Get your Shrimp here

Fragen zu: Abdeckung basteln

Hallo,
nochmal zu den PVC-Platten: Kann man dieauch noch irgendwie anders zuschneiden als mit ner Kreissäge? Hab nämlich mal nachgefragt aber hier hat niemand in meinem Bekanntenkris eine.
 
Die gute alte Laubsäge hilft dir IMMER. Allerdings braucht man manchmal ein paar Bier, damit alles gerade wird... ;)

Jede andere Säge tut es auch, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, welche güngstiger geeignet sein sollte, als eine Laubsäge.

Ich persönlich habe viel mit einem SCHARFEN Bastelmesser gearbeitet. (Ist so eine Stahlhalterung, in die man eine Rasierklinge reinfummeln kann...viele andere gehen auch, vom herkömmlichen Cutter-Messer würde ich die Finger lassen...da hätte ich Angst, dass es mir unter Krafteinwirkung zerbricht).

Um da einen GERADEN Schnitt hinzubekommen, wird an einer Metallkante (muss ja kein Lineal sein) entlang mehrfach angerissen. Das geschieht wahlweise bis man durch ist oder bis man denkt, dass man den Rest brechen kann.

Da hier schonmal jemand gefragt hatte: das Metalllineal habe ich mit Schraubzwingen auf dem zu schneidenden Material befestigt und ausgerichtet.

Meine ist jetzt endlich fertig (mit FI und Abdeckung), Pflanzen werden gewässert, Kies gibts nächstes Wochenende...
 
Hallo Olli,

das mit dem Scharfen Cuttermesser (scho a gscheits, kei Glump ;)) und Metalllineal würde ich Dir - wie auch schon Rababalab - auch empfehlen, wenn keine Kreissäge vorhanden.
Für den Gehrungsschnitt würde ich mir dann ein Holzbrettchen, das vorne schon eine 45° Breite hat auf die PVC Platte pressen (Schraubzwinge, vorher aber Brettchen und Platte abputzen, denn die Platten sind weich, und Kratzer hasch gleich drin) und am Holz entlang schneiden.

Meine Abdeckungen sind gestern fertig geworden, vielleicht stell ich morgen mal Bilder ein.

Grüße,
Florian
 
Hallo,

also ne Laubsäge hätte ich schon da, aber mit einem einfachen Holzsägeblatt - oder gibts da verschiedene Stärken?

Ein gutes Cuttermesser (aus Metall) habsch auch da.
Muss mir dann nur noch irgendwie ein Metalllineal besorgen.
Aber die bekomm ich ja sicherlich im Baumarkt.?

@ Florian: Das mit dem Gärungsschnitt habsch noch nicht ganz verstanden!

Aber über Fotos über eure Abdeckungen wäre ich SEHR dankbar!!!
 
Hallo Olli,

morgen gibts Bilder, versprochen!

So in etwa hab ich das mit dem Gehrungsschnitt gemeint, evtl noch seitlich auf die Klinge drücken, damit sie gut am Holz anliegt.

Grüße,
Florian
 
Hallo Florian,

vielen Dank für deine coole Zeichnung. :)
Jetzt hab auch ich es verstanden. :@

Aber ist das PVC sooo leicht zu schneiden?
Also ich hab mal versucht Plexiglas mit nem Cutter zu schneiden, das war schon ganz schön schwer, zum einen auch in der Schnittspur zu bleiben zum andern weil man zig mal schneiden muss um durchzukommen.

Oder ist das bei den PVC-Platten einfacher?
 
Also: für das PVC nimmst du ein Laubsägeblatt für Holz - kein Problem. Die Stärke ist dir überlassen, ich hab ein vergleichsweise feines, gerades genommen.

"Metalllineal" war nur so ein Begriff. Wenn du im Baumarkt ein Stahllineal kaufst, dann ist das 0,5mm stark. Da rutschst du mit dem Cuttermesser drüber und schneidest dir barbarischst in die Flossen. Nimm lieber ein einfaches Stück Metall, das so dick (3mm sollten ausreichen) ist, dass man mit dem Cuttermesser nicht ab- bzw. drüberrutschen kann und das eine gerade Kante hat.

Der Gehrungsschnitt von Florian verfolgt ja das selbe Prinzip. Allerdings rate ich von Holz oder auch Kunststoff als Anlagekante ab. Da schneidest du ganz schnell rein, bleibst stecken, hast nen schiefen Schnitt und kannst dir eine neue Anlegekante basteln, weil die alte nicht mehr gerade ist. Nimm auch hier am besten Metall, sofern du sowas bekommst (da die Gehrungsschnitte vergleichsweise kurz sind, kannst du im Baumarkt z.B. nach 45°-Metall-Winkeln als Gehrungsschablone gucken).

Was das "Ritzen" angeht: ja, das ist ein sehr langwieriger Prozess. Nimm dir Zeit und schneide lieber oft und dafür mit weniger Kraft. Mach vor allem langsam. Geh mit dem Auge relativ nah ran und sieh selbst, wie der vorhandene Schnitt die Klinge führt - dann bleibt die Klinge auch im Schnitt.

Es macht schon etwas Arbeit, aber es lohnt sich. So gerade bekommst du es mit der Laubsäge nicht hin, mal ganz abgesehen von der Qualität der Schnittfläche.

Was Florian bzgl. "Abputzen & Pressen" geschrieben hat, kann ich nur bestätigen. Das Material ist weich und empfindlich. Prinzipiell gilt: wenig Kraft beim Anpressen bedeutet auch, dass deine Anlagekante wenig seitliche Führungskraft aufnehmen kann. Dafür bekommst du keinen Abdruck im PVC.
Viel Kraft an der Schraubzwinge bedeutet, dass das Messer da richtig anlegen kannst, allerdings bekommst du auch Abdrücke etc. im PVC.
Versuche auch, die Anpresskräfte zu verteilen. Also auf 50cm Länge lieber 5 Schraubzwingen locker, als 2 fest.


Wie schon gesagt: ich würde die Variante mit weniger Kraft und dafür langsam und oft bevorzugen.
 
Hallo,

ja, klar, - wie Rababalab gesagt hat - wenn du 45° Winkel in Metall kriegst, verwende natürlich diese, ich bin halt von Holz ausgegangen, denn das hat man ja mal leichter daheim ;)

Zu den PVC-Platten noch:
Da gibts auch wieder vielerlei, harte, weiche. Die aus dem Baumarkt mit Namen wie Forex, ...ex, Bastelix, etc sind allermeist PVC-Hart-SCHAUM-Platten, das geht schon zum Schneiden, kein Vergleich mit dem harten Plexiglas oder auch mit Voll-PVC-Platten (Hart), da hat man mit nem Messer ja kaum eine Chance.

Abends mach ich die Bilder.

Grüße,
Florian
 
Hallo,

ja, ich weiß, hab mich verspätet, dafür gibts jetzt ein paar Bilder mehr:
 
...so, und für die, dies interessiert, warum ich die Winkelprofile nur auf den Längsseiten eingeklebt habe:
Auf den U-Profilen "läuft" später mein "Lichtbalken", und damit ich ihn einsetzen kann, darf da keine Winkelprofilleiste sein.

Bitte nicht, und wenn doch nur mit größter Sorgfalt nachbauen! Übernehme keine Garantie oder Haftung!

Grüße,
Florian

P.S. Wenn gewünscht, mach ich morgen noch ein paar Bilder mit der weiteren Geschichte des "Leuchtbalkens".
 
hi florian,

das sieht amtlich aus! wie fixierst du das leuchtmittel im reflektor?
 
GEIL!!!

Das ist top gemacht... mit den Profilen hab ich das sehr ähnlich gemacht. Die Lampe ist aber echt gut gemacht. Sicherlich muss man wissen, was man da tut - das scheinst du zu tun.

Respekt!

(Und ich beneide dich um deine Oberfräse....wenn ich mal groß bin und Geld hab, kauf ich den ganzen Baumarkt leer! Bei mir sind's nur Lüftungslöcher geworden, obwohl ich eigentlich Schlitze/Langlöcher haben wollte...)
 
Hi Florian,

da muss ich mich meinem Vorgänger anschließen: GEIL!!!
Wirklich klasse gemacht, besonders auch die Beleuchtung.
Ich hatte erst geplant sie fest an Abdeckunsrahmen oder -Deckel zu befestigen aber deine Idee gefällt mir viel besser!

Nehm das mal als Bastelidee auf!
Aber gibts keine G23-Sockel so zu kaufen?
Wäre doch evtl. etwas einfacher!?
 
Hallo,

danke für die Blumen. Heut abend gibts noch weitere Bilder.

Aber gibts keine G23-Sockel so zu kaufen?
Wäre doch evtl. etwas einfacher!?

Nein, Sockel bekommst Du da keine, das hat auch einen Grund:
Die G23-Leuchten wollen mit Konventionellem Vorschalt-Gerät betrieben werden, bzw. einer Drossel, da sie den Starter ja schon integriert haben. Also gibts nur Fassung inkl. Drossel zu kaufen. Das ganze kostet dann so ca. 20 Euro und ist 4-5 cm hoch und knapp 15 cm lang, wenn nicht noch länger.
Nachteile:
1) Kosten (das EVG der ESL kostet je nach Baumarkt 1,50 Euro)
2) Größe, das Ding bring ich nicht unter die Abdeckung
3) Wasserschutz, die Lampen mit dem KVG kriegt man kaum spritzwasserfest, da müsste man auch ne ganze Menge umbauen.
4) Wärme, die KVGs produzieren ganz nett was an Wärme, wär ja noch ok, wenn man das KVG von dem Sockel trennen könnte, und das KVG hinters Aq zu klemmen, als Heizung, da das aber nicht geht...
5) Da ja die Welt auf dem Energiespartrip ist und KVGs nachweislich mehr Strom verbrauchen als EVGs, fällt die Entscheidung wieder auf das EVG

Wie gesagt, es mag einfachere Beleuchtungsmöglichkeiten geben, - es gibt ja beispielsweise diese "nur-einmal-gebogenen-Leuchtstoffröhren" auch mit 4-Pins, jedoch auch nicht Wasserdicht und vor allem nicht in der von mir gewünschten Lichtfarbe - jedoch kam es mir auf die Form, Lichtfarbe und vor allem das Handling an.

Grüße,
Florian
 
Hi,

vielleicht kannst du mir ja nochmal per PN ne Art Bastelanleitung schicken wie du die Lampe genau mit dem EVG verkabelt hast - bin da nicht so der Freak. :)
 
Hallo,

ich glaub ich bin euch noch ein paar Bilder schuldig:
 
Hi, sehr schön!

Bist echt ein super Bastler! ;)

Mich würde nochmal ein Foto vom gesamten Bcken, inkl. Abdeckung, Beleuchtung und Wasser, um zu sehen wie hell es ist, interessieren!
 
Hallo Florian,

ich habe deine Beiträge im "Deters-Forum" gelesen und bin auch gerade am Basteln ;) .
Allein aus Zeitgründen komme ich nicht weiter, habe aber ein paar Anmerkungen und Fragen.

Die Anmerkungen:
Für G23 gibt es durchaus Fassungen und KVG einzeln zu erwerben. Beides zusammen (also einzeln) liegt immer noch unter 10 EUR. Auch KVG inklusive Fassung kann man unter 10 EUR erwerben.
Egal...G23 ist für mich gestorben, da der Stromverbrauch viel zu hoch ist. Ich bin jetzt bei 2G7.

Die Fragen:
Wäre es nicht einfacher eine Dulux S/E zu verwenden, anstatt eine Dulux S auseinander zu nehmen? Bei der erst Genannten liegen die 4 Pins ja schon parat.
Ist den der Übergang des Leuchtmittels in das Gehäuse (spritz)wasserdicht?

Die brennendsten Fragen betreffen dein verwendetes EVG.
Hast Du das mal auf Dauer getestet?
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Flackert das Leuchtmittel?

Mir ist das irgendwie zu...einfach ;) .
EVG's für die entsprechenden Leuchtmittel sind ja normalerweise etwas teurer...

Viele Grüße aus Monschau
Dirk
 
Zurück
Oben