Get your Shrimp here

Frage an Elektriker: Netzteil 12V DC

Du kannst doch keine Lüsterklemmen, oder Lötstellen frei zugänglich über dem Becken lassen.

Natürlich nicht !!!

Das Foto zeigt die Schalter im Originalzustand wie ich sie beim Ausbau der Verkabelung für die T8-Röhnren hinter einer eingeklebten Platte vorgefunden habe. An der Lüsterklemme waren die einzelnen Röhren angeschlossen, welche ich komplett ausgebaut habe. Die Abdeckplatte wird natürlich wieder darüber gesetzt.
Die Frage ist, ob ich die Schalter überhaupt noch nutzen sollte. Oder einfach ungenutzt lasse und Beleuchtung / Lüfter außerhalb des Beckens regel bzw. schalte.
Und bzgl. Lüfter habe ich immer noch keine Lösung. Ich scheue mich nach wie vor davor, über einem Aquarium einen normalen PC-Lüfter fest einzubauen, wenn der dauerhaft dort installiert sein soll. So zum zeitweise mal drauf stecken mag ein PC-Lüfter ok sein.
 
Puh, vor einigen Jahren gab es mal PC-Lüfter die Wasserfest waren. Ich habe keine ob es die immernoch gibt. Die haben sich sogar noch unter Wasser gedreht(aber extrem langsam).
Bei denen müsste man sich zumindest keine sorgen machen wenn die mal feucht werden oder ins Becken fallen.

Gruß
Markus
 
Hi Rainer.
Dein vorhaben ist super.Ich habe den eindruck das die lampen/Lüftersache komplizierter
als der gesamte beckenaufbau ist.Aber ich bin da guter dinge das du auch das meisters.
 
Hallo Düsseldorfer,

wenn du magst schreib mir mal per PM (und geg Shoplink) was du dir genau bestellt hast. Dann kann ich dir noch etwas genauere auskunft geben.

Wenn du mit dem "Dimmer mit 3 Beinen" einen Poti (oder Regelwiederstand) meinst, dann hat das ding aus folgendem Grund 3 Beine:

Steht der "Regler" in Mittelstellung, hast du zwischen dem mittleren und einem der beiden äußeren (egal zu welchem) genau 50 % des maximalen Wiederstande. Drehst du den Regler in eine der Richtungen verschiebt sich das verhältnis. Somit kannst du dir (jenachdem wierum du das ding verdratest mitte + links oder mitte + rechts) aussuchen wie rum dein Regler laufen soll. Drehen nach rechts = mehr oder eben andersrum.

Daher hat teil 3 Anschlüsse, brauchen tust du aber nur 2 :)

Viele Grüße
Sebastian
 
Wenn du mit dem "Dimmer mit 3 Beinen" einen Poti (oder Regelwiederstand) meinst, dann hat das ding aus folgendem Grund 3 Beine:

Der Regler regelt durch - also von sehr langsam bis volle Geschwindigkeit. Der gelbe Draht ist für die Rückmeldung der Drehzahl an den PC (ist ja eigentlich nen Poti der in nen PC eingebaut werden soll für manuelle Lüftersteuerung) und wird hier nicht gebraucht. Daher habe ich ihn einfach abgeschnitten. PN schicke ich dir. Aber im Prinzip habe ich damit alles was ich wollte.
 
....

..

ok, thema lüftersteuerung!

ist nicht ganz so einfach mit der drehzahlregelung, mit einem einfachen "poti-dimmer" kommst du hier nicht weit! damit kannst du vll gleichstromlichtquellen dimmen usw aber keinen gleichstrommotor..im kleinen rahmen geht das aber ist nicht empfehlenswert (bei den lüftermotoren^^).

ab einer gewissen stromstärke (beim runterregeln) dreht sich der lüfter einfach nicht mehr weil zu wenig strom anliegt..dann müsste man den lüfter "andrehen" damit er dreht.

ich empfehle zum regeln der lüfter immer eine (digitale) PC lüftersteuerung aus dem PC handel oder E-Fachgeschäft, diese arbeiten mit digitalen strom impulsen die dann die drehzahl von 10-100% regeln können...meist besitzen diese steuerungen noch tempfühler so das man die steuerung prima auf eine temperatur einstellen kann!

natürlich muss man den tempfühler wasserfest verbauen oder durch einen wasserfesten fühler ersetzen und die gesamte schaltung sollte zumindest dann auch sprtzwassergeschützt verbaut werden.

greetz
 
ich empfehle zum regeln der lüfter immer eine (digitale) PC lüftersteuerung aus dem PC handel oder E-Fachgeschäft, diese arbeiten mit digitalen strom impulsen die dann die drehzahl von 10-100% regeln können...meist besitzen diese steuerungen noch tempfühler so das man die steuerung prima auf eine temperatur einstellen kann!

Jo, sowas ist klasse. Habe ich mir schon angeschaut im Web. Aber das wurde mir dann doch zu viel Aufwand. Man kann ja seine gesamte AQ-Technik über nen Rechner steuern, wenn man will.

So wie ich jetzt zusammengebaut habe, läuft es. Auch bei niedrigster Einstellung laufen die Lüfter problemlos an. Der Poti wurde ja für PC's produziert. Von daher hatte ich auch erwartet, dass das funzt. Und der Test war erfolgreich.
 
Mal zum Thema Netzteil... ein gutes Schaltnetzteil verbraucht keinen Strom wenn kein Verbraucher angeschlossen auch. Ausnahme: Eine LED im Netzteil zeigt an, dass das Netzteil am Netz hängt. Diese LED verbrauchen meistens 20mA wenn es keine sogenannte low current led ist. Die liegen aber auch nur bei ca. 8mA. Eine automatische Lüftersteuerung ist relativ einfach zu realisieren. Leider macht es keinen Sinn wenn man sich in der Elektronik nicht große Auskennt diese hier zu erläutern. Wenn man ein Netzteil nimmt dann achte drauf, dass der Strom den das Netzteil liefern kann mindestens ein drittel Größer ist als der Verbrauch der ganzen Geschichte die dahinter kommt. Hat was mit Temperatur zu tun. Ich lege meine Netzteile (die ich übrigens alle selber baue) immer so aus, dass es doppelt so viel Strom liefert als es muss... erstens haben meine Erfahrungen gezeigt, dass die Verlustleistung (bei Schaltnetzteilen minimal) sehr gering ist und das ganze nicht so warm wird und zweitens bleibt Luft zur Erweiterung falls gewünscht.
 
dass der Strom den das Netzteil liefern kann mindestens ein drittel Größer ist als der Verbrauch der ganzen Geschichte die dahinter kommt

Also die Lüfter haben jeweils 0,09 A / 1,08 W
Das Netzteil ist ausgelegt für 1 A / 12 W

Also noch reichlich Reserve, oder liege ich da falsch?
 
Zurück
Oben