Get your Shrimp here

Fragen zu Goldene Körbchenmuscheln

Birke

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Okt 2017
Beiträge
425
Bewertungen
332
Punkte
10
Garneleneier
28.180
Hallo,

richte derzeit ein 40x25x25 Becken ein.
Da im Becken kein Platz mehr für einen Filter ist, habe ich mich für einen Rucksackfilter entschieden.
Nun macht dieser doch eine kräftige Strömung, was für die eigentlich geplanten PHS nicht so gut wäre, mögen diese doch ruhiges Wasser.

Für Garnelen finde ich das Becken eigentlich zu klein.
Also überlegt, was könnte dort später einziehen?

Bin dann auf die Goldene Körbchenmuschel gestoßen. Wäre mal was ganz anderes.
Aber, sieht man die überhaupt oder sind die ständig vergraben?
Mein Leitungswasser hat folgende Werte:
KH 4
GH 5
Ph 7,8
Wäre das Wasser überhaupt geeignet oder ist es zu weich?
Habe 2-3 cm feinen Bodengrund im Becken, reicht das?
Als Futter hätte ich Staubfutter und Garnelen Pudding.
Den Filter würde ich nur mit groben Schwimmen bestücken, damit das Futter nicht rausgefiltert würde, aber trotzdem wenigstens eine kleine biologische Filterung stattfinden kann.

Nu bin ich auf eure Erfahrungen mit den hübschen kleinen Muscheln gespannt. :o)

Gruß, Tanja
 
Hi Tanja,
ich habe keine Ahnung von Muscheln, bin mir aber ziemlich sicher das man lieber die Finger davon lassen sollte. Mit nur 2 cm Sand wäre das m.E. auch nicht artgerecht. Die sollten sich ja einbuddeln können. Weiter kann ich mir nicht vorstellen das man die Muscheln mit Staubfutter auch lange am Leben hält. Bin aber kein Spezialist und gebe hier nur mal meine Meinung dazu ab ;-)

Lieber nur Garnelen ins Becken und eine kräftige Strömung für eine ausreichende Sauerstoffsättigung. 25L ist eine gute Beckengröße für Garnelen.

Gruß
Dirk
 
Hei, Körbchenmuscheln sind toll, wenn man ihnen ihre Bedingungen erfüllen kann.
Ich hatte meine bei den Flossensaugern und Pandaschmerlen mit drin. Die hab ich regelmäßig mit grünem Wasser, Pantoffeltierchen, Rettichtierchen, Microwürmchen gefüttert,
Körbchenmuschelnalgenplörre.jpg
damit ihre Jungen (die von den Fischen), vor allem die ganz Kleinen, was zu fressen haben. Das hat den Körbchenmuscheln so gut gefallen, das sie Junge bekommen haben. Man hat meistens nur die Atemlöcher im Sand gesehenKörbchenmuschlen3.jpgKörbchenmuschlen2.jpg
Der Kies is etwa 5mm, der Bodengrund ist 7mm ausgekochter und gewässerter Nordseesand
Körbchenmuschlen1.jpg
Körbchenmuschelsuchbild.
Das wurden dann irgendwann so viele, dass sie eingegangen/wohl verhungert sind:heul:...heute würde ich versuchen sie zeitnah mit einer Größe von ca. 7mm weiter zu geben...sofern sich Leute finden, die bereit sind, sie adäquat zu versorgen...das is ja nicht unbedingt immer gegeben...also man übernimmt die Verantwortung, sie immer ausreichend zu ernähren. Da geht es nicht um 3 Wochen Urlaub, das können die ab...aber längerfristig, müssen sie immer genug zu fressen haben...
Ach ja...ja die Filtern..aber das was sie auf der einen Seite reinfiltern, kommt hinten als Kot wieder raus...das sollte man mit einplanen...weg ist es damit nicht, sondern beteiligt sich dann wieder an der Trübung des Beckens...
VG Monika
 
Ich habe meine Muscheln seit gestern und die graben sich gar nicht ein
 

Anhänge

  • 2025-02-02-07-16-45-769.jpg
    2025-02-02-07-16-45-769.jpg
    809,5 KB · Aufrufe: 9
Was soll ich sagen...habe die beiden "Goldies" in ein anderes Becken, zack eine davon gegessen und schwupps eingebuddelt
Die Andere mag noch nich.
 
Hei, seit gestern habe ich auch wieder goldene Körbchenmuscheln.
Welche es genau sind, weiß ich leider nicht. Hoffe es wird ihnen im Winter nicht zu kalt, wobei es ja seit die neue Heizung da ist nicht mehr so halt wird wie vorher..sollte passen.
Hab sie gleich mal ein wenig gefüttert und den Kübel mit dem Zielwasser angefangen einzugewöhnen.
Körbchenmuscheln 4.2025 2.jpg
Sie müssen erst durch Quarantäne, möchte mir nix blödes einschleppen.
Körbchenmuscheln 4.2025.jpg
Gute Verdauung haben sie schonmal :ausla:
Heute gab es zum Frühstück Pantoffeltierchen, Rettichtierchen, Essigälchen, Microwürmchen.
Ich werde dann täglich WW aus dem Pandaschmerlen/Flossensaugerbecken machen und den Pott heiß auswaschen.
Bis jetzt habe ich noch keine Aliens entdeckt.
Hoffe das läuft wieder genau so gut wie bei den andern, sehe aber zu, das es nicht zu viele werden.
Ich würde sie auch gerne im Sommer draußen in den Medakakübeln halten. Dann wird halt ein Becher mit Sand reingestellt, damit sie sich eingraben können.
VG Monika
 
Habe 3 stück im 60L Gesellschaftsbecken. Hab gelesen das eine das becken in 1h durchgefiltert hat. Demnach sind die 3 stück mega aktiv am Mitfiltern (Mein Aussen-Filter hat nun längere standzeiten) Hatte seitdem immer perfektes klaares wasser. Sind eigentlich immer in der gleichen ecke (wo Sie anfangs platziert wurden) und eig immer vergraben. Selten mal ist eine Unterwegs (sie haben einen Fuss der wie eine zunge aussieht) bewegt sich ca 3cm weiter und gräbt sich wieder ein. Man sieht also nicht viel von ihnen. Eher abends unterwegs. Habe beobachtet das sie ihren „Mund“ bei der Fütterung rausstrecken und etwas rauskommen um zu essen. (Futterautomat 1 mal täglich zur selben zeit) Marmorpanzerwelse, Blue Dream Garnelen, Clea Helena, und Perlhuhnbärblinge sind an den 3 total uninteressiert. Ich habe sehr feinen schwarzen kies (sand wäre besser) habe aber bis heute keine Schäden am panzer feststellen können. Die Panzer werden von Garnelen gerne geputzt wenn sie mal „Draussen unterwegs“ sind.
Hab gelesen das die muschel bis zu 400 eier ins wasser entlässt. Ich weiss jedoch nicht ob ich Männchen und Weibchen habe. Ich sehe auch keinen Unterschied bei den Geschlechtern. Zwitter sind sie glaub ich nicht. Sind mittlerweile auch in Schweizer Seen zu Finden! Eingeschleppt aus Asien. Man kann sie mit öl und chili braten. Schmecken mild und leicht nussig. Es gibt in Zürich ein Restaurant wo dies Angeboten wird (Einfach Googeln gab mal ein Zeitungsbericht darüber wie der die Sammeln geht usw.) es gibt auch eher braune versionen. Ich habe aber knall leuchtend gelbe (Find ich schöner)
Wasserwerte und Futter findest du im Web.
So das wars an wissen von mir aus bezüglich der Goldenen Körbchenmuschel.
 
Danke, sehr interessant.
Ich werde erstmal alle 6 in ein Becken geben.
Sie sind immernoch in ihrer faunabox und bekommen jeden Tag etwa 50ml grünes Wasser und 50 ml. Pantoffeltierchen, Essigälchen, Microwürmchen Rettichtierchen. Sie koten fleißig und das scheint ihnen auch zu schmecken. Im Becken bei den Pandaschmerlen wird auch von feinen Futterpellets "Staub" umher gewirbelt.
Der Plan sieht auch vor, das welche zu meinen Medaka in die Kübel sollen. Dort ist immer grünes Wasser.
Da muß man halt aufpassen, wenn es kälter als 15 Grad wird.
Ich glaube, Panzerwelse sind gute Begleittiere, weil die ja immer den Boden druchrüsseln und Mulm in Bewegung setzen.
VG Monika
 
Zurück
Oben