, sowie Crystal Reds oder andere Bienengarnelen.

Falls du das Glas für Garnelen einrichtest, dann zeige uns bitte mal ein paar Fotos.

Viele Grüße
Peter
 
Danke für die Antwort.
Werde das Becken die Tage mal einrichten,ohne Heizung, aber nen Schwammfilter werde ich nutzen.
Jemand vielleicht noch nen Pflanzenvorschlag, wollte auf jeden Fall Javamoos verwenden und bei den anderen bin ich offen für Vorschläge.
 
hallo indie,

ich selber habe eine glaskugel von aquaEl 45 liter bei mir eingerichtet als CR-becken stehen. nach ein paar kleinen umbaumaßnahmen ist das ein richtig tolles garnelenbecken ;)
ein foto davon findest du in meinem fotoalbum auf meinem profil.
 
so ungefähr hab ich es mir auch vorgestellt, wie hast du den luftfilter den befestigt?
 
den luftheber habe ich ganz schnell wieder endsorgt.
das geblubber ging mir mächtig auf den senkel, und jedes mal das halbe becken auseinander bauen, nur um an den schwamm zu kommen - echt ärgerlich. ein nachteil eines solchen kugelbeckens ist, dass die wände halt rund sind .... die saughalter eines lufthebers sind leider für gerade flächen ausgelegt.
ich habe mir denn von sera einen F400 zugelegt- strömungspumpe mit filterschwamm unten dran. den habe ich noch zusätzlich mit javamoos umwickelt. der "steht" nun an der rückwand, und kann ganz einfach herausgenommen werden.
zuätzlicher sauerstoff ist nicht nötig, da genug pflanzen in der kugel wachsen
 
guter tipp, gerade mal nach dem genannten filter geschaut und der ist ja relativ günstig und mit dem moos auch gut zu tarnen, bei dem becken hat man ja leider keine ecke in der man alles verstecken kann.
 
Hallo,
runde Garnelenbecken? Bin ich arg skeptisch, da ich es nur so kenne, dass Garnelen in runden Gefäßen leicht an Orientierungslosigkeit leiden. Würde ich von daher nie machen, so gut es auch aussehen mag.
Gruß
Sina
 
es gibt ja verschiedene modelle, je nach größe des beckens.
ich hab den kleinsten genommen, und den auf kleinste durchflussmenge herunter geregelt. auch der "cirkulator" eignet sich prima nach ein paar kleinen änderungen als schwammfilter. aber ich glaube, auch den muss man an der wand befestigen - damit habe ich noch keine erfahrungen.

es ist auf jeden fall eine herausforderung so eine kugel einzurichten, weil selten was passt, was für standartaquariem ausgelegt wurde.
was hast du denn für eine kugel?
bitte mal fotos - auch von der entwicklung :)
 
Hallo,
runde Garnelenbecken? Bin ich arg skeptisch, da ich es nur so kenne, dass Garnelen in runden Gefäßen leicht an Orientierungslosigkeit leiden. Würde ich von daher nie machen, so gut es auch aussehen mag.
Gruß
Sina

hallo sina,

deine sorgen sind absolut unbegründet.
seit nun mehr 1 1/2 jahren wachsen und gedeihen meine CR in 45 litern "rundem" wasser - absolut ohne probleme.
bei fischen stimme ich deinen bedenken zu. fische gehören nicht in kugeln.
 
ich schau mal das ich heut im laufe des tages ein foto der glaskugel mache und dann werden die weiteren schritte auch dokumentiert.
 
Hallo,
runde Garnelenbecken? Bin ich arg skeptisch, da ich es nur so kenne, dass Garnelen in runden Gefäßen leicht an Orientierungslosigkeit leiden.
Hallo Sina,
was du da schreibst, trifft auf Fische zu, da die sich mit ihrem Seitenlinienorgan in einem kugelförmigen Becken nicht richtig orientieren können. Wobei dieses Orientierungsproblem aber je nach Fischart sicher unterschiedlich stark ausgeprägt sein wird.
Garnelen haben aber kein Seitenlinienorgan, sondern orientieren sich mit ihren Antennen. Wenn die Kugel groß genug ist (hier immerhin 35-40 Liter), merken sie gar nicht, dass es eine Kugel ist.

Da das Gefäß nach oben enger wird, könnte es ein Problem werden, wenn man die Kugel bis oben hin füllt. Dann wird die Wasseroberfläche relativ klein und es kann vor allem bei höheren Temperaturen zu Sauerstoffmangel kommen. Eine zusätzliche Belüftung oder eine gute Oberflächenbewegung wäre deshalb bestimmt sinnvoll.

Viele Grüße
Peter
 
Meine Kugel (fasst gute 20L) beherbergt seit gestern 12 Neocaridina Heteropoda (Red Fire).
Da das Becken grob die Form eines Cognac-Schwenkers hat konnte ich prima den Luftfilter Sera L60 anbringen, auch wenn ich das Steigrohr minimal kürzen musste. Er steht ein wenig schräg im Aquarium (direkt an dem Glas lang) während sein Schwamm sich prima (90° zur seite gedreht) in der Wölbung anpasst. Das sanfte Geplätscher durch die platzenden Blasen ist dabei jedoch leiser als die Luftpumpe dazu. :x

Zur runden Form:
Bin relativ unerfahren und weiß bis auf meine Lektüre nicht viel über Garnelen. So sind einige Details zu ihrem Verhalten noch nicht ganz fundiert. Beobachten kann ich aber bei der runden Beckenform, dass ein paar Garnelen dazu neigen vor allem außen langzulaufen und den Kies dort zu durchkämmen. So kam ich zu demselben Verdacht wie sinchen. Das Aquarium ist eignetlich gut strukturiert, nun weiß ich aber nicht wie die Garnelen sich ihre Umgebung einprägen, besitzen die kleinen Tierchen einen Hippocampus? :) Ein fehlen würde ihr Präferendum des äußeren Bereiches und ihres Erforschungsdrangs erklären.
Es wirkt ab und zu leider wie das Verhalten eines Raubtieres in engen Gehegen, ermutigen tut mich jedoch ihr stetiges Durchsuchen des Bodengrundes. Große Teile der Mulmflocken die sich in dem ca4-5wochen alten Pflanzenbeckens gesammelt hatten ahben sie bereits aufgelöst. :)
 
hey, wenn es mal fertig ist würde ich mich über bilder freuen.
LG jakob
 
Hi,

alleine aus Sicht des Beobachters ist ein kugelförmiges AQ nicht ideal.
Man kann weder den Standpunkt noch die Größe der Tiere innerhalb der Kugel vernünftig erkennen.
Die Motivation für ein solches Becken ist mir absolut schleierhaft.
Die Freude am Beobachten der Tiere kann es nicht sein.
Wahrscheinlich auch der Grund warum man diese Teile immer nur geschenkt bekommt. ;)

Und auch, wenn es so behauptet wird, es sind maximal Vermutungen, Mythen, X-Files dass es den Tieren egal ist...

Ein 54 Liter-Becken (inkl. Zubehör) bekommt man übrigens für 30-40 €!
 
Meine Kugel (fasst gute 20L) beherbergt seit gestern 12 Neocaridina Heteropoda (Red Fire).
[...]
Es wirkt ab und zu leider wie das Verhalten eines Raubtieres in engen Gehegen, ermutigen tut mich jedoch ihr stetiges Durchsuchen des Bodengrundes.
[...]

Hallo Chi,
die Vermutung liegt natürlich nahe, wenn man gerade die recht bewegungs - und vermehrungsfreudigen Tierchen in 20 Litern hält ;)
 
Hey Holger,

sie haben das Verhalten nun nach ca 10h in dem Becken eingestellt. Haben sich in den Pflanzen und Höhlen verteilt und sammeln sich bloß noch an den Stellen wo sie mehr Futter finden. Es sind auch selten mehr als 6 der 12 Tierchen zeitgleich ausfindig zu machen. Dass sie an der Scheibe entlang schwimmen kommt nun nur noch vor, wenn sie die höher gelegenen Blätter erreichen wollen. Bin mal gespannt wie gut sie sich auf Dauer in das Becken einleben.
 
Zurück
Oben