Get your Shrimp here

Garnelen sterben - aber nur die Weibchen

platypus

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Sep 2010
Beiträge
148
Bewertungen
14
Punkte
10
Garneleneier
4.276
Hi Leute,

woran könnte es liegen, dass bei meinen Garnelen nur die Weibchen sterben?

Anfangs haben sie sich leicht vermehrt, dann starben nach und nach ca. 1-2 Garnelen im Monat. Jetzt sind seit ca. 2 Monaten keine mehr gestorben. Ich habe allerdings festgestellt, dass die verbliebenen ca. 8 Stück nur Männchen sind.
Bevor ich neue hinzu setze würde ich gerne wissen was los ist/war.

Achso, es handelt sich um Yellow Fire und es war eine Gruppe von ca. 20 Stück, die im Ende März eingezogen waren.

Die genauen Wasserwerte muss ich nochmal nachreichen, sind aber alle ok. Müssten etwa bei Ph 6,5-7; Gh und Kh 4-5, die Temperatur liegt etwa bei Raumtemperatur. Ich hatte im Juni extra beim Fischhändler das Wasser auf Schadstoffe prüfen lassen und es war nichts drin.
 
was fütterst du denn?..ich kenn das das zb Amanos bei proteeinmangel auch an andere nelen gehen..die Eier sind pure Proteine ..ich weiss aber nicht ob das bei YF schonmal beobachtet wurde?

wäre für mich die einzige Erklärung wenn nur die weibchen betrifft..aber vielleicht sagt nen Profi noch was dazu..

gruss
Jensner
 
Hallo!

Kein Profi, nur ich!

Bei mir ist mal, in einem AQ, die Beleuchtung ausgefallen. Und es dauerte 9 Tage, bis es wieder Licht wurde. Nach ca. 3 Tagen Düsternis war gerade so genug Sauerstoff im AQ, daß die TDS nicht alle an der Wasseroberfläche parkten (Was ich darum weiß, weil ich mal den Filter zu weit zur Wasseroberfläche gedrückt hatte, daß er nicht mehr plätscherte. Und sofort krochen alle TDS nach oben, bis der Filter wieder Wellen machte, da verkrochen sie sich wieder.).
Naja, und als es wieder hell war, lebten nurnoch ein paar Männchen.
Isses das?
 
Gefüttert wird bei mir alle 2 Tage, immer abwechselnd selbstgemachte Futtertabletten (aus Wallnuss, Brennesseln, Kirsche, Spirulina und mit ein klein wenig Cyclops) und Tetra Crusta Menü. Einmal die Woche kommt dann statt dem selbsgemachten Futter frisches Grün, meist Brennesseln. Außerdem sind immer ein paar braune Eichenblätter drin, die auch abgeweidet werden.
Etwa einmal im Monat bekommen sie dann auch mal eine kleine Portion Frostfutter. Die genaue Zusammensetzung weiß ich nicht mehr, das Schildchen habe ich nicht mehr. Drin sind aber auf jeden Fall Wasserflöhe, Spirulina sowie weiße und rote Mückenlarven.

Das Licht ist bei mir von 10-15Uhr und dann nochmal von 16:30- 22:30 Uhr an.
Beim Filter handelt es sich um einen HMF dessen Wasserauslauf mit einem Ausströmer Düsenrohr von Eheim geregelt ist, bei dem die meisten Löcher unter Wasser aber 2-3 Oberhalb der Wasseroberfläche sind und es leicht plätschert.
Die Schnecken verteilen sich im ganzen Becken, es sind zwar ab und zu mal TDS an der Oberfläche aber meist nicht mehr als 1-2 gleichzeitig.

Wenn ich meine Digi wieder habe, dann mache ich nochmal ein Foto von meinem Becken.
 
Hallo!

Oh, ich wollte auch nur darauf hinweisen, daß, wenn die Bedingungen nicht ganz stimmen, es aber nicht gar zu sehr danebengeht, oft erstmal nur die Weibchen sterben.
(Ob wohl dein frisches Gün (Ungekocht?) ein wenig Nitrit hervorbringt?)
 
So nun habe ich es geschafft nochmal die Wasserwerte zu testen:

Leitungswasser:
Ph: 7,5
kH : 2
gH : 2-3
NO2 : nicht messbar

im Becken:
Ph: 6,5-7
kH : 2-3
gH : 5-6
NO2 : nicht messbar
Die etwas höhere Härte liegt an den Muscheln die ich drin liegen habe. (Selbst gesammelt und mehrfach vor dem einsetzen abgekocht.)

Das frische Grün wird natürlich immer vorher kurz abgekocht und falls am Ende des 2. Tages noch Reste vorhanden sind, entnehme ich sie wieder. Ich schaue auch immer, dass es nicht so viel ist. Die Größe der Brennesselblätter liegt meist zwischen einen 1€ und 2€ Stück. Ich schätze dass das nicht zu gefählichen Nitritwerten führt.
 
...dann starben nach und nach ca. 1-2 Garnelen im Monat. Jetzt sind seit ca. 2 Monaten keine mehr gestorben.

...es handelt sich um Yellow Fire und es war eine Gruppe von ca. 20 Stück, die im Ende März eingezogen waren.
Hier mal ein kleiner Verhältnisvergleich. Im größeren unserer Aquarien (240 Liter) sind schätzungsweise 60 Garnelen sichtbar. Alle 14 Tage hole ich ca. ein Dutzend tote Garnelen aus dem Filter. Demnach müßte die Population schon vor Monaten ausgestorben sein. Nicht hinzugerechnet die gestorbenen Garnelen, die nicht im Filter sind.

Im kleineren unser Aquarien (50 Liter) sind mehrere hundert Garnelen (Redfire) enthalten. Hier ein totes Tier zu entdecken ist fast unmöglich, weil diese innerhalb weniger Minuten verspeist werden. Ich vermute aber pro Tag ein Ableben von Garnelen von einer Anzahl von bis zu einem zweistelligen Wert.

Meine Vermutung, eine so kleine Start-Population, die sich nicht zügig genug vermehrt, stirbt nach kurzer Zeit einfach aus. Die entdeckten toten Tiere haben anscheinend ihr Alter erreicht. Das nur die Weibchen sterben ist wahrscheinlich eine subjektive Beobachtung. Da die Männchen meist zarter und farbloser sind, fallen sie im verendeten Zustand weniger auf und sind auch schneller vergangen, oder sie werden älter als die Weibchen.

Gruß,
Thomas
 
Zurück
Oben