Hallo Leute,
bin auch wieder sicher in den heimatlichen Gefilden gelandet.
Nach dem Lesen von Georges Post
Ok, ober über den G***-Sand sollte man beim nächsten Championat nachdenken. Das Optimum war es nicht und es ärgert bestimmt nicht nur den Veranstalter
möchte ich etwas anmerken, so dass sich die sicherlich noch eintretende Diskussion wegen der Bakterienblüte in den Championatsbecken vielleicht bereits sinnvoll lenken lässt.
(George, dein Kommentar ist einfach stellvertretend herausgegriffen

. Nach meiner Erkundigung war es allerdings kein G-Sand, sondern D-Sand.)
Die Bakterienblüte ist meiner Meinung nach sowohl im letzten als auch diesem Jahr entstanden, weil weder die neuen Becken noch Luftsprudler etc. vor dem Befüllen abgespült wurden und mit großer Wahrscheinlichkeit viele (!) Helfer(shände) in jedem Becken zugange waren. Beim letzten Championat (für dieses Jahr weiß ich es nicht) wurden die Tüten mit den Garnelen zudem zum Zuordnen und Temperaturausgleich in die jeweiligen (bereits befüllten) Becken getan, welche von überall her eingeschickt wurden und ebenfalls erstmal durch zig Hände gewandert sind.
Mein Fazit: Bakterien pur. Nicht vorhandene Filterung oder nicht eingelaufene Filtermedien mögen ihren Rest getan haben...
Dies sind Umstände, die bei unseren eigenen Becken unwahrscheinlich wären, bestimmt wie sogar bei den meisten Becken der anderen Aquaristikaussteller auf der Messe. Würde ich all meine Freunde in meine Becken detschen lassen, käme das Gleiche heraus.
Für mich scheint logischer, dass weder Papierreiter noch Bodengrund "schuld" sind, sondern die Bakterienblüte schlichtweg und wiederholt durch die vielen Erreger bei der Einrichtung entstehen konnte.
Das wollte ich erstmal so mit euch teilen. Die Lösungsansätze, sollte meine Schlussfolgerung stimmen, können dann ja für die kommenden Jahre entwickelt werden

...
Just my two pence...