Hallo Leute!
Ohne mich jetzt wirklich in die "Anpassungs-Diskussion" einmischen zu wollen möchte ich mal folgendes loswerden:
@Stephan:
Mich würde Langzeiterfahrungen mit ADA AquaSoil im Zusammenspeil mit Bodenfilter interessieren, in dem "Beipackzettel" des Soils steht nämlich, dass dieser nicht für Bodenfilter geiegnet sei. Wobei ich persönlich denke, dass es bei dem Amazonia nicht so große Probleme geben dürfte wie bei Malaya und Africana, da er insgesamt beständiger ist.
Außerdem kann ich von meinen "Extrembedingungen" bezüglich der Temperatur noch was beisteueren: Ich wohne mit meiner Freundin in einer Dachgeschoßwohnung. Dort wird es selbstverständlich im Sommer schön kuschelig warm, so dass in den drei Becken im Wohnzimmer (300l -> Fische, Amonaos, 54l -> RedBee, BlackBee , 27l -> Sakura) in den Sommermonaten Temperaturen von
bis zu 31°C herrschen. Das 300l und das 54l Becken wird dann mit Kühlung betrieben, im Endeffekt sind es ~27°C.
In den beiden Becken mit Kühlung hatte ich lediglich bei den Bees Ausfälle, aber nur 2-4 St., das könnte u.U. auch andere Faktoren haben (Alter, ...)
Im 27l Becken mit den Sakuras haben sich ca. 50% der Insassen verabschiedet. Hier habe ich dann noch einen MiniOxydator eingesetzt, seitdem sind keine toten Tiere mehr aufgefallen.
Ich schildere nur die Fakten, ich sage nicht, dass es am Oxydator lag, dass keine Garnelen mehr verstorben sind.
Im 54l Becken mit den Bees hatte ich zudem noch reichlich Nachwuchs, keine Anzeichen von Paarungsmüdigkeit, etc.
Entgegen aller Empfehlungen habe ich dann auf dem Dachboden noch ein paar Becken aufgestellt, dort herrschen bei heißen Tagen relativ konstante 30-31°C. Fazit: 2 tote Bees, mehr nicht! Ob diese nicht auch so gestorben wären, kann ich nicht beurteilen.
Die Becken im Wohnzimmer werden alle über Außenfilter gefiltert, und
ohne Membranpumpe betrieben! Außerdem kommt an den drei Becken CO² "Düngung" zum Einsatz.
Die Becken auf dem Dachboden werden alle mit Lufthebfiltern und logischerweise auch ohne CO²-Zufuhr betrieben.
Noch ein paar Worte zu den Wasserwerten...
Mein Wasser kommt in etwa so aus der Leitung:
GH: ~5°
KH: ~3°
ph: ~7,5 (Tröpchentest...)
Nitrat: ~0,1 mg/l
Phosphat: ~0,1 mg/l
Im 54l Bee-Becken im Wohnzimmer habe ich ADA AquaSoil Amazonia seit ca. einem 3/4 Jahr im Einsatz, hier weichen die Werte von den oben angegebenen nur minimal ab, und zwar beim ph. Dieser liegt hier in etwa bei 6,0 - 6,5.
In allen anderen Becken nutze ich
normalen Bodengrund (Lava, Kies, Sand), hier liegt der ph bei etwa 6,5 - 7,0.
Fazit:
Meiner Meinung und Erfahrung nach hat der AquaSoil keine so wahnsinnigen Auswirken auf die Wasserwerte, eignet sich aber hervorrgand zur Pflege von
Blyxa japonica, die in diesem Bodengrund bei mir hervorrgand gedeihen und sogar blühen, auf allen anderen Substraten ist mir die Pflanze eingegangen, aber das nur am Rande

Außerdem sehe ich die einschlägig bekannten Temperatur-Empfehlungen mittlerweile nicht mehr so eng...
So, und jetzt steinigt mich
