Get your Shrimp here

Frage zu HMF

... Wie der HMF betrieben wird ist Geschmackssache, die einen nehmen Luftheber, andere benutzen Motorpumpen...

Gibt es keinerlei Unterschiede? Weil alle schreiben hauptsächlich über HMF Luftheber Variante. Vorzüge beider Varianten? Nachteil ?
 
Komm drauf an wieviel Becken du hast !:confused:
bei 20 Becken arbeite ich mit TLH , Membranne Pumpen und Druckdose.
So sinken mein Strom Kosten deutlich ( eine Hailea ACO 9810 braucht nur 25 W )
aaaber Luftheber bedeutet auch viel Wasser Bewegung ( ok alles Einstellung Sache) :rolleyes:
und kann CO2 aus der Wasser raustreiben.:eek:
Für mich aber kein Nachteil , ich bin froh HMF und TLH in mein Becken zu haben, ich würde es nicht mehr ändern.:D

LG Eric
 
Sicher gibt es Unterschiede.
Motorpumpe Pro:
- Leise
- Leistung bekannt bzw. regelbar.
- Motorpumpe contra:
- mitunter höhere Stromaufnahme, kommt auf die gewählte Pumpe an.
- Verirrt sich mal ne Garnele oder Schnecke hinter die Matte, wars das.

Luftheber Pro:
- Bei mehreren Becken wo die Luftheber per Druckdose mit nur einer Membranpumpe versorgt werden, Stromersparnis.
- Besserer Gasaustausch.
Luftheber Contra:
- Laut
- Treibt CO² aus
- In Räumen wo geraucht wird oder andere Schadstoffe in die Luft geraten können (Raumspray, Luftverschmutzung durch umliegende Industrie usw.) mögliche negative Auswirkungen auf die Tiere.
 
Vorzüge mit Luftheber:
-man kann mehrere Luftheber mit einer Luftpumpe betreiben (sprich mehr Becken)
-ist Nelen-Baby sicherer (je nachdem welche Matte benutzt wird)
-es kommt mehr Sauerstoff mit ins Becken
Nachteile mit Luftheber:
-es kann u.U. lauter sein (Luftpumpe vibriert, Luftheber selber blubbert)

Vorteile mit Kompaktpumpe:
- in meinen Augen öhhhm Ohren leiser ;) als mit Luftpumpe
- günstiger weiß ich nicht genau... man braucht auf jeden Fall weniger Zubehör (sprich Luftschlauch, Regler, Rücklaufventil etc)

Nachteile mit Kompaktpumpe:
-man kann nur ein Becken damit betreiben

Edit: Armin war schneller :D

also viel tut sich da nix... da in dem Regal eh nur Platz für ein Becken war, und ich nicht so die große Lust habe, auf dieses Vibrieren der Luftpumpe habe ich mich damals für die Kompaktpumpe entschieden. Und ich muss sagen, das die kleine Ehe*m ihren Dienst super macht ;)

@Eric: na ja, ich habe sie einmal (gleich zu Anfang, als ich sie hatte) beim Paarungsschwimmen beobachten können, jedoch danach nie wieder, und ich habe bisher auch kein schwangeres Weibchen sehen können.
Da bei mir leider auch 2 Garnelen (altersbedingt) ihr letztes Schwimmen antraten, hoffe ich mal nicht, das es gerade die Weibchen waren...


LG

Tanja
 
Sicher gibt es Unterschiede.
Motorpumpe Pro:
- Leise
- Leistung bekannt bzw. regelbar.
- Motorpumpe contra:
- mitunter höhere Stromaufnahme, kommt auf die gewählte Pumpe an.
- Verirrt sich mal ne Garnele oder Schnecke hinter die Matte, wars das.

Luftheber Pro:
- Bei mehreren Becken wo die Luftheber per Druckdose mit nur einer Membranpumpe versorgt werden, Stromersparnis.
- Besserer Gasaustausch.
Luftheber Contra:
- Laut
- Treibt CO² aus
- In Räumen wo geraucht wird oder andere Schadstoffe in die Luft geraten können (Raumspray, Luftverschmutzung durch umliegende Industrie usw.) mögliche negative Auswirkungen auf die Tiere.[/QUOTE]<----RESPEKT Armin , sehr wichtige Punkt wenn in die Kuche ein Becken mit LH und HMF steht, dann wird gekocht bis die Schnitzlen verkohlt sind ,
hehe :eek:
Die Membranne Pumpe saugt schlechte Luft, nicht soo gut für die Nellies.
Nee aber Spass bei Seite, wir haben Hunden und jede Paar Monaten werden Sie mit Zecken Abwehr Flüssigkeit behandelt , und die Wuffis kommen immer gern in die Küche, schütteln sich..an den Tag hatten wir Verlust in der Becken, war echt kein Zufall !
Armin ich lese sehr gern dein Freds , danke für all die infos.
Du kannst richtig und konstruktiv etwas erklären, LOB an Dich.:D

LG Eric
 
Sicher gibt es Unterschiede.
Motorpumpe Pro:
- Leise
- Leistung bekannt bzw. regelbar.
- Motorpumpe contra:
- mitunter höhere Stromaufnahme, kommt auf die gewählte Pumpe an.
- Verirrt sich mal ne Garnele oder Schnecke hinter die Matte, wars das.

Luftheber Pro:
- Bei mehreren Becken wo die Luftheber per Druckdose mit nur einer Membranpumpe versorgt werden, Stromersparnis.
- Besserer Gasaustausch.
Luftheber Contra:
- Laut
- Treibt CO² aus
- In Räumen wo geraucht wird oder andere Schadstoffe in die Luft geraten können (Raumspray, Luftverschmutzung durch umliegende Industrie usw.) mögliche negative Auswirkungen auf die Tiere.[/QUOTE]<----RESPEKT Armin , sehr wichtige Punkt wenn in die Kuche ein Becken mit LH und HMF steht, dann wird gekocht bis die Schnitzlen verkohlt sind ,
hehe :eek:
Die Membranne Pumpe saugt schlechte Luft, nicht soo gut für die Nellies.
Nee aber Spass bei Seite, wir haben Hunden und jede Paar Monaten werden Sie mit Zecken Abwehr Flüssigkeit behandelt , und die Wuffis kommen immer gern in die Küche, schütteln sich..an den Tag hatten wir Verlust in der Becken, war echt kein Zufall !
Armin ich lese sehr gern dein Freds , danke für all die infos.
Du kannst richtig und konstruktiv etwas erklären, LOB an Dich.:D

LG Eric


Super Erklärung Armin! Danke! Für mich würde es wohl ein Motor werden.
Die Lufthebervariante ist doch nicht wirklich für mich geeignet. Das Aquarium steht unter anderm auf einer Durchreiche zwischen Wohnzimmer und Küche. Ausserdem will ich bei DVD /BluRay kucken nicht gestört werden:D Der Motor hat ja nur ein Kabel das sich leicht verstecken lässt.
 
Dazu habe ich auch noch ein paar Fragen.

So ich richte gerade 2 60er Becken neu ein mit HMF. Ich habe mir bereits Luftheber dafür bestellt.

1. Muss der Ausfluss über oder unter der Wasseroberfläche sein, weil ich habe beides gesehen und weis nun nicht was besser ist.

2. Ihr schreibt es kommt mehr Sauerstoff in sWasser aber CO2 wird entzogen, was kann denn dann genau passieren.

In dem einen Becken sollen Cambarellus Alabama rein, in das andere Kardinalsgarnelen und/oder Harlekingarnelen.

Danke für eure Antworten.

Gruß Andrea
 
Hallo Andrea !
Ich bin kein Profi aber , ich kann von meine Erfahrung sprechen .
Dazu habe ich auch noch ein paar Fragen.

So ich richte gerade 2 60er Becken neu ein mit HMF. Ich habe mir bereits Luftheber dafür bestellt.

1. Muss der Ausfluss über oder unter der Wasseroberfläche sein, weil ich habe beides gesehen und weis nun nicht was besser ist.Also es gibt in Internet die Homepage von Michael , er macht Selber THL und ist alles auf seine Homepage erklärt wenn du mags hier der Link :
http://www.tlh-info.de/service/index.php

Zitat Michael
``
Wo sollte der Wasserauslauf liegen ?
... nach meinen Erfahrungen gibt es drei Möglichkeiten des Wasserauslaufes beim TLH, mit allen drein habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht (Lautstärke und Förderleistung).

auslass_oberkante.gif
Oberkante TLH Unterkante Wasseroberfläche
auslass_unterkante.gif
Unterkante TLH Oberkante Wasseroberfläche
auslass_mitte.gif
Oder die Kombination aus den beiden Vorgängern, TLH mittig zur Wasseroberfläche
Steht der TLH zu weit über der Wasseroberfläche geht die Leistung zurück und es entsteht eine Geräuschkulisse durch das plätschern. Zu weit unter der Wasseroberfläche bleibt die Leistung wohl gleich aber die aufsteigenden Luftblasen sind doch auch wieder recht laut. ''





2. Ihr schreibt es kommt mehr Sauerstoff in sWasser aber CO2 wird entzogen, was kann denn dann genau passieren.Kann der Ph Wert nach oben gehen, wenn du Sulawesi machst kann für dich Vorteile haben.

In dem einen Becken sollen Cambarellus Alabama rein, in das andere Kardinalsgarnelen und/oder Harlekingarnelen.

Danke für eure Antworten.

Gruß Andrea

LG Eric
 
Ok Danke auf der Seite schaue ich mal.
Gut fpr Garnelen von Vorteil und die für die krebse?
 
Sorry Andrea,
ich kenne mich überhaupt nicht mit Krebse aus,
kann dir leider nicht helfen :blush5:
Bei der THL ,ich mache immer mittig zu Oberfläche.

LG Eric
 
Bei mir laufen alle Becken auf HMF und zwar über eine komplette Querseite,alles mit Luftheber und 2 großen Luftpumpen mit 600ltr.die Std.dazwischen Regelhähne zum Dosieren.

Im Baumarkt gibt es Plastik L Profile oder U Profile,die werden bei 3cm matten 4-5cm von der Ecke der AQ mit AQ Silikon an die scheibe geklebt,durchgehend von Boden bis kurz unter Beckenkante.

Die matte steht ca.1cm über des Wasserspiegels der Heber ist einfach nur in einem Schnitt mittich in der matte befestigt(kein Loch) Scherre und einfach 2.4cm in die mitte der matte schneiden fertig,da wird er zwischen geklemmt.

Hinter die matte kommen Fallrohre Stromkabelrohr(nehm ich zum Heber bauen) um die matte an die L Profile zu drücken(bei U Profil entfällt das).

Bodengrund vor der matte etwas aufstauen das sie unten abschließt und fertig.

Wenn man meine bilder genau anschaut sieht man die L Profile.

Ein Becken mit HMF ausrüsten inklusive L Profil kleben dauert ca.15min.Schwarzer Silikonkleber trocknen in ca. 5 Std _(wenn net zu dick aufgetragen) es reicht die eine seite vom L Profil mittig damit komplett einzuschmieren und dann fest andrücken,abstand oben unten messen von Beckenecke zum Profil bißchen nach-richten fertig.

Oder vorher anzeichnen wo die Profile hin sollen (von aussen mit Klebeband zb.) und dann da ankleben.

Die matte sollte etwas breiter sein wie die halterung (Becken ca.30cm breit) also matte auf ca 32-33cm schneiden,so das sie einen leichten Bogen bekommt zur Becken mitte hin ,so wird das Wasser gleichmässiger an der matte vorbeigespüllt,und trifft nicht auf eine gerade fläche und wird extrem gebremst und nach unten geleitet,sondern gleichmässiger verteilt.

L Profil 2m Stange Plastik ca.2-4€ je nach Baumarkt,Kabelrohr und Bogen für Heber 2m Rohr 79cent,3 Bögen 45grad 1,79€.

Ca.20cm Rohr absägen entgraten Bogen drauf stecken kleben......Loch ca.3cm unten am Rohr mit 5mm Bohrer bohren,Luftschlauch rein fummeln fertig.

Bogen kann man oben noch schräg absägen(geräusche werden leiser),auch kann man mit diesen Rohren einen Schwammfilter bauen,habe da mal Bilder von normalen Heber rangehängt und von Schwammfilterrohr,da wird das Rohr unten einfach mit Löchern oder Schlitzen hergestellt,Filterpatrone rüber schieben Luftschlauch anschliessen fertig ist der Schwammfilter.

Noch jemand fragen,dann fragt ruhig arbeite seit 16 J.ausschließlich mit HMF's manche Becken auch mal mit Aussenfilter + HMF,aber meist nur HMF aber keinen Ecken HMF sondern Orginal Version da mehr fläche vorhanden ist die filtert und Bakterien aufbaut,abbaut......

Ach so matte niemals richtig sauber machen bezw.auswaschen,immer nur grob reinigen so das wieder durchfluss gewährleistet ist,aber niemals gründlich auf Hochglanz waschen,das zerstört fast die ganze Bakterienkultur darauf.

lg
 

Anhänge

  • PIC00329.JPG
    PIC00329.JPG
    63,6 KB · Aufrufe: 41
  • PIC00325.JPG
    PIC00325.JPG
    85,6 KB · Aufrufe: 45
  • PIC00338.JPG
    PIC00338.JPG
    84,9 KB · Aufrufe: 23
  • PIC00337.JPG
    PIC00337.JPG
    84 KB · Aufrufe: 11
  • PIC00336.JPG
    PIC00336.JPG
    85,7 KB · Aufrufe: 21
  • PIC00340.JPG
    PIC00340.JPG
    85,7 KB · Aufrufe: 24
  • PIC00339.JPG
    PIC00339.JPG
    84,6 KB · Aufrufe: 24
sodele...
bevor ich nachher wieder einen Fehlkauf mache, welche PPI empfehlt Ihr als Matte? Wo kommen keine Baby-Garnelen durch?
Gehen PPI 30 schon? Oder lieber PPI 45???

Liebe Grüße

Tanja
 
juhu,

also ich habe ppi30 drin, denk dran je feiner umso eher setzt sich die matte auch zu, bei schwieva ist ne ppi10er matte drin, und er hat nachwuchs ohne ende, selbst wenn mal eine dahinter krabbelt, dadurch das es TLH ist , werden sie ja nicht geschredeert;)
 
ich weiß ;) deswegen sagt ich ja, ich habe 30ppi das scheint zu reichen, wo es auch leute gibt wo selbst da babys durchgeschlüpft sein sollen.
google mal nach patzke-schaumstoffe da hab ich meine her, alle farben und top preis.

Gruß
 
Danke Riccardo,
werd ich doch sofort mal googeln :D
 
hallo zusammen,

ich hab auch die 30ppi matte und konnte eigenlich nur beobachten das die kleinen sich doch tatsächlich in die minilöcher reinsetzen und um dort nach nahrung zu suchen manchmal dachte ich sie kommen da nicht mehr raus :D
aber durch ist bei mir noch keine hab jedenfalls noch keine dahinter gesehen :)
 
Hi,

kann ich bestätigen, hab auch ne 30 ppi und noch nie Jungtiere hinter der Matte gehabt.
Was allerdings mal passiert ist das ein erwachsendes Tier auf einmal hinter der Matte auftauchte, ist nicht weiter schlimm, in die Motorpumpe wird ein größeres Tier ja nicht gezogen, aber wenns ein tragendes Weibchen ist dann wirds problematisch wenn man es nicht bemerkt.
Ursache war das ich bis dahin die HMFs oben offen betrieben habe, Garnelen krabbeln aber schon mal herum, auch über "Land" wenn der Weg nicht zu weit ist. Seitdem habe ich die HMFs oben mit einem passend zurecht geschnittenen Stück Schaumstoff verschlossen.
 
Danke für den Tip Armin,:)
das ist mir auch einmal passiert.

LG Eric
 
Hallihallo :)

Meine Matte ist da :) Genau zur richtigen Zeit :D Habe endliiiich ein Weibchen entdeckt, welches Eier trägt :)

Aber jetzt hätte ich eine Frage, ist es ratsam, die Garnelen vorher kurz rauszufangen aus dem AQ, bevor ich die Matte tausche???
Oder kann ich die einfach in dem Becken lassen? Ich werde ja schließlich auch ziemlich viel Mulm aufwirbeln und habe Bedenken, das meine Garnelen vor Schreck das Weite suchen :confused:

LG

Tanja
 
Zurück
Oben