Get your Shrimp here

Flusskrebse gerettet

Find ich klasse, dass du dir für die Tiere soviel Mühe machen willst :-) Würde mich im Übrigen wieder über Fotos von den Krabblern freuen.
 
wow, so ein Ehrgeiz ist selten, aber wie hier schon genannt wurde, vllt wär ein größeres aq besser, ansonste respeckt und viel Glück noch mit deinen Tierchen.
hätte da auch was, das du geen jungtiere tun könntest...hol dir doch wie auch schon genannt ein pärchen von anderen amerikanischen, grßen Krebsen, dann könntest die mit den jungen kambern füttern.
edit: ja, krümmel hat recht, bilder wärn geil.
 
Hallo.

@Caren das ist einer von den 5 die er bekommen hat,ich glaube nicht das Signalkrebse und Kamberkrebse so dicht in einem Gewässer zusammen leben,aber 100% drauf verlassen würde ich mich auch nicht,man weiß ja nie!

Das ist definitiv kein Kamberkrebs. Viel zu große Scheren. Das ist mit hoher Sicherheit ein junger Signalkrebs. Siehe die hellen Scherengelenke!
Und ja: Es gibt coexistierene Kamberkrebs- und Signalkrebspopulationen. Ob dies auch in der Elbe so ist, kann ich nicht sagen, aber es gibt sie auf jeden Fall.

@all: Es geht hier nicht darum die amerikanischen Flusskrebse zuverunglimpfen, man muss die Arten sehr genau unterscheiden.
Gerade Kamber- und Signalkrebse sind sehr bedenklich aufgrund ihrer hohen Reproduktionsrate und haben für mich aufgrund ihrer höheren Aggressivität nichts in Aquarien zu suchen.

Gerade solche Tiere werden aufgrund eines Problems im Aquarium leider dann wieder ausgesetzt und dies muss dringend verhindert werden. Daher geht es mir ja auch um Aufklärung.

@eridor: Ich habe dir mal eine PN geschrieben mit einem Link zu einer Broschüre über Flusskrebse.

Sehr zu empfehlen ist das Edelkrebsprojekt NRW!
Grüße Caren
 
Hallo,

@Caren
Hallo.

Und ja: Es gibt coexistierene Kamberkrebs- und Signalkrebspopulationen. Ob dies auch in der Elbe so ist, kann ich nicht sagen, aber es gibt sie auf jeden Fall.

Sehr zu empfehlen ist das Edelkrebsprojekt NRW!
Grüße Caren

upps das war mir z.B noch nicht bekannt,das es vorkommen kann das sie so dicht aufeinander hocken.


Aber ich bin mir wirklich nicht all zu sicher,das der Signalkrebs richtig breite Scheren hat,und da das noch Jungtier sind ist es schlecht zu erkennen.
Um das rauszufinden,brauchen wir noch mal jan`s Unterstützung und er unsere;)

Siganalkrebs= rote Scherenunterseite,keine Dornen im Berreich der Nackenfurche(so ist es bei dem Edelkrebsprojekt beschrieben)

KamberkrebsDeutliche Dornen vor und hinter der Nackenfurche,!keine roten Scherenunterseite,bräunliche Querstreifen auf dem Hinterteil,Scherenspitze orange mit dunklem Ring dahinter.


@Jan,das wäre im Moment sehr wichtig das Du diese Merkmale überprüfst und dann die Tiere trennst.

MfG Sanne
 
Hallo Eridor,

sehr schöne Tiere. Bitte nicht töten. Das haben sie nicht verdient.
Magst Du genauere Angaben zum Fundort machen?

Wenn Du sie nicht behalten willst kannst Du mir eine pn schicken. Ich nehme sie Dir gerne ab.

Die Hetzte gegen amerikanische Flußkrebse ist unerträglich. Wer sich das Thema genau durchließt erkennt das Eridor die Tiere fast in die freie Natur entlassen hätte.
Ihr klärt nicht auf - ihr hetzt auf...
Es ist beschämend was sich Menschen herraus nehmen. Hexenjagt.:mad:

schöne grüße
 
Die Hetzte gegen amerikanische Flußkrebse ist unerträglich. Wer sich das Thema genau durchließt erkennt das Eridor die Tiere fast in die freie Natur entlassen hätte.
Ihr klärt nicht auf - ihr hetzt auf...
Es ist beschämend was sich Menschen herraus nehmen. Hexenjagt.:mad:

schöne grüße

Rede doch nicht solchen Unsinn. Er ist aufgeklärt worden, auch wenn Du das nicht gelesen hast. Es ist auch keine HexenjagD gegen nordamerikanische Flußkrebse, sondern der wirklich verzweifelte Versuch, den Boom, daß fast JEDER mittlerweile diese Krebse ohne jegliches Wissen um die Gefahren im Aquarium halten will oder weiterempfiehlt, aufzuhalten. Anschliessend landen sie dann im nächsten Bach und schon ist wieder ein einheimisches Biotop versaut.

Leute, die versuchen, das Problem klein zu reden, sind die eigentliche Gefahr. Die Krebse sind nur die Leidtragenden, da weder Züchter noch Händler sich in der Verantwortung sehen, den neuen Halter über die Problematiken mit den Tieren aufzuklären.

Also: vor Inbetriebnahme des Mundwerks (oder der Finger) Gehirn einschalten.
 
Ich habe von Dir keine andere Antwort erwartet.

Nein, Ihr habt nicht aufgeklärt. Ihr habt einfach erklärt das die Tiere nichts in unseren Gewässern zu suchen haben und seine Fische und Pflanzen gefressen werden und das sich die Krebse dann selber, gegenseitig, fressen und außerdem Kebspest übertragen (Krebspest? was ist das?)....
Ihr merkt nichts mehr so verbohrt seid ihr....
 
Ich habe von Dir keine andere Antwort erwartet.

Nein, Ihr habt nicht aufgeklärt. Ihr habt einfach erklärt das die Tiere nichts in unseren Gewässern zu suchen haben und seine Fische und Pflanzen gefressen werden und das sich die Krebse dann selber, gegenseitig, fressen und außerdem Kebspest übertragen (Krebspest? was ist das?)....
Ihr merkt nichts mehr so verbohrt seid ihr....

Was auch immer Du von mir erwartest, ist mir eigentlich ziemlich Wumpe. Da Du die PNs nicht mitlesen konntest, die geschrieben wurden, und offensichtlich auch nicht in der Lage bist, einen Thread vollständig zu lesen, ist die Diskussion mit Dir an dieser Stelle beendet (jedenfalls für mich)
 
Hallo.
Nein, Ihr habt nicht aufgeklärt. Ihr habt einfach erklärt das die Tiere nichts in unseren Gewässern zu suchen haben und seine Fische und Pflanzen gefressen werden und das sich die Krebse dann selber, gegenseitig, fressen und außerdem Kebspest übertragen (Krebspest? was ist das?)....
Ihr merkt nichts mehr so verbohrt seid ihr....

Wenn du noch nicht mal weisst, was die Krebspest ist, brauchen wir mit dir nicht weiter zu kommunizieren. Schade, dass du scheinbar auch jemand bist, der die Problematik nicht verstanden hat.

Sonst wird es vielleicht irgendwann der Gesetzgeber regeln und dann dürfen wir in Deutschland- ebenso wie in der Schweiz- keinerlei ausländische Flusskrebse mehr halten.

Und das geschieht nur wegen Menschen, die sich Aquarianer nennen, allerdings für mich keine sind. Diese Menschen kennen sich mit ihren Tieren nicht aus und setzen dann Tieren in der Natur aus. (was auch immer, man kann es ja auf andere Arten ausweiten. Allerdings ist es bei Flusskrebsen um so schlimmer, weil die einheimischen Bestände sehr stark bedroht sind und dann aktiv bedroht werden könnten)

Zum Glück verstehen es immer mehr Menschen, dass unsere einheimischen Flusskrebse zu schützen sind.
Aufklärungsarbeit ist ganz wichtig.

Edit: Ich kann Eridor ja verstehen, dass er die Tiere eingepackt hat.
Allerdings ist dies meines Erachtens einfach dauerhaft in seinem Becken nicht zu machen. Gerade auch noch, wenn er tatsächlich zwei amerikanische Arten hält. Grundsätzlich sollte es vermieden werden verschiedene Flusskrebsarten zu vergesellschaften. Das ist ziemlicher Stress für die Tiere.

Gruß Caren
 
also 1. irgendwo hat er recht, krebspest ist zwar schlimm und so,
aber es wurde mehr als genug gesagt, dass die 5tiere nicht mehr in die natur gehören, eigentlich warn wir dochs chon so weit, dass es um das Halten im aq geht ...dachte ich zumindest.

finde es übrigens auch schrecklich mit der Krebspest, habe schon mehrere Bilder von befallenen Tieren gesehen-trauriger Anblick.

Aber wen er auch mit dem ww-Wasser entsprechend umgeht und auch sonst aufpasst sollte er doch machen, nur zum vergesellschaften, ich sag mal mein alleni als er 8cm war hat er schon begonnen mein aq leerzuräumen.

btw: schweiz würde da nich mitmachen, außer die ham die Idee mim Verbot zuerst
 
Hallo.

@gelöschter: Du machst dich leicht lächerlich, kann das sein?
Was soll ich nicht gemerkt haben? Dann klär mich doch bitte mal auf.
Verschaukeln kann ich mich auch selbst...

btw: schweiz würde da nich mitmachen, außer die ham die Idee mim Verbot zuerst
Das ist schon Fakt in der Schweiz! Dort dürfen keinerlei ausländische Flusskrebse gehalten werden.

Caren
 
Hallo zusammen,

viele amerikanische Flusskrebse sind sehr interessante Aquariumtiere, von deren Fortpflanzungsbiologie auch heute noch einiges unbekannt ist. Es waren Aquarianer, die herausfanden, dass manche Arten eine Art Brutpflege betreiben die über den Zeitpunkt der ersten Selbstständigkeit der Jungtiere hinaus geht.
Während Edelkrebse nur schwer langfristig im normalen Wohnzimmeraquarium zu halten und noch schwieriger darin zu züchten sind, kann man an nordamerikanischen Krebsen, beispielsweise aus den Gattungen Cambarellus, Cambarus und Procambarus sehr schön den gesamten Lebenszyklus beobachten. Gerade für Kinder ist es faszinierend zuzuschauen, wie sich die Larven in den Eiern entwickeln, schlüpfen und sich dann unter der Mutter mit mehreren Häutungen zum fertigen Krebs verändern. Sicherlich auch für den Biologieunterricht zu empfehlen.
In der nächsten caridina wollen wir uns mit der Fortpflanzung einiger Cambariden näher beschäftigen. Eine spannende Sache, wenn man die Haltung auf das Aquarium begrenzt und eine gemeinsame Haltung mit Arten der Gattung Cherax von vornherein ausschließt.

Gruß
Friedrich
 

Anhänge

  • Procambarus dupratzi adult.jpg
    Procambarus dupratzi adult.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 34
So hab jetzt mal wieder ein paar bilder gemacht sorry sind nicht so gut geworden und in mein becken is ein bisschen kaus weil ich die pflanzen gekürtzt habe und bitte hört auf euch zu zoffen:( ich bin sehr gut aufgeklärt und weiß das wen ich ein fehler mache es (kras ausgedrückt) zu einer epidemie füren kann...

Mir ist auch noch etwas aufgefallen ein krebs hat ne muschel auf dem brustpanzer und beim putzen is er in der muschel stecken geblieben sahr zimlich lustig aus krebs im polizeigriff:D
 

Anhänge

  • krebs 5.JPG
    krebs 5.JPG
    111,6 KB · Aufrufe: 60
  • krebs 565.JPG
    krebs 565.JPG
    148,8 KB · Aufrufe: 58
  • krebs höhle.JPG
    krebs höhle.JPG
    239,8 KB · Aufrufe: 53
  • krebs 44.JPG
    krebs 44.JPG
    162,8 KB · Aufrufe: 59
Hallo.


Wenn du noch nicht mal weisst, was die Krebspest ist, brauchen wir mit dir nicht weiter zu kommunizieren. Schade, dass du scheinbar auch jemand bist, der die Problematik nicht verstanden hat.

Ich verschaukel Dich sicher nicht. Ich habe mal farblich verdeutlicht was ich meine....
 
außerdem Kebspest übertragen (Krebspest? was ist das?)....

Ich denke, damit war einfach nur gemeint, dass im Thread nicht genau erklärt wurde, was das eigentlich ist, sondern nur auf die Gefährlichkeit dieser Erkrankung hingewiesen wurde. Ich bin mir sicher, der Schreiber weiß, was die Krebspest ist:)
Und nun wieder nett zueinander sein.
 
Hallo zusammen,

viele australische Flusskrebse sind sehr interessante Aquariumtiere, von deren Fortpflanzungsbiologie auch heute noch einiges unbekannt ist. Es waren Aquarianer, die herausfanden, dass manche Arten eine Art Brutpflege betreiben die über den Zeitpunkt der ersten Selbstständigkeit der Jungtiere hinaus geht.
Während Edelkrebse nur schwer langfristig im normalen Wohnzimmeraquarium zu halten und noch schwieriger darin zu züchten sind, kann man an australischen Krebsen, beispielsweise aus der Gattung Cherax sehr schön den gesamten Lebenszyklus beobachten. Gerade für Kinder ist es faszinierend zuzuschauen, wie sich die Larven in den Eiern entwickeln, schlüpfen und sich dann unter der Mutter mit mehreren Häutungen zum fertigen Krebs verändern. Sicherlich auch für den Biologieunterricht zu empfehlen.
Australische Flusskrebse sind keine Überträger der Krebspest und oft auch nicht winterhart, so dass im - worst case - ausgesetzte Tiere keine gravierende Probleme verursachen und unsere heimischen Flusskrebse nicht weiter ausrotten.

Gruß
Chris



@ Friedrich: Du willst wirklich dafür plädieren Cambariden an Schulen zu propagieren...? Am Besten wären z.B. Marmorkrebse, da kann der hochqualifizierte Biopädagoge auch gleich mit erklären was es mit der Jungfernzeugung auf sich hat........

sry, manchmal wird mir bei dem Schlonz der hier steht ernsthaft schlecht
 
sry, manchmal wird mir bei dem Schlonz der hier steht ernsthaft schlecht

Dann ist es doch gut, dass Du die Formulierungen oben weitgehend von mir übernehmen konntest. Obwohl ich sonst ja gegen Plagiate etwas habe.

Gruß
Friedrich
 
Hey Chris,

ich sehe die Kinder mit der Lehrerin genau vor mir.

Es ist natürlich nachts und sehr dunkel im Klassenzimmer. Mit einer Tschenlampe leuten die Kinder in die tiefe Höhle des Cherax. Seit einer Woche hat er sich nicht sehen lassen - nur ganz selten im dunklen. Ein unglaublich seltener, wie interessanter, Augenblick für die Kinder.:rofl::D:rofl:
 
Zurück
Oben