Dazu habe ich auch noch ein paar Fragen.
So ich richte gerade 2 60er Becken neu ein mit HMF. Ich habe mir bereits Luftheber dafür bestellt.
1. Muss der Ausfluss über oder unter der Wasseroberfläche sein, weil ich habe beides gesehen und weis nun nicht was besser ist.
Also es gibt in Internet die Homepage von Michael , er macht Selber THL und ist alles auf seine Homepage erklärt wenn du mags hier der Link :
http://www.tlh-info.de/service/index.php
Zitat Michael
``
Wo sollte der Wasserauslauf liegen ?
... nach meinen Erfahrungen gibt es drei Möglichkeiten des Wasserauslaufes beim TLH, mit allen drein habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht (Lautstärke und Förderleistung).
Oberkante TLH Unterkante Wasseroberfläche
Unterkante TLH Oberkante Wasseroberfläche
Oder die Kombination aus den beiden Vorgängern, TLH mittig zur Wasseroberfläche
Steht der TLH zu weit über der Wasseroberfläche geht die Leistung zurück und es entsteht eine Geräuschkulisse durch das plätschern. Zu weit unter der Wasseroberfläche bleibt die Leistung wohl gleich aber die aufsteigenden Luftblasen sind doch auch wieder recht laut. ''
2. Ihr schreibt es kommt mehr Sauerstoff in sWasser aber CO2 wird entzogen, was kann denn dann genau passieren.
Kann der Ph Wert nach oben gehen, wenn du Sulawesi machst kann für dich Vorteile haben.
In dem einen Becken sollen Cambarellus Alabama rein, in das andere Kardinalsgarnelen und/oder Harlekingarnelen.
Danke für eure Antworten.
Gruß Andrea