Get your Shrimp here

Frage an Elektriker: Netzteil 12V DC

Düsseldorfer

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Mrz 2013
Beiträge
924
Bewertungen
1.233
Punkte
10
Garneleneier
10.960
Von E-Technik habe ich leider wenig Ahnung. Ich bin dabei eine Aquarienabdeckung umzubauen. Habe die Röhrentechnik entfernt und möchte Lüfter und LED einbauen. An der Abdeckung sind drei Schalter, die ich zum Ein- und Ausschalten von Lüfter und/oder Beleuchtung nutzen möchte.

Wenn ein 12V Netzteil ständig am Netz hängt - also mit Strom versorgt wird; und der Verbraucher (Lüfter oder Lampe) ist per Schalter ausgeschaltet. Verbraucht das Netzteil Strom? Kann das für das Netzteil auf Dauer ungesund sein?

Und: Kann ich von einem Netzteil aus unterschiedliche Verbraucher - also LED-Streifen und Lüfter mit Strom versorgen? Oder funktioniert das nicht und ich brauche zwei Netzteile - eines für die Lüfter und eines für die Beleuchtung?
 
Soweit ich mich erinnern kann, verbrauchen Netzteile auch im "Leerlauf" Strom... Aber nicht in solchen Menge wie unter Last...
 
Also Ladegeräte für z.B. Smartphones verbrauchen ja auch Strom, obwohl nix dran hängt, ob die jetzt genauso viel oder weniger verbrauchen weiß ich net. Aber du willst den Schalter ja ausschalten, was den Stromkreis unterbricht => kein Strom fließt. Wenn du ne mehrfachsteckerleiste am Schalter ausschaltest fließt ja auch kein Strom mehr.

Wenn dus parallel schaltest KÖNNTE es funktionieren, aber genau weiß Ichs nicht. In reihe geschalten klappts auf jeden Fall nicht, weil sonst beides an sein muss, damit es läuft. Ist ein schalter offen, ist der stromkreis unterbrochen. Das is wie wenn du eine Batterie aus der Fernbedienung nimmst.

Alle Angaben leider ohne Gewähr, weil ich mich ne Weile nicht mehr damit beschäftigt hab :/

Liebe Grüße, Bryan.
 
hi
jo strom wird verbraucht, aber sehr wenig.
du kannst verschiedene sachen anschließen im parallelbetrieb wenn die gesammtleistung nicht höher ist wie die leistung des netzteiles (hoffe das war nicht zu kompleziert)
normal kannst du das netzteil angesteckt lassen (zb das handyladegerät ist bei den meisten auch immer in der steckdose)
 
Das sind die drei Schalter von hinten gesehen. Das ist doch parallel, oder?

Wie schütze ich das alles vor Feuchtigkeit? Silikon drüber machen?

IMG_6396.JPG
 
ja das ist eine parallelschaltung. feuchtigkeit sollte da normal nichts ausmachen.du willst es ja nicht eintunken.
beim silikon kann ich dir nicht weiterhelfen.aber ich glaube es müsste gehen
 
ja das ist eine parallelschaltung. feuchtigkeit sollte da normal nichts ausmachen.du willst es ja nicht eintunken.

Also Schwitzwasser ist da unkritisch? Also besser gar nichts drüber schmieren? Wir mir natürlich lieber - falls ich da später mal wieder ran muss.
 
schwitzwasser sollte nichts ausmachen.es kann sein das es von ausen etwas korrodiert, mehr aber nicht da es zudem alles das gleiche potential ist
 
Hallo, ich möchte noch auf ein paar deiner Fragen eingehen die bisher untergegangen sind.

Verbraucht das Netzteil Strom?

Wurde schon beantwortet, ja aber nicht viel.
Kann das für das Netzteil auf Dauer ungesund sein?
Nein, dafür sind die meisten ohne hin ausgelegt.


Und: Kann ich von einem Netzteil aus unterschiedliche Verbraucher - also LED-Streifen und Lüfter mit Strom versorgen?

Ja das funktioniert ohne Probleme, so lange alle mit 12 V laufen, und die Summe des Stromverbrauchs nicht größer ist als das was das Netzteil liefert. Gemessen wird das ganze in Ah oder mAh. Wenn dein Netzteil 12 V und 500mAh liefert, deine Verbraucher in summe aber 700mAh brauchen wird das Netzteil zu heiß. Entweder es schaltet ab, oder es geht auf Dauer kaputt.

Sollten die LED Streifen bereits Netzteile mitliefern solltest du nicht an ein Netzteil mehrere Streifen hängen. Die Netzteile sind normal nur für das ausgelegt womit sie geliefert werden.

Noch eine Kleinigkeit. Du solltest vielleicht noch darauf achten ob die Netzteile Gleich-, oder Wechselspannung Liefern. Den Lüftern müsste es egal sein. Aber spätestens bei den LEDs kann es Probleme geben.


Oder funktioniert das nicht und ich brauche zwei Netzteile - eines für die Lüfter und eines für die Beleuchtung?
Wenn alle Technischen Voraussetzungen passen kannst du alles mit einem Netzteil versorgen.

Viele Grüße
Sebastian
 
Danke für eure Hilfe! :kiss:
 
Wenn alle Technischen Voraussetzungen passen kannst du alles mit einem Netzteil versorgen.

Im Moment denke ich, doch Lüfter und Beleuchtung mit getrennten Netzteilen zu versorgen, da die Beleuchtung zeitgesteuert ist. Dann bin ich mit den Lüftern unabhängig von der Beleuchtungszeit.

Wenn das Netzteil einen Dimmer hat, kann ich damit die Drehzahl der Lüfter regulieren? :?:

Man merkt - ich habe keine Ahnung von diesen Dingen ... :heul2:
 
Was meinst du mit dimmer. ist das ein netzteil von ner lampe???
aber ja, dadurch wird dann die drehzahl reguliert
 
Wenn alle Technischen Voraussetzungen passen kannst du alles mit einem Netzteil versorgen.

Im Moment denke ich, doch Lüfter und Beleuchtung mit getrennten Netzteilen zu versorgen, da die Beleuchtung zeitgesteuert ist. Dann bin ich mit den Lüftern unabhängig von der Beleuchtungszeit.

Wenn das Netzteil einen Dimmer hat, kann ich damit die Drehzahl der Lüfter regulieren? :?:

Man merkt - ich habe keine Ahnung von diesen Dingen ... :heul2:
Es gibt "Dimmer" für Lüfter...
 
achso. also das netzteil war bei den led-streifen dabei???
 
noch nicht - aber wäre evtl ...
 
hmmm. also wenn du über das netzteil dimmst werden natürlich lüfter und led gedimmt.
wenn das netzteil zu den led´s gehört würde ich für die lüfter ein eigenes nehmen da ich annehme das es nur auf die led´s ausgelegt ist
 
:confused:

suche gerade bei diesem großen Elektronik-Versand. Also ich bräuchte 2 Lüfter, ein Vorschaltgerät, eine Lüftersteuerung (Dimmer).
Der Dimmer hat irgendwie dreipolige Stecker. Aber eigentlich brauche ich doch nur zwei Adern? :heul:
 
hallo,

junge, Hunger, was kann man hier alles lesen.

1) Vorsicht bei Basteleien mit Elektrik. Auch bei Kleinspannungen gibt es Gefährdungen, z.b. Brandgefahr.

2) in einer Abdeckung entsteht meist soviel Kondenswasser, dass Lötstellen, offene Kabelstellen USW. Innerhalb eines Jahres wegkorrodieren.

3) auch einem Lüfter dürfte die verwendete Spannung nicht egal sein. Gleichstrommotore und Wechselspannungsmotore sind unterschiedlich aufgebaut.

4) Wenn ich schon Basteleien mit B-Klemmen sehe, läuft es mir kalt den Rücken runter.

Das nur in Kürze. Da ich nicht den Eindruck habe, dass der Threadersteller wirklich weiss was da Sache ist, möchte ich lieber keine weiteren Tipps geben.
 
Nette Signatur Chris! Passt wunderbar zum Thema!
Rainer, du solltest dir Hilfe bei nem Elektriker MEISTER holen. Die sind die einzigen, die ne DiY Bastelei abnehmen dürfen. Das ganze Thema scheint mir etwas Haarsträubend zu sein. Du kannst doch keine Lüsterklemmen, oder Lötstellen frei zugänglich über dem Becken lassen.
 
Zurück
Oben