Get your Shrimp here

Garnelen und L46

al46

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jul 2006
Beiträge
100
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.749
Hallo zusammen
Wollte mal fragen ob jemand erfahrungen hat mit Garnelen und L46 zusammen in einem Becken!
Habe einen L46 von ca.5cm größe und möchte ihn vielleicht in ein 45 Liter becken mit Garnelen halten!
Geht das gut und wie siehts dann mit Nachwuchs der Garnelen aus?
Sind sie ein gefundenes Fressen für den Wels?
Danke euch für infos!!!!
mfg
 
Hallo,

ich denke auch das das keine PRobleme geben wird, bezüglich der zwei Arten, aber von der Temperatur her hätte ich ein paar Bedenken, weil der L46 Temperaturen von 28-30°C mag, die Garnelen aber nicht ganz sooo gut damit zurechtkommen, bzw. deren Lebensdauer sinkt.
 
Hey,
wie schon gesagt,mit den Garnis und L46 geht es gut.
aber die L46 in ein 45 ltr. Becken zu packen,da sehe ich ein Problem.
Das dürfte erheblich zu wenig Fläche für diese herrlichen Welse sein.
Vielleicht überdenkst Du das noch einmal.

Grüße
Werner
 
Hallo,

das gibt keinenfalls Probleme mit der Vergesellschaftung.

Aber ich kann Werner in seiner Aussage nur unterstützen.
Spendiere dem Hypancistrus ein größeres Becken und am besten ein paar Artgenossen.

Meine L46 fühlen sich in der Gruppe auch deutlich wohler als alleine.
 
Hallo,

erstmal möchte ich fragen wie man auf die Idee kommt ein solchen Wels auf 45 Liter Wasservolumen pflegen zu wollen!?? Da würde ich nicht mal im Traum dran denken! Und zweitens kannst du niemals Garnelen und diesen Wels artgerecht in einem Becken pflegen, wie Tobi bereits schrieb,sie benötigen Temperaturen zwischen 29 und 32 Grad und das ist kein Dauerzustand für Garnelen! Der nächste Punkt wäre das der L 46 ein Tier ist was sich gerne tierisch ernährt, das heißt jetzt nicht das er unbedingt an deine Garnelen geht, aber du mußt sie mit tiereschen Futter ernähren und das wiederrum ist auch nicht gut wenn die Garnelen davon zu viel bekommen, dadurch bekommen sie nämlich Häutungsprobleme!! Es wird nie eine Zielgenaue Fütterung stattfinden können in der gewärleistet ist das die Garnelen hauptsächlich pflanziches Futter zu sich nehmen!!

Also von mir ein klares NEIN zu dieser Geschichte!!!!

@Dragontrainer:

Du als Moderator solltest nicht zu allem ja und Amen sagen! Das dieser Wels in der Natur vom austerben bedroht ist sollte dir auch klar sein und das 45 Liter kein Zustand sind brauch ich dir da sicher auch nicht erklären, also bitte erst INFOS sammeln und dann Stellungname abgeben!!

Dies soll kein Angriff auf irgendwelche Personen hier sein, sondern nur Aufklärung :D

gruß

andre
 
Hallo Andre,

das die Ausgangsbedingungen der Tiere nicht sehr identisch sind ist Fakt.

Fakt ist aber auch, dass sehr sehr viele L46 Halter in ihren Becken Red Fire Garnelen halten und auch erfolgreich vermehren. Red Fire sind bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit. Hätten sie diese nicht würde das nicht funktionieren. L46 lasse sich auch problemlos bei 27-28°C halten. Also etwas mehr als in einem Gesellschaftsaquarium.

Den Zusammenhang zwischen Beckengröße und der Tatsache, dass ein Ausfuhrverbot herrscht verstehe ich allerdings nicht. Das müsstest du näher erläutern. Weil ob dieses eine Tier nun in einem 45 Liter oder 200 Liter AQ schwimmt wird die Anzahl der Nachzuchten und somit Sicherung der Bestände so oder so nicht weiterhelfen.
 
Ach Stephan,

wußte das ich jetzt eine rege Diskussion ins Leben rufe! Mir ging es nicht um Das Ausfuhrverbot, sondern nur um die Tatsache das das Tier vom aussterben bedroht ist! In dieser Hinsicht ist mir das egal ob Wildfang oder Nachzucht es geht ums Prinzip!!! Diese Tiere sollten ab 60-70 Liter Wasservolumen erst gehalten werden, somit fällt diese Aktion ja schonmal flach, dazu kommt wie du mir ja auch zugestimmt hast das beide Tierarten verschiedene Haltungsbedingungen haben!

Anpassung hin und her, aber glaube nicht das das dann noch was mit Artgerechter Haltung zu tun hat! Könnte ja dann genau so gut nen Discus bei 25 grad halten, das macht der auch locker mit und frisst, aber mit Artgerechter Haltung hat das dann nichts mehr zu tun!!

Wir sind Aquarianer die versuchen sollten ihren Lieblingen immer das zu bieten was ihnen in der freien Wildbahn geboten wird, das ist auch der Grund warum ich vor langer Zeit meine Becken von den Plastikpflanzen befreit habe und nur noch auf echte Pflanzen umgestiegen bin!!

Zu deinen 27-28 Grad: Ok mag klappen, viele geben die Temperaturen ja auch so vor, aber da ich auch viel mit Händlern und Züchtern zu tun habe muß ich sagen das die Optimalen Temperaturen da schon bißchen höher liegen sollten!!!

Aber ich glaub ich kann mir hier jetzt die Finger wund schreiben und wir kommen auf keinen Nenner :D

gruß

andre
 
Hallo an alle,
Muss gleich mal ein lautes Stopp einwerfen bevor das hier wieder ausartet!

Ich halte meinen einzigen L46 momentan in einem 112Liter Becken bei 29 Grad.
Er hat also genügend platz. Es sollen aber noch mehr werden wenn sich welche finden lassen.
Hatte das mit der Temp. ganz vergessen!
Habe meinen gedanken auch schon wieder verworfen!
Dacht nur ich kann ihn momentan in ein Garnelen becken übersiedeln damit das große becken für meine L134 zur verfügung steht!
mfg
 
Hallo!

Aber ich glaub ich kann mir hier jetzt die Finger wund schreiben und wir kommen auf keinen Nenner

Das glaube ich auch. Dennoch ein paar Worte noch von meiner Seite.


Diese Tiere sollten ab 60-70 Liter Wasservolumen erst gehalten werden,

Ich kenne einen Züchter der letztes Jahr wohl etwa 150-200 Tiere aufgezogen hat. Seine Zuchtbecken sind 54 Liter. In diesen Becken befinden sich dann 3 Tiere die sich bei ihm scheinbar sehr wohl fühlen.


Zu deinen 27-28 Grad: Ok mag klappen, viele geben die Temperaturen ja auch so vor, aber da ich auch viel mit Händlern und Züchtern zu tun habe muß ich sagen das die Optimalen Temperaturen da schon bißchen höher liegen sollten!!!

Die Tiere kommen in der Natur in tieferen Wasserregionen in Felsspalten vor. Die Gewässer dort sind keine stehenden sondern fließen doch ganz gut. In 3-4 Metern Tiefe wirst du sicherlich nicht dauerhaft auf Temperaturen von 32°C treffen.

Auch Diskus schwimmen in der Natur oft in Wasser mit 25-28°C.
 
Hab ja gesagt wir kommen auf keinen Nenner :D

gruß

andre
 
Zurück
Oben