Get your Shrimp here

Garnelen einsetzten vor dem Nitritpeak

Mattwurst

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Mrz 2008
Beiträge
182
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.275
Hallo zusammen,
die Diskussion wurde schon oft geführt und bin mir aber immernoch nicht sicher, was genau ich machen soll. Zu meiner Frage:
Mein 25L Becken befindet sich seit dem 8.1 in der Einlaufphase und es hat den Nitritpeak noch nicht hinter sich. hatte eigentlich vor das Becken ca.4 Wochen einfach mal laufen zu lassen. Hab es zwar nach ca 3 Tage mit etwas Mulm aus meinem 54L Becken "geimpft", weiß aber nicht ob es reicht. Mein "Problem" ist, dass ich morgen die Möglichkeit habe, in Köln, mich etwas nach Garnelen umzuschauen und da ich nicht alle tage nach Köln komme und bei uns, garnelenmäßig überhaupt nichts los ist, habe ich gedacht, könnte ich mir da so 10 red fire oder evtl hummelgarnelen mitnehemn. Da ich halt nicht alle Tage mit dem Auto nach köln komme, reizt es mich schon da ein paar Garnelen mitzunehmen.
Meint ihr, ich könnte die Garnelen schon in mein 25L becken setzten und wenn ja, was muss ich für vorsorgemaßnahmen treffen(große WW,mehr mulm ins becken,...)?

WW:
ph: 7,5
kh 6
gh 10
Temp: 19°
No2: 0mg/l
no3:25mg/l


Gruß Hänsi
 
Hallo Hänsi,

wenn du das Becken gut angeimpft hast, bleibt der Nitritpeak in der Regel auch aus. Da gibt es sicherlich auch mal Ausnahmen, aber diese dürften gering sein.

Besorg dir einfach den entsprechenden Wassertest und halt deine Werte im Auge. Hier würde ich evtl. auch zu einem Ammoniak-Test greifen, denn dieses ist das gefährliche für die Garnelen. Es entsteht vor dem Nitritpeak und kann schon zum Tode führen.

Sollte etwas Ungewünschtes durch Testen nachweisbar sein, Wasserwechsel durchführen. Hier immer wieder dann, wenn die Werte nach oben gehen. Bei einem 25er Becken ist dies ja nicht so ein Aufwand.

Ich impfe die meisten meiner Becken an und besetze sie oftmals sehr kurzfristig <-- ohne Probleme.

LG
Kerstin
 
Hoi..

Interessant wären auch ein paar Tage alte Wasserwerte gewesen...
Wenn das Nitrat nicht vom Leitungswasser oder direkt vom Mulmumsatz kommt, sondern nach der Mulmimpfung selbst "gewachsen" ist, dürfts das mit Nitritpeak schon gewesen sein...
Wenn du jetzt 10 Nelen mit einmal rein setzt könnts nochmal nen Nitritanstieg geben, aber der dürfte gering ausfallen und für die Nelen verträglich sein.

Angaben ohne Gewähr - korrigier mich wer, wenn ich mich irre^^

lg
Christian
 
Hallo,
stimmt wenn du es gut animpfst ,dann kommt der peak gar nicht oder sehr früh. Bei mir war es sehr früh und bis heute sind außer 2 Garnelen keine gestorben. Die beiden toten waren allerdings auf eine misslungene Häutung zurückzuführen.
 
danke für die ANtworten!
Also das nitrat ist vom leitungswasser aus schon 25mg/l.
Die ww der vorhigen tage sind recht ähnlich, allerdings ist der ph wert von 8 auf 7,5 gefallen, gh und kh auch, abe rnur sehr gering.
ALos meint ihr ich sollte nochmal was mulm zufügen und nen Ammoniak test besorgen?
 
gibt es dnen jmd der mir komplett vorm zu frühen einsetzten abrät, oder meint ihr ichs könnte es versuchen?
Will mir nur nochmal sicher gehen^^

Gruß Hänsi
 
Ich bin mal so frei und schließe mich den anderen an, ich hatte bisher auch nie Probleme und die Einfahrzeit wurde immer deutlich unterschritten. Wenn du keinen gravierenden unterschied bei den Werten feststellen kannst sollte normal nichts passieren.
 
Naa.. im Grunde kann man das Becken von Anfang an besetzen, wenn es die Wasserwerte zulassen. Aber der Anfangsbesatz darf nur sehr klein sein, weil sonst die Schadstoffbelastung zu groß ist. Wie mein Zoohändler zu sagen pflegt: "Wo nichts frisst, da nichts schisst"
Die besatzlose Einfahrzeit gibt es ja nur, weil dabei eben Schadstoffe bzw Abbaustoffe in für die Tiere unangenehmen Konzentrationen im Becken entstehen können.
Ohne eine minimale Belastung, die sonst zB durch Anfüttern besatzloser Becken eingebracht wird, haben die sich vermehrenden Mikroorganismen keine Nahrungsgrundlage. Und ob man nun kleine Futtermengen vergammeln lässt oder über die Ausscheidung der ersten Tiere diese Belastung erzeugt ist recht relativ.
Muss halt alles nur im richtigen Verhältnis stehen, dann klappts auch.

Die Verhältnisfrage bei dir wäre, ob dein Becken den plötzlichen Besatz mit 10 Nelen verkraftet, ohne dass sich für die Tiere zu hohe Konzentrationen von Ammonium und Nitrit bilden.
Auf der sicheren Seite bist du, wenn du erst 2 Nelen einsetzt.. nach ein paar Tagen 5.. dann die vollen 10 - kannst du nicht dein 54er Becken als Puffer nutzen?
Du kannst es auch mit 10 Tieren probieren - dabei solltest aber die ersten Tage sehr sehr sparsam füttern, die Wasserwerte im Auge behalten und mehrmals Wasserwechsel machen - die Menge je nach Schadstoffbelastung. Nochmal mit Mulm anzuimpfen vorher kann sicher auch nicht schaden.

Ich habe bei mir nach etwas über 1 Woche Einlaufzeit mein 12liter mit 2 "Testguppys" besetzt, nach 2 Wochen mit weiteren 4 Garnelen und hatte keine Probleme und absolut null Nitrit nachweisbar die ganze Zeit.


lg Christian
 
ok, klingt verständlich ;)
also hab ab un zu mal ein paar flöckchen ins becken getan, war aber nicht wirklich viel...
mmh, also hatte da schonmal son problem mit meinem 54er und Granelen, weiß nichts obs am becken lag, oder an den Garnelen, will deshalb ungern mein 54er mit einbeziehen...
ich würd jetzt so spontan sagen, ich hol mir mal 5-6 Garnelen mit und werd die WW genaustens im Auge behalten und mal öfter das wasser wechseln...
mmh, ist alles was blöd mit der zeiteinplanung. :/
Aber naja, no risk no fun^^
Werde es schon hinkriegen meinen Nelen einen guten Einstieg ins neue Becken zu ermöglichen ;)
Danke nochmal für die Tipps!
 
Hallo zusammen,
ich hab mein 20l AQ am 10.1. gekauft. Mein Fehler gleich mal die Garnelen mit rein (bin zu ungeduldig) Tja, was ist passiert? 8 stück sind gestorben. Seit dem hab ich ein mega problem mit dem Nitrit meistens so 0,8mg/l . Muss mindestens einmal am tag einen WW von 50% machen.
Kann mir jemand sagen, wie lang des noch so gehen kann?

Ach so, die beiden "überlebenden" hab ich in mein anderes AQ mit 100l getan.
 
Zu den zu früh eingesetzten Garnelen und dem Nitrit:
Wenn die Garnelen jetzt in einem anderen Becken sind und in dem neuen Becken keine anderen Tiere, sehe ich da kein Problem
Durch die häufigen Wasserwechsel verlängerst du nur die Einlaufzeit! Also: Einfach mal laufen lassen, bis kein Nitrit mehr messbar ist, dann Teilwasserwechsel und die Tiere umsetzen.
 
Und das Nitrit wird dann auch erst mal zu Pflanzendünger umgebaut - also ist dann wieder nützlich.
 
Was mach ich, wenn der Wert trotzdem weiter steigt???

Liebe Grüße

Tanja
 
Nitrit ist nur für Tiere schädlich. Den Pflanzen macht das meines Wissens nichts.
Das Nitrit wird von Bakterien abgebaut, ist also deren Futter. Wenn es ständig entfernt wird, wachsen die Bakterien langsamer und es dauert länger bis genug Bakterien im Filter/Boden/Wasser sind um das Nitrit in Schach zu halten.
Also: Kein WW oder (wie wir es gemacht haben, weil Blasenschnecken in den Pflanzen waren) nur einmal die Woche.

Der Wert darf gerne noch weiter steigen. Irgendwann fällt er dann wieder ab.
 
Kann was totes drin sein?
Wenn nicht: Erst mal warten. Dann warten. Und nochmal warten.
Wenn Leben drin ist, WW machen.
Beim Einlaufen müssen sich erst mal die Bakterien bilden, die da abbauen - ging bei uns dann schnell weg.
 
okay, dann werd ich es mal lassen..... nein, eigentlich nicht mehr hab alles was ich gesehen hab entfernt.
Herzlichen Dank!
 
Notfalls im Aquarienladen einen großen Kanister Geduld kaufen (haben die meist vorrätig, unserer zumindest), das ist nötig ;-)
 
hm...leider hab ich keine Aquarienhändler meines Vertrauens um die Ecke.
Aber trotzdem Danke!
 
Also am besten ist es erstmal keine WW machen damit die Bakterien sich schnell vermehren um so schneller wird das Nitrit abgebaut
 
Zurück
Oben