Die Lösung mit dem 60er (40er?) Lüfter und den Entlüftungszylindern ist ja geradezu Patentreif.
Es sind 40er Lüfter. Ich habe mehrere dieser kleinen Würfel und nicht alle benötigen Kühlung. Bei denen, wo eine hohe Temperatur gewünscht ist, ist statt des Lüfters einfach noch ein weiteres Rohr (Futtereinwurf) vorhanden. Da die Rohre 40mm Durchmesser haben und die nur mit Silikon eingeklebt sind, kann ich bei Bedarf problemlos umrüsten (der Lochdurchmesser ist ja der gleiche).
Die Lüfter sind nur mit Klebeband fixiert. Das hält ausreichend fest, diese kleinen Lüfter haben kein nennenswertes Drehmoment, selbst wenn man sie mit 12V anlaufen lässt (mit 80ern sieht das dann schon anders aus). Durch das Klebeband übertragen sich keine Vibrationen und ich brauche keine Bohrlöcher für Schrauben. Man kann den Lüfter auch schnell wechseln, da diese kleinen Lüfter (alles unter 80mm) erfahrungsgemäß nach einigen Tausend Betriebsstunden Lagergeräusche entwickeln...
Die Kühlwirkung ist enorm, was aber auch mit dem geringen Abstand zwischen Plexiglasscheibe und Wasseroberfläche zu tun hat (4-5 mm). Je größer der Abstand ist, je mehr Luftvolumen dort vorhanden ist, desto mehr Luft wird für die gleiche Kühlwirkung benötigt. Eventuell spielt es auch eine kleine Rolle, dass der Lüfter von der Lampe erwärmte Luft ansaugt und übers Wasser bläst, vermutlich erhöht das noch die Verdunstung. Ich habe es im Sommer mal getestet: Raumtemperatur bei 29 Grad, das Aquarium habe ich ohne Lüfter erst bis 27 Grad aufheizen lassen, dann habe ich den Lüfter wieder zugeschaltet und mit 12V laufen lassen (dann natürlich mit deutlichem Geräusch), um zu sehen was er bringt. Ich war dann etwas abgelenkt und habe die Zeit vergessen, nach ein paar Stunden war die Temperatur bei 20,9 Grad und ich habe den Versuch abgebrochen. Der Lüfter erzeugt dabei deutliche Wellen auf der Wasseroberfläche und aus beiden Rohren kommt entsprechend Wind.
Bei der Abdeckung für den Dennerle (ist später dazu gekommen) habe ich erst überlegt, ob ich einen 60er nehme, mich dann aber doch für 2 40er entschieden. Weil hier genug Platz vorhanden ist, haben die Ventilatoren eigene, feste Plätze bekommen und ich habe sie schräg montiert. Allerdings ist dieser Aufwand unnötig, die Kühlwirkung ist besser (mein Eindruck), wenn sie einfach waagerecht liegen und auf die Oberfläche blasen. Bei einem offenem Aquarium, wenn der Lüfter am Rand ist, mag das anders sein, da sonst eventuell Luft teilweise über den Rand entweicht.
Allerdings, wenn ich das anmerken darf, hätte ich die linke sichtbare Seite aus einem Stück gebaut und nicht gestückelt. Auch wäre vielleicht eine geschlossene Abdeckung mit integriertem Reflektor ne möglichkeit. An der Entlüftung natürlich trotzdem Lochblech sowie vielleicht ein paar Schlitze wegen der Abwärme der Lampe.
Das Alu habe ich direkt im Metallbetrieb biegen lassen, da man ohne Biegegerät keine Chance hat, das Alu in entsprechender Qualität und Präzision (ohne Verdrehung) selbst zu biegen (die einfachen Abkantbänke für unter 100 Euro schaffen das bei Alu nicht). Leider konnten die auf deren Automat bei dem geringen Innenmaß keinen Kasten biegen, daher habe ich jeweils 2 U-Profile anfertigen lassen. Letztlich war es mir egal, das Schreibtisch-Aquarium sieht man eh von jeder Seite, ob es da nun eine oder zwei Nahtstellen gibt... Bei der Abdeckung auf dem Foto sieht man den Spalt am deutlichsten, darum habe ich die auch auf dem Schlafzimmer-Aquarium verwendet, ansonsten fällt die Naht nicht störend auf.
Grundsätzlich ist Platz für Reflektoren vorgesehen, insbesondere in der großen für den 30er Dennerle (wegen des ästhetischen Gesamteindrucks ist die 1cm höher). Allerdings habe ich bei den kleinen bislang keine eingebaut, da so schon gewaltig viel Licht ins Wasser kommt, immerhin haben die kleinen Würfel nur 10,6 Liter Bruttovolumen (bzw. 11,8 Liter, wenn man wie üblich mit den Außenmaßen rechnet). Letztlich reflektiert das Lochblech mit der glänzenden Oberfläche auch etwas, wenngleich wegen der Löcher und der Oberflächengüte nicht mit dem gleichen Wirkungsgrad wie ein Reflektor. Das Perlkraut wächst jedenfalls prächtig und flach. Beim Dennerle war ich bislang zu faul...
Viele Grüße
Dominik