Get your Shrimp here

Foto v. Abdeckung Dennerle Nano 60!?

hallo,

also ich finde es eine gute lösung mit dem loch, denn dort kann mann die glasscheibe dann auch hochheben oder habt ihr saugnäpfe an den fingern.

anfangs haben sich die leute aufgeregt, dass die scheiben zu kurz sind, jetzt sind sie plötzlich zu lang. allerdings betreibe ich die becken eh alle ohne glasdeckel, weil es eh viel schöner aussieht.

allerdings verdunstet bei offenen auqrien genausoviel wasser wie bei den geschlossenen!!! oder hat jemand seine deckel luftdicht verschlossen?

vg rené
 
ach so, was soll den bei dem aqua square anders sein, das sind doch dieselben aquarien!

und wer schonmal geschaut hat, mann kann die scheibe vorne auf ne plastikhalterung legen und die lampe hat extra auch eine halterung um das glas aufzulegen.

vg
 
Nur so am Rande. Heute habe ich die neue Abdeckung von Dennerle erhalten. Nun habe ich sozusagen zweimal die Neue und als Reserve die Alte. Damit sehen die Becken dann gleich aus.
Über Dennerle und die hohen Preise kann man sagen was man will, aber der Kundenservice ist absolut top. Habe das schon beim Austausch eines Manometers gemerkt.

@Rene:
Also ich habe das Gefühl das mehr verdunstet wenn die Scheibe weg ist. Auch wegen dem Staub und vor allem unserer immer durstigen Katze lasse ich die Scheibe drauf. Aber das es ohne besser aussieht stimmt schon.
 
allerdings verdunstet bei offenen auqrien genausoviel wasser wie bei den geschlossenen!!!

Das stimmt nicht ganz.

Geschlossen verdunstet prinzipiell schonmal etwas weniger, da ohne aktive Belüftung der Gasaustausch mit der Umgebungsluft trotz großer Spalten schlechter ist und die Luft unter der Scheibe schneller gesättigt ist als bei völlig offenem Aquarium. Viel bedeutender ist aber noch, dass (ohne aktive Belüftung) das Wasser an der Deckscheibe kondensiert und wieder ins Aquarium zurücktropft. Mit Abdeckung verdunstet also schonmal etwas weniger Wasser, und das was verdunstet ist, geht größtenteils wieder ins Wasser zurück.

Die neue Scheibe ist optisch sicher etwas schöner, mit Außenfilter wird es (ohne das Aquarium anzubohren) natürlich etwas schwierig. Allerdings werden sicherlich die meisten Cubes ohne Außenfilter betrieben.

Viel schlimmer, und ich wundere mich immer, dass sich darüber niemand beschwert, finde ich die Halterungen für die Scheibe. Die sind nicht nur äußert hässlich, sondern auch noch unpraktisch. Zudem läuft daran auch gerne außen Wasser am Aquarium runter, wenn man etwas zu viel eingefüllt hat. Dabei wäre eine vernünftige Lösung für Dennerle auch kein Problem...

Ich habe mich letztlich, auch weil es keine vernünftige Lichtlösung für 30cm Kantenlänge gibt, für Eigenbau-Abdeckungen aus Alu und Plexiglas entschieden. Sieht auch optisch ansprechender aus.


Viele Grüße

Dominik
 
Stell doch mal ein Foto ein.
Ich bin mit meiner 26W Leuchte sehr zufrieden. Auch ist mir noch nie Wasser an der Seite heruntergelaufen. Wohl zu schwungartig aufgefüllt, gelle?
 
Stell doch mal ein Foto ein.

Das erste Bild zeigt die Gesamtansicht eines meiner selbst gebauten Würfel (22cm Innenmaß). Durch die Art der Verklebung hat das Aquarium abgeflachte Ecken, deshalb steht die Abdeckung dort etwas über (auf dem Foto durch die Perspektive recht extrem), an den Seiten ist die Abdeckung nur um die Stärke des Alus breiter.

attachment.php


Auf dem zweiten Bild sieht man dieses Aquarium ohne Deckel auf der Abdeckung (liegt nur auf und kann sehr leicht angehoben werden, indem man einfach die rechte Seite runterdrückt und die linke Seite dadurch hoch kommt). Die Beleuchtung ist eine Sylvana 18W 865 PL-Röhre, die für meinen Geschmack ein sehr schönes Licht macht. Dazu ein Kaltstart-EVG. Um das Wassernachfüllen zu erleichtern und sicherer zu machen, sind die beiden Sockel (kurze Rohre) vorhanden. Natürlich erleichtern sie auch das Einwerfen von Futter durch das Lochblech hindurch. Damit man die auch wieder entfernen kann, sind die nur mit Silikon eingeklebt. Hinten ist ein kleiner 12V Lüfter (40mm), der mit 4,5V betrieben wird (unhörbar). Bei hohen Außentemperaturen läuft der rund um die Uhr (dann auch schon mal mit 6 Volt), bei normalen Zimmertemperaturen wird er zusammen mit dem Licht geschaltet, um die Temperatur unterhalb von 24 Grad zu halten.

attachment.php


Das dritte Bild zeigt die Abdeckung für den Dennerle 30er Cube. Derzeit mit nur einer 18er Röhre. Es können auch zwei 18er Röhren gerade statt diagonal eingesetzt werden. Auch hier sind zwei 40er Lüfter integriert, die aber nur bei Bedarf im Hochsommer laufen, normal steigt die Temperatur hier nicht über 25 Grad.

Die krummen Silikonwülste, die man am Plexiglas sieht, sind Abtropfränder, damit das Kondenswasser nicht bis zur Scheibe und dann außen runter läuft. Die sind so ungerade, weil das Silikon nur fallend aufgetragen wurde, damit die Kontaktfläche möglichst klein ist und es sich im Bedarfsfall wieder abziehen lässt.

attachment.php


Das vierte Bild ist mit geschlossener Abdeckung von oben.

attachment.php


Ich bin mit meiner 26W Leuchte sehr zufrieden.

Was hast Du denn genau drauf?

Auch ist mir noch nie Wasser an der Seite heruntergelaufen. Wohl zu schwungartig aufgefüllt, gelle?

Nee, aber ich mag es nicht, wenn oben viel Luftraum ist. Die Dennerle-Halter ragen ca. 1cm ins Aquarium rein. Wenn der Wasserstand so hoch ist, dass das Wasser die Halter berührt, dann wird es im Spalt zwischen Kunststoff und Glas durch den Kapilareffekt gesogen und läuft außen an der Scheibe (tröpfchenweise) runter. Am Anfang ist das noch nicht so ausgeprägt, wie wenn die Halter schon ein wenig Kalkablagerungen haben.

Viele Grüße

Dominik
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 129
  • 2.jpg
    2.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 121
  • 3.jpg
    3.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 121
  • 4.jpg
    4.jpg
    237,9 KB · Aufrufe: 115
Gut, das mit dem Wasserstand erklärt alles. Bei mir ist ca. 3cm Luft.
Zu deinen Bilder: sehr gut gemacht.Wäre es ohne den Lüfter denn zu heiß? Für den Sommer natürlich eine sehr gute Lösung. Das Glas selbst ist wegen der Klebenähte nicht mein Fall, aber die Abdeckung hat schon was.
Du wohnst nicht zufällig in Berlin?
 
Ohne Licht und Belüftung liegt die Wassertemperatur ca. 1-1,5 Grad über der Zimmertemperatur (aktuell 22 Grad). Mit Licht ohne Lüfter würde die Temperatur locker auf 25,5-26 Grad steigen. Bei höherer Zimmertemperatur entsprechend mehr. Mit Lüfter bei 4,5V bleibt die Temperatur bei 24 Grad (+- 0,2). Im Prinzip würden auch 3V reichen, aber dann läuft er nicht mehr zuverlässig an. Unhörbar ist er aber auch bei 4,5V, erst bei 6V wird in direkter, stiller Nähe etwas hörbar. Die Röhre bringt schon ordentlich Licht ins Wasser.

Die runden Ecken vom Dennerle sind natürlich schick, wobei mich aber auch oft die Verzerrung etwas stört. Allerdings hatte ich irgendwann ein Schreibtisch-Aquarium geplant, das an dem vorgesehenen Platz von allen Seiten sehr gut einsehbar gewesen wäre, zudem sollte es auch in der Gestaltung kein "hinten" geben. Der Cube hat ja leider nur zwei Rundungen und dadurch eine ausgesprochene Rückseite. Den von allen Seiten zugänglich zu haben, hätte ich sehr unschön gefunden. Zudem gibt es gewichtsmäßig Limitierungen (Glasschreibtisch), der Cube ist höher als breit, da wollte ich lieber etwas mehr Breite als Höhe (bei quadratischer Grundfläche) bei gleichem Gewicht. Zudem stand dann Wulstverklebung fest, da so alle Ecken gleich sind (bei Stoßverklebung hat man zwei optisch verschiedene Ecken) und man nie auf die Stirnseite einer Scheibe sehen kann.

Berlin ist weit weg...

Viele Grüße

Dominik
 
Hallo Dominik!

Echt tolle Arbeit, gratuliere!


LG. Hans
 
Hallo Dominik!

Echt klasse Abdeckung die du da gebaut hast! Wirklich ausgezeichnet.

Ich glaube meine nächste wird auch mal aus Alu.

Die Lösung mit dem 60er (40er?) Lüfter und den Entlüftungszylindern ist ja geradezu Patentreif.

Allerdings, wenn ich das anmerken darf, hätte ich die linke sichtbare Seite aus einem Stück gebaut und nicht gestückelt. Auch wäre vielleicht eine geschlossene Abdeckung mit integriertem Reflektor ne möglichkeit. An der Entlüftung natürlich trotzdem Lochblech sowie vielleicht ein paar Schlitze wegen der Abwärme der Lampe.

Egal, die Abdeckung ist auch so der Hammer- ich bin beeindruckt!
 
Hab heute das 60 Liter Becken gesehen. Naja Dennerle hat sich ja nicht besonders neues einfallen lassen!!!!!

Der selbe Filter nur mit einer weiteren Kammer und zwei Aufstecklampen.
Ganz toll!!!!!

Sag nur gewollt und nicht gekonnt.
Da hätte ich mir von denen eine neue Technik schon eher erwartet!

Gruß
Saui
 
Die Lösung mit dem 60er (40er?) Lüfter und den Entlüftungszylindern ist ja geradezu Patentreif.

Es sind 40er Lüfter. Ich habe mehrere dieser kleinen Würfel und nicht alle benötigen Kühlung. Bei denen, wo eine hohe Temperatur gewünscht ist, ist statt des Lüfters einfach noch ein weiteres Rohr (Futtereinwurf) vorhanden. Da die Rohre 40mm Durchmesser haben und die nur mit Silikon eingeklebt sind, kann ich bei Bedarf problemlos umrüsten (der Lochdurchmesser ist ja der gleiche).

Die Lüfter sind nur mit Klebeband fixiert. Das hält ausreichend fest, diese kleinen Lüfter haben kein nennenswertes Drehmoment, selbst wenn man sie mit 12V anlaufen lässt (mit 80ern sieht das dann schon anders aus). Durch das Klebeband übertragen sich keine Vibrationen und ich brauche keine Bohrlöcher für Schrauben. Man kann den Lüfter auch schnell wechseln, da diese kleinen Lüfter (alles unter 80mm) erfahrungsgemäß nach einigen Tausend Betriebsstunden Lagergeräusche entwickeln...

Die Kühlwirkung ist enorm, was aber auch mit dem geringen Abstand zwischen Plexiglasscheibe und Wasseroberfläche zu tun hat (4-5 mm). Je größer der Abstand ist, je mehr Luftvolumen dort vorhanden ist, desto mehr Luft wird für die gleiche Kühlwirkung benötigt. Eventuell spielt es auch eine kleine Rolle, dass der Lüfter von der Lampe erwärmte Luft ansaugt und übers Wasser bläst, vermutlich erhöht das noch die Verdunstung. Ich habe es im Sommer mal getestet: Raumtemperatur bei 29 Grad, das Aquarium habe ich ohne Lüfter erst bis 27 Grad aufheizen lassen, dann habe ich den Lüfter wieder zugeschaltet und mit 12V laufen lassen (dann natürlich mit deutlichem Geräusch), um zu sehen was er bringt. Ich war dann etwas abgelenkt und habe die Zeit vergessen, nach ein paar Stunden war die Temperatur bei 20,9 Grad und ich habe den Versuch abgebrochen. Der Lüfter erzeugt dabei deutliche Wellen auf der Wasseroberfläche und aus beiden Rohren kommt entsprechend Wind.

Bei der Abdeckung für den Dennerle (ist später dazu gekommen) habe ich erst überlegt, ob ich einen 60er nehme, mich dann aber doch für 2 40er entschieden. Weil hier genug Platz vorhanden ist, haben die Ventilatoren eigene, feste Plätze bekommen und ich habe sie schräg montiert. Allerdings ist dieser Aufwand unnötig, die Kühlwirkung ist besser (mein Eindruck), wenn sie einfach waagerecht liegen und auf die Oberfläche blasen. Bei einem offenem Aquarium, wenn der Lüfter am Rand ist, mag das anders sein, da sonst eventuell Luft teilweise über den Rand entweicht.

Allerdings, wenn ich das anmerken darf, hätte ich die linke sichtbare Seite aus einem Stück gebaut und nicht gestückelt. Auch wäre vielleicht eine geschlossene Abdeckung mit integriertem Reflektor ne möglichkeit. An der Entlüftung natürlich trotzdem Lochblech sowie vielleicht ein paar Schlitze wegen der Abwärme der Lampe.

Das Alu habe ich direkt im Metallbetrieb biegen lassen, da man ohne Biegegerät keine Chance hat, das Alu in entsprechender Qualität und Präzision (ohne Verdrehung) selbst zu biegen (die einfachen Abkantbänke für unter 100 Euro schaffen das bei Alu nicht). Leider konnten die auf deren Automat bei dem geringen Innenmaß keinen Kasten biegen, daher habe ich jeweils 2 U-Profile anfertigen lassen. Letztlich war es mir egal, das Schreibtisch-Aquarium sieht man eh von jeder Seite, ob es da nun eine oder zwei Nahtstellen gibt... Bei der Abdeckung auf dem Foto sieht man den Spalt am deutlichsten, darum habe ich die auch auf dem Schlafzimmer-Aquarium verwendet, ansonsten fällt die Naht nicht störend auf.

Grundsätzlich ist Platz für Reflektoren vorgesehen, insbesondere in der großen für den 30er Dennerle (wegen des ästhetischen Gesamteindrucks ist die 1cm höher). Allerdings habe ich bei den kleinen bislang keine eingebaut, da so schon gewaltig viel Licht ins Wasser kommt, immerhin haben die kleinen Würfel nur 10,6 Liter Bruttovolumen (bzw. 11,8 Liter, wenn man wie üblich mit den Außenmaßen rechnet). Letztlich reflektiert das Lochblech mit der glänzenden Oberfläche auch etwas, wenngleich wegen der Löcher und der Oberflächengüte nicht mit dem gleichen Wirkungsgrad wie ein Reflektor. Das Perlkraut wächst jedenfalls prächtig und flach. Beim Dennerle war ich bislang zu faul...


Viele Grüße

Dominik
 
Zurück
Oben