Get your Shrimp here

Frage zu CO2

Hallo.

Der Blasenzähler reicht als Waschflache, wenn man mit den Rezpten genau aufpasst und nicht zuviel Hefe verwendet oder das Wasser zu hoch eingiesst.
 
Hi Arsat

Du kennst dich mit BioCo2 ja gut aus. Habe jetzt schon öfter gelesen man soll noch Dünger etc. dazugeben... was hälst du davon?
 
Hallo.

Gut nicht. Ausreichend würd ich sagen.

Dünger ist eine Frage der Pflanzen und des Wasserwechsels. CO2 ersetzt nicht alle Nährstoffe, aber durch einen Wasserwechsel kommen ja neue hinzu, falls in der Leitung vorhanden.

Zu deiner Frage gibt es ein ganzes eigenes Forum, weil man das so einfach nicht sagen kann *g*
 
Hallo.

Keine Ahung was du meinst. Im Gärbehälter ist nur Wasser, Zucker, Hefe ( Tortenguss ) und sonst nichts. Hab nie was anderes gelesen.
 
Hallo.

Wie du gelesen hast, hat kein anderer Dünger rein.

Das der Dünger zersetzt wird und so ins Wasser kommt, kann ich mir nicht vorstellen. Sonst würden es ja mehrere machen.

Da musst du in dem Forum fragen. Aber ob die Antwort auch wirklich wissenschaftlich bewiesen ist, ist dann auch fraglich.
 
Hi,

also ich habe alles nochmal inspiziert und habe keine Ahnung, woran es liegt, dass keine Gärung stattfindet :( Habe mir jetzt nochmal eine fertige dennerle Flasche gekauft und probiers erstmal so... Vielleicht hab ich einfach zu wenig Zucker rein...

Oder die Flasche ist undicht? Als ich sie das letzte Mal benutzt habe (allerdings mit Lindenholzausströmer) gab das System komische Klack-Geräusche von sich...

Viele Grüße,
Juliet
 
Hi

Du könntest mal den Schlauch der aus der Gärflasche rausführt direkt in ein Glaß mit Wasser reinmachen. Dann siehts du ob überhaupt Co2 produziert wird oder ob irgendwas anderes nicht stimmt.

Mit dem Lindenholzausströmer habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht...40mg/l CO2 der löst einfach zu gut.

P.S. die De*nerle flaschen find ich viel zu Teuer.
 
Hi Marcel,

ich weiß, aber die hatten keine anderen da und wieder woanders hinfahren hatte ich auch keine Lust :rolleyes:

Hab den Schlauch in Wasser gehalten - NICHTS! Der Inhalt der Flasche riecht alkoholisch... echt seltsam!

Viele Grüße,
Juliet
 
Hi,

so, nach 12 h fing der Inhalt der Dennerle Flasche an CO2 zu produzieren :hurray: Endlich! Werde das nächste Mal evtl nochmal mein Glück versuchen und selbst eine Flasche ansetzen - hoffentlich klappts dann! :rolleyes:

Danke für die guten Tipps!

Viele Grüße,
Juliet
 
Hallo.

Alkoholischer Geruch wäre aber richtig. Das zeigt, daß es gegärt hat.
 
Jo, ich weiß, aber es kam nix... vielleicht war es zu wenig Hefe, sodass zu wenig CO2 produziert wurde... Bin irgendwie deswegen ratlos.

Viele Grüße,
Juliet
 
Ist es eigentlich sinnvoll noch einen CO2-Langzeittest zu haben?

Viele Grüße,
Juliet
 
Hi

Ich habe nur ein Tröpfchentest. Finde es ist schon fast zu viel wenn man Filter..Thermometer etc. im Becken sieht. Mich würde es stören da nochmal was reinzuhängen. Ist aber Geschmachsache.

Für nächstes Mal würde ich sagen von allem etwas mehr. Kannst ja mal mein Rezept ausprobieren bei mir Funtionierts bis jetzt sehr gut.
 
Hallo,
das mit dem Dünger in den Ansatz ist schon sinnvoll. google mal unter "Nährsalz" und "Gärung". Habe es nachträglich dazu getan und es kommen jetzt mehr Blasen.

Ansonsten kannst Du nur

-mehr Hefe (od. Zucker - weiß nicht mehr wieviel Du hattest, ich habe 200g in in 250ml mit Tortenguss und dann auf einen Liter aufgefüllt. Wieviel Zucker ins Auffüllwasser - kann ich noch nicht sagen, hatte bisher keinen drin, daher ein schleppender Anfang.) zugeben,
bzw.

- die Anlage nochmal auf Dichtigkeit prüfen. Dazu einfach mal den Schlauch in den Mund und vorsichtig blasen - nicht ziehen - hicks..:D
Quatsch, mach den Schlauch an der Gärflasche ab und blas mal vorsichtig ins Aquarium.

Viel Erflog!
Sven
 
Ach so, denke ein CO2 Langzeittest ist schon sinnvoll. Sonst hat man ja kaum eine Kontrolle.
Ich habe den von S**a, mit dem Ablesen ist es dabei nicht so toll. Hat jemand noch Erfahrung mit anderen, die besser ablesbar sind?

LG Sven
 
Ich finde die CO2-Dauertests alle ziemlich sinnlos. Die Farbunterschiede sind so gering, dass man nie weiß, ist es jetzt gelbgrün, noch grün oder doch schon blaugrün?

Zumal wenn hinter dem Behälter Pflanzen oder gelblich eingefärbtes Wasser (Wurzeln, Erlenzapfen) zu sehen ist. Allein die Lichtfaerbe der Beleuchtung macht unheimlich viel in der Farbtreue aus. Unter kaltem Licht (840/860) sieht ein Test noch bläulich aus, der unter einer 827er Röhre schon deutlich "gelblich" ist.

Ich habe hinter meinen Behälter zu Anfang ein Stück weiße Plaste gemacht, da ging es mit dem Ablesen. Eindeutig war es trotzdem nie.

Ich habe meinen CO2-Dauertest als eine von zahlreichen überflüssigen und ungenügend funktionalen aquaristischen Fehlkäufen abgehakt.

Ein kurzer Test von kH und pH und ein Blick auf die Tabelle ist in zwei Minuten erledigt und verschafft immer ein eindeutiges und objektives Ergebnis.
 
Der Dauertest von Aquatic Nature hat einen weißen Plastikzapfen drin, somit kann man die Farbe sehr gut ablesen.

Find ich nützlich für den "groben Überblick", besonders wenn das BioCo2 gerade angeht (Peak) oder gerade abflacht (evtl. zu wenig).

Ansonsten funktioniert bei mir wunderbar:
200g Zucker
mit 250 ml Wasser
und 1 Packung Tortenguss

Kurz abkühlen lassen, in die Flasche füllen, Wasser drauf und 4 kleine Dosierlöffel (die vom Crusta Gran ;) ) Hefe rein.
Geht eig. immer schon nach 12 Stunden spätestens mit dem Geblubbere los. Ich find das Rezept auch ergiebiger als das Zeugs aus den Dennerle Flaschen ;)
 
Zurück
Oben