Get your Shrimp here

Garnelen verschwinden/ fallen vom Ast :(

cosmo

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jun 2011
Beiträge
49
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
3.140
Liebes Forum,

ich hatte schon einen Betrag geschrieben in dem ich fragte, wie es zu erklären ist wohin meine Garnelen verschwinden (aus 11 wurden 6).

Grade eben habe ich beobachtet wie eine Garnele sprichwörtlich "vom Ast" fiel und regungslos auf der Seite liegenblieb. Sie kann ihre Beine noch bewegen, das Mundwerkzeug bewegt sich aber sie scheint nicht fit.

Meint ihr ich kann sie in meine Schneckenvase (läuft jetzt seit 4 wochen) evakuieren?
Im Wasserglas kann sie zumindest nicht lange bleiben und zurück ins Becken ist ja, falls es eine Krankheit ist, auch keine gute Idee.

Wer hat einen guten Tip?
Danke!
 
- Was ist genau das Problem?

Seit einiger Zeit "verschwinden" meine Crystal RedGarnelen, neulich fand ich den Rest einer Garnele und heute Abend fiel eine vor meinen Augen von einem Ast und lag auf der Seite. Sie ist im Wasserglas evakuiert und bewegt sich noch ab und zu, liegt jedoch auf der Seite.

Ansonsten habe ich grade jede Menge Garnelennachwuchs im Becken und die Restlichen Garnelen scheinen in guter Verfassung.

Planarien oder andere Schädlinge konnte ich bisher auch nicht entdecken - es bleibt mir ein Rätsel wie die Garnelen verschwinden.

Die betroffene Garnele war evtl. eins meiner Weibchen und hat 2x Eier gehabt in den letzten 4-6 Wochen. Ich habe schon überlegt, ob sie das irgendwie mitgenommen hat.

- Seit wann tritt es auf?

Ich vermute schon seit 4-6 Wochen, dass meine Garnelen verschwinden, seit ungefähr einer Woche bin ich mir sicher.

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

Nichts, normaler Wasserwechsel

- Wie lange läuft das Becken bereits?

Das Becken läuft jetzt nicht ganz 2 Monate

- Wie groß ist das Becken?

20l

-
Wie wird es gefiltert?

Dennerle Nano Filter

- Welcher Bodengrund wird verwendet?

Dennerle Garnelenkies

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

Pflanzen weiss ich nicht, ein Moorkienzweig, keine Steine

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

Chemisch, zuletzt mit JBL Nano-Biotopol, davor mit Dennerle Wasseraufbereiter

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH : 6,8-7,2 Teststäbchen
GH :6 °d Teststäbchen
KH :3° d Teststäbchen
Leitfähigkeit :
Nitrit : 0
Nitrat: 0
Ammoniak:
Kupfer :

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

24 Grad

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

1x Woche ca. 7l

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

1 gestreifte Apfelschnecke, unzählige Posthorn- und Turmdeckelschnecken, zur Zeit dann geschätzte 5 Garnelen

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
JBL Garnelenfutter, Möhrensticks, Rote Mückenlarven, so 2-3x die Woche. Mückenlarven seltener


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?

Nein


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

Nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

Nein
 
Die Chemie kannst du weglassen, dafür dann öfters das Wasser wechseln. Die roten Mückenlarven weglassen. Lieber schwarze oder weiße da rote oft Schadstoffe mit ins Becken bringen.
Und nur so am Rande, eine Apfelschnecke hat meiner Meinung nach nichts in einem 20 Liter Becken zu suchen da sie doch sehr groß werden. Es wird sicherlich irgendwie gehen, aber nach Möglichkeit sollte man es vermeiden.

Edit: Du hast deinen Beitrag geändert während ich meinen verfasst habe. Wenn du jede Menge Nachwuchs hast dem es gut geht dann würde ich mir nicht soviele Gedanken machen. Wenn mit deinem Wasser etwas nicht stimmt dann würde es alle Tieren dreckig gehen und nicht nur einzelnen. Einzelne können immer mal sterben. Die Apfelschnecke entsorgt die toten Tiere dann sehr schnell, daher sieht du sie dann auch nicht mehr.
 
Lieber 000,

danke für deine Antwort. Die Apfelschnecke ist eine gestreifte die kleiner bleibt und eigentlich auch nur vorübergehend im Nano ist.
Öfter als 1x die Woche Wasser wechseln?

Ok, das mit den roten Mückenlaren wusste ich nicht. Habe sie aber bisher auch nur 2x gefüttert und vorher mit Wasser abgespült.

Ich habe jede Menge Nachwuchs, aber ich habe jetzt auch die Hälfte meiner Erwachsenen Tiere (6 von 11) verloren. Ich fürchte sogar, ich habe jetzt nur noch ein Weibchen. Ich finde es schon seltsam, dass mir 6 junge bis ausgewachsene Tiere innerhalb von ca. 1,5 Monaten abhanden gekommen sind.

Die Apfelschnecke als schneller Entsorger hatte ich auch schon im Verdacht, aber kann sie innerhalb von 12h eine Garnele entsorgen?
 
Grüß Dich,

Die Apfelschnecke als schneller Entsorger hatte ich auch schon im Verdacht, aber kann sie innerhalb von 12h eine Garnele entsorgen?
Schencken und Garnelen "entsorgen" tote Tiere erstaunlich schnell, 12 Stunden sind da wirklich nicht außergewöhnlich.

Öfter als 1x die Woche Wasser wechseln?
Wöchentlich 7 Liter bei einem Becken mit ca. 15 Litern Wasser ist schon recht viel; ich würde (wenn Du da überhaupt etwas ändern willst) auf 5 Liter runter gehen, oder 2*die Woche 3 ,5 Liter wechseln.

JBL Garnelenfutter, Möhrensticks, Rote Mückenlarven, so 2-3x die Woche.
Ich finde Du fütterst recht viel für Deinen Besatz, an dem Punkt würde ich ansetzen. 5 Tiere (ich zähle mal die Apfelschnecke, die in 20 Litern wirklich nichts verloren hat , die aber ja auch, wie Du schreibst wieder raus kommt), brauchen so gut wie kein Zusatzfutter. 2 mal die Woche 2 Kügelchen Garnelenfutter sind da schon viel!

Thomas
 
Hallo Thomas,

Ich habe hauptsächlich wegen der Apfelschnecke(n) (es gab vorher noch 2 gelbe die weiter zu einer Freundin in ein großes Aquarium gezogen sind) gefüttert. Wenn ich füttere, dann nur wenig. Aber ich muss zugeben dass es vielleicht noch zu oft ist.

Bis vor ein paar Tagen war ich mir auch nicht sicher was den Garnelenbesatz angeht. Da die Wasserwerte ok sind und nur die Schnecken gut gedeihen habe ich mir keine Gedanken darüber gemacht.

Ich schätze mein Becken auf 16-17l und fand die 7l einen guten Kompromiss - ich kann natürlich mal Versuchsweise weniger Wasser wechseln. Meinst du, der Wasserwechsel stresst die Tiere?

Die Garnele ist tot, ich bin mir auch nicht sicher, ob die nicht eventuell aus Schwäche/Alter gestorben ist, da sie in der kurzen Zeit 2x Eier getragen hat. Ich hoffe darauf, dass von den kleinen Garnelen einige hochkommen und sich mein Nano wieder füllt. Bei derzeit 4-5 Garnelen ist es doch langsam leer :(
 
ich kann natürlich mal Versuchsweise weniger Wasser wechseln. Meinst du, der Wasserwechsel stresst die Tiere?
wenn Du den Wasserwechsel mit temperaturangepasstem Wasser und nicht sehr schnell machst, ist das nicht zu stressig für die Tiere; ich denke weniger Wasserwechsel würde reichen, doch wie schon geschrieben,
ich würde (wenn Du da überhaupt etwas ändern willst) auf 5 Liter runter gehen, oder 2*die Woche 3 ,5 Liter wechseln.
ich sehe beim Wasserwechsel keinen wirklichen Handlungsbedarf bei Dir!

Thomas
 
Wasserwechsel mache ich mit dünnem Schlauch, das dauert dann so 20min bis das neue Wasser im Cube ist.

Ich habe auch nicht das Gefühl dass in meinem Cube prinzipiell etwas falsch läuft, weil ich im Moment so viele kleine Garnelen habe und die Garnelenweibchen seitdem sie bei mir waren immer Eier hatten.

Weniger füttern muss ich wohl, damit meine Schnecken nicht immer mehr werden. Das nehme ich mir jetzt vor.

Nur, dass mir so unauffällig 6 Garnelen abhanden gekommen sind, darüber mache ich mir Gedanken. Denn dass die alle alt waren ist unwarscheinlich...
 
Manchmal bleibt es rätselhaft, warum Garnelen streben.
Als Spekulation bleibt mir nur noch eine (verspätete) Reaktion auf das Einsetzen der Tiere, eventuell ein großer Unterschied zum Züchterwasser. Dann sollten die Kleinen eigentlich diese Probleme nicht mehr haben und Dein Becken füllt sich wieder. Falls auch sie betroffen sind, muss man dann nochmal schauen!

Viel Erfolg
Thomas
 
hallo!

mir erging es anfangs ähnlich, wie dir. hatte ca genau dieselben probleme. irgendwann hab ich nurmehr noch ganz kleine wasserwechsel gemacht gemacht und seitdem überleben die großen tiere. eigentlich habe ich eine weile lang gar keine wasserwechsel gemacht und nur aufbereitetes wasser ins becken tröpfeln lassen, damit der wasserpegel gleich bleibt, aber wasserwechsel sollte prinzipiell gemacht werden. ich würde die wasserwechsel-menge, wie thomas schon erwähnt hat, einfach verringern. seit dem ich weniger füttere und damit das wasser nicht so belaste, scheinen auch die kleinen durchzukommen.
viel glück!!
lg
alex
 
@Classic Die Garnelen habe ich extra hier aus einem Aquageschäft geholt damit ich diese Wasserprobleme nicht habe, aber vielleicht schwanken die Werte ja trotzdem immernoch. Danke für deine Hilfe und Tips bisher!

@alexp das ist hilfreich zu wissen dass es anderen auch so ging. Wieviel Wasser hast du denn gewechselt? Gar keine Wasserwechsel finde ich für mich schwer abzuschätzen ob das gut geht. Wegen des Fütterns bin ich mit der Apfelschnecke unsicher weil ich das Gefühl habe die braucht doch mehr als die Porsthörner und TDS.
Aber ich werde seltener und weniger Füttern ab jetzt!

Die restlichen 5 Garnelen scheinen wohlauf zu sein, da ich die anderen 5 verschwundenen Garnelen nie gefunden hab weiss ich leider auch nicht, ob das zeitnah zum Wasserwechsel passiert ist.

Ich werde mich wohl mit dem Rätsel abfinden müssen ;)
Es ist nur leicht frustrierend wenn man nicht genau weiss wo das Problem ist
 
Hi,
ich kann jetzt auch nichts Auffälliges entdecken. Dein Wasserwechsel ist auch vollkommen i.O.. Ok, die Spixi ist nicht wirklich gut für ein 20L Cr-becken geeignet. Aber das erklärt nicht die Toten. Kommt dein Wasser so weich aus der Leitung?

Ich würde halt einfach versuchen weniger zu füttern und auf jeden Fall Laub als Zwischendurchfutter anbieten. Dann noch den Ausströmer des Filters ordentlich ins Wasser sprudeln lassen (Sauerstoff!) und eventuell mal gucken ob irgendetwas im Becken gammelt (z.B. mal an der Wurzel riechen).

Gruß
Dirk
 
Grüß Dich cosmo,

in Deinem Fall würde ich auf keinen Fall auf den Wasserwechsel verzichten, oder ihn unter 25% die Woche drücken, die Apfelschnecke belastet das Wasser enorm, da musst Du mit Wasserwechsel gegensteuern.
Kannst Du die Schnecke nicht auch abgeben? dem Becken täte es gut ...

Thomas
 
@Minenräumer die Wasserwerte sind ja nur mit Ratestäbchen gemessen. Ich müsste jetzt erst irgendwo nachlesen ob das so weiches Wasser ist..
Laub habe ich immer im Becken (Seemandelbaum) und auch häufig Walnussblätter

@Classic ja ich kann die Apfelschnecke abgeben, dachte aber da es eine gestreifte und kleinere ist es wäre evtl noch in Ordnung. Ich hatte zwei kleine gelbe Apfelschnecken die ich nur "leihweise" hatte und die bei mir enorm gewachsen sind und schon vor einiger Zeit wieder auszogen. Bei der gestreiften hatte ich die Hoffnung, dass sie bleiben kann wenn sie nicht mehr größer wird
 
Bei der gestreiften hatte ich die Hoffnung, dass sie bleiben kann wenn sie nicht mehr größer wird

wie groß ist sie denn jetzt? Ich hatte mal so ein Modell in einem großen Becken und wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht war sie gut 4cm groß ....

Thomas
 
Sie ist ca 1,5cm groß und deutlich kleiner als die gelben Apfelschnecken und wächst auch nich mehr.

Ich überlege grade, ob was durcheinander gekommen ist als ich die gelben weggab - kann sich das negativ ausgewirkt haben?
 
Könnte sein, doch wenn Dein NO2-Wert nicht angestiegen ist denke ich nicht.
Eine starke Abnahme der Beckenbelastung führt auch dazu, dass die Nitrifikationskette im Becken "umgestellt" werden muss, doch wenn Deine Wasserwerte nichts Auffälliges gezeigt haben, denke ich nicht, dass die Probleme daher kommen.
Es war auf jeden Fall richtig, dass Du die Apfelschnecken abgegeben hast, sie hätten über Kurz oder lang zu Problemen geführt.

Thomas
 
hi comso!

also ich habe jedes mal 7-9 liter pro woche gewechselt (bei einem 30l cube, also netto wahrscheinlich 25 liter) und das hat den großen garnelen sehr zu schaffen gemacht. das hing auch sicher mit dem red bee sand zusammen, denn durch den habe ich einen ph wert von unter 6 im becken, mein leitungswasser hat aber einen ph wert von 7,6 - 7,8. dieser große unterschied in verbindung mit der großen menge wechselwasser hat ihnen anscheinend zu schaffen gemacht. daraufhin habe ich mir eine osmoseanlage zugelegt und schaue, dass das wechselwasser ca dieselben werte hat, wie im becken, damit dadurch wenig stress für die tiere entsteht. welche werte hat denn dein leitungswasser, dass du in das aquarium kippst?
ich kann - wie bereits erwähnt - nur von meiner erfahrung sprechen und sagen, dass die tiere bei mir (für mich damals unergründlich) gestorben sind und seitdem ich nicht oft wasser wechsle und wenn dann nur geringe mengen (im moment sind es 3 liter, aber ich werde jetzt dann langsam, wo die babies größer werden, die wasserwechselmenge auf 5 liter erhöhen und schauen, ob das irgendwelche negativen auswirkungen auf die tiere haben sollte), bleiben mir alle am leben.
lg
alex
 
Hi alex,

ich habe grade nach den Wasserwerten geschaut:
Elektrische Leitfähigkeit​
µS/cm​
2500 bei 20°C​
407
-​
pH-Wert

>6,5 und <9,5​
7,74
-​
Färbung (SAK 436 nm)
1/m​
0,5​
nicht nachweisbar
0,10​
Trübung
NTU​
1,0​
0,05
0,05​
Säurekapazität bis pH 4,3
mmol/l​
-
2,42
0,01​
Basekapazität bis pH 8,2
mmol/l​
-
0,08
0,01​
Härte
mmol/l​
-
1,47
0,03​
Gesamthärte
°dH​
-
8,3
0,2​
Carbonathärte
°dH​
-
6,7
0,1​
Härtebereich

-
weich


Die ganz rechte Spalte bitte einfach übersehen ;)

Ich probiere das jetzt einfach mal aus mit nur 5l. Habe immer so zwischen 5-7 Litern gewechselt und denke, dass 5l Wasserwechsel keine riesige Veränderung ist. Das kann ich wagen denke ich ;)

Den kleinen Garnelen und auch den schon etwas größeren scheint es zur Zeit gut zu gehen. Seit gestern habe ich eine leichte Kahmhaut der ich durch Oberflächenbewegung entgegenwirke.
 
Zurück
Oben