Get your Shrimp here

Frage zur "Garnelenschwangerschaft"

knutschi83

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Feb 2008
Beiträge
108
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.296
Hallo,

ich habe White Pearl-Garnelen. Einige Weibchen davon haben schon einen üppigen Laichfleck am Nacken.

Nun habe ich eben ein Weibchen entdeckt, was wohl über Nacht die Eier vom Nackenbereich in den Hinterlaib gepresst hat.

Es ist doch so, dass die Eier im Nackenbereich 4-6 Wochen zum heranreifen benötigen, bis sie nach Anheften des Samendotters vom Männchen in den Hinterlaib gepresst und dort dann befruchtet werden, oder?
Wie lange benötigen denn nun die Eier im Hinterlaib, bis die Garnelen sich schlupfbereit entwickelt haben??? Nochmal ca. 3 Wochen?? Das habe ich irgendwie auf der crystalred.de Seite nicht ganz verstanden.

Es könnten aber auch unbefruchtete Eier sein, die durch Stress (oder was noch???) abgestoßen werden, oder?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

LG Dani
 
Hallo Dani,

ja, wenn die Eier unter dem Bauch an den Schwimmbeinen kleben, dauert es noch einmal, je nach Garnelenart und Temperatur 3 bis 5 Wochen (bei meinen Red Bees hat es auch schon mal 6 Wochen gedauert!), bis die Kleinen schlüpfen.

Wenn die Eier nicht befruchtet sind, werden sie relativ schnell agestoßen.
Ansonsten können unter ungünstigen Bedinungen auch befruchtete Eier abgestoßen werden (habe ich z.B. bei zu hohen Temperaturen erlebt) oder das Weibchen häutet sich, bevor die Jungen geschlüpft sind.
Aber ich drücke mal die Daumen, daß deine White-Pearl Dame ihre Eier austrägt bis die Kleinen schlüpfen.

Grüße

Peter
 
Herzlichen Dank für Deine Antwort.

Naja, ich befürchte fast, dass sie die Eier verliert oder abstöst. Irgendwie habe ich das so im Gefühl.

Ich habe meine Garnelen jetzt seit fast 2 Wochen und hatte sie mir über Internet schicken lassen. Ich habe schon einige Häute drin gefunden und dachte anfangs, dass es tote garnis sind. Von 16 habe ich aber noch 14, so dass nur 2 gestorben sind.

Heute habe ich bereits 2 Häute entdeckt.

Hoffe trotzdem, dass mein Weibchen nicht vom Stress her jetzt die Eier abstößt, sondern diese doch befruchtet sind.

LG Dani
 
Naja, ich befürchte fast, dass sie die Eier verliert oder abstöst. Irgendwie habe ich das so im Gefühl.
Hallo Dani,

das solltest du nicht ganz so pessimistisch sehen.
Freu dich lieber, daß deine Garnele Eier trägt. In den meisten Fällen klappt es mit dem Austragen der Eier auch. Und daß die Eier komplett unbefruchtet sind, ist auch relativ selten - es sei denn, du hättest keine Männchen im Aquarium.
Der Umzugstress mit der Umgewöhnung an die neuen Wasserwerte sollte nach zwei Wochen auch überstanden sein.
Also gibt es eigentlich keinen Grund, warum es mit dem Garnelennachwuchs nicht klappen sollte. Also, ich würde mich an deiner Stelle lieber über die eiertragende Garnelendame freuen, anstatt von vornherein damit zu rechnen, daß die Eier abgeworfen werden.
Und falls die Eier doch abgeworfen werden, nun ja, das ist zwar traurig, aber dann klappt es sicher beim nächsten Mal. Schließlich gibt es Garnelen und andere Crustaceen schon ein paar Millionen Jahre und wenn die mit großer Begeisterung ihre Eier abwerfen würden, dann wären sie vermutlich schon vor langer Zeit ausgestorben. :D
Also, ich geh einfach mal davon aus, daß es klappt...

Grüße

Peter
 
Klar freue ich mich riesig, dass die ersten Eier im Hinterlaib hängen. Bin nur ein wenig pesimistisch veranlagt :(

Ich danke Dir auch für Deine Aufklärung. Ich war bezüglich der Erklärung von Logemanns nicht ganz erhellt worden.

LG Dani
 
Hi,

nochmal eine kurze Zwischenfrage: Die Eier können nur dann befruchtet werden, wenn sie sich noch im Nacken befinden und gerade eine Häutung stattgefunden hat, oder?
 
Hallo Boris,

soweit ich weiß erfolgt die Paarung und Befruchtung bei Zwerggarnelen ungefähr folgendermaßen:
Zunächst reifen die Eier in den Eierstöcken im Nackenbereich ("Eifleck") heran.
Sind die Eier ausgereift, häutet sich das Weibchen und gibt dabei Lockstoffe an das Wasser ab. Diese Lockstofffe sorgen dafür, daß die Männchen ganz aufgeregt im Aquarium herumschwimmen (sog. Paarungsschwimmen) und nach dem Weibchen suchen. Hat ein Männchen das Weibchen gefunden, befestigt das Männchen während der Paarung das Samenpaket in der Nähe der Geschlechtsöffnungen des Weibchens. Während der Paarung befinden sich die Eier immer noch in den Eierstöcken des Weibchens.
Erst nach der Paarung preßt das Weibchen die Eier durch die Geschlechtsöffnungen aus dem Körper (das geht nur kurz nach der Häutung) und befestigt sie an den Schwimmbeinen. Erst bei diesem Vorgang werden die Eier dann mit den Samen des Männchens befruchtet.

Grüße

Peter
 
Zurück
Oben