Get your Shrimp here

Flossenfäule?? Was tun?

lnfunct.ion

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Feb 2009
Beiträge
301
Bewertungen
6
Punkte
0
Garneleneier
10.470
Hallo

Ich kam gestern Abend nach 2 tägiger Abwesenheit wieder nach Hause und was entdecke ich da:
Einer meiner 8 Guppys hat nur mehr eine halbe Flosse, ein anderer hat kaum noch ne Afterflosse und die Schwanzflosse sieht auch "angefressen" aus und die Rückenflosse ebenfalls, ein dritter hat einen Riss in der Schwanzflosse der immer größer und breiter zu werden scheint.
Heute hat der eine mit der halben Schwimmflosse auch noch so ein weißes Etwas auf der Flosse bekommen, sieht aus wie ein weißes Knäuel...

Weiterer Besatz sind 10 Rasbora maculata, 6 Dornaugen, 2 Panzerwelse, 5 Amanos und 15 Red Fire und Schnecken diverser Art. Das Aquarium hat 120 Liter.

Eine freudigere Überraschung war, dass der eine Guppy geboren hat, ich kann nun ca 7 oder 8 Junge zählen (könnten aber noch mehr sein)

Dann hab ich sogleich recherchiert und vermute dahinter Flossenfäule, jedoch ist der eine Guppy der am stärksten angegriffen ist, im Gegenlicht auch gaaanz leicht mit einer dünnen flaumigen Schicht überzogen.

Habe gelesen, dass oftmals als Sekundärerkrankung ein Pilz die befallenen Fische auch noch anfällt. Könnte das diese Schicht sein? Evtl ist der weiße Knubbel auf der Flosse von dem anderen Fisch auch ein Pilz. Der Knubbel sieht bei genauerem hinschauen etwas flauschig aus.

Seemandelbaumblätter, Eichenblätter und Erlenzapfen sind immer drinnen. Verstecke und Pflanzen aller Art gibt es genug.
Den Garnelen scheint es gut zu gehen, die tragen immer wieder Eier.

Nun meine Frage:

Was für ein Medikament hilft möglichst wirksam bei sowas?
Ich habe gestern Abend bereits ein 3tel Wasser gewechselt, und ins Wechselwasser Sera Ectopur dosiert. (gegen Verpilzung...)

Ich verwende immer Wasseraufbereiter, Die Wasserwerte liegen bei:
NO3 ca. 5 (vor dem WW)
NO2 = 0
GH > 7°d
KH = 6°d
pH ~ 7

Habe in der Medikamententabelle gelesen, welche Medis Garnelenverträglich sind:
Bin dabei auf Tetra General Tonic gestoßen. Es gefällt mir, dass es ziemlich Breitenwirksam zu sein scheint sodass es auch wirken könnte wenn ich mich in der Diagnose geirrt habe. Allerdings soll es auch die Pflanzen angreifen...

Würde es etwas nützen es geringer zu dosieren oder die befallenen Fische in einem extra Behältnis zu behandeln?
Wie vertragen die Babyguppys sowas?
Wie schlimm ist das mit den Pflanzen?

Bitte um Rat

Lg
 
Hi, ich habe das Medikament auch schon im Einsatz gehabt, allerdings nicht bei Flossenfäule. Meine Guppys sind erst abgemagert und dann getaumelt, bis zum Tod.

Den Guppybabys hat es nicht geschadet, Garnelen sind keine im Becken, dazu habe ich keine Erfahrungen.
Bei den Pflanzen hat sich lediglich das Hornkraut zersetzt, alle anderen Pflanzen haben keinen Schaden genommen.

Obwohl man das Medikament über 5 Tage im Becken lassen soll, habe ich ständig Teilwasserwechsel gemacht und dann lieber nochmal ein bisschen nachdosiert.
Manche der Fische sind gestorben, andere haben sich wieder erholt.
Kann nichts negatives darüber berichten.
 
Bin Flossenfäule bisher erfolgreich mit Esha 2000 begenet.
Dazu müssten du die Fische aber auf jedem Fall rausholen da es Garnelenunverträgliches Kupfer enthält.
Ansonsten sei gesagt das Aufsalzen des Wassers Anibakteriell wirkt, ebenso wie Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter, die du ja wie du schreibst bereits drin hast (würd evtl etwas mehr reintun).
Da du wie ich es verstanden habe eh schon mit einem Mittel die behandlung begonnen hast ist es nicht ratsam nun noch was anderes reinzutun es sei denn du Filterst vorher über Aktivkohle um die Rückstände zu entfernen.
Dosiere es einfach entsprechend anleitung weiter.
Easy Life flüssiges Filtermedium wirkt auch Antibakteriell und kann bei Problemen bis zur 3 Fachen dosis dosiert werden.

Hoffe die anregungen helfen dir etwas weiter.

Gruß Maria
 
Hi

Ich habe nicht wirklich die Behandlung begonnen, das Sera Ectopur habe ich wie du schreibst zum Aufsalzen genommen. Es enthält zum Salz noch zusätlich ca 3 - 4 g/100g Natriumperborat welches Sauerstoff abspaltet, was auch antibakteriell wirkt.
Allerdings ist mir das zu unsicher, ich möchte sowas lieber schon im Ansatzt bekämpfen.

Das Hornkraut könnte ich raustun, aber was ist mit den Wurzeln von Muschelblumen? Werden die auch zersetzt? Weiters habe ich noch drinnen: Vallisneren, Rotala, Cryptocorynen, Anubias, Althernathera, Elocharis, Moos, Hygrophilia und Cladophora

Wie schauts mit diesen Pflanzen aus? Würde den guten Pflanzenwuchs nur sehr ungern opfern, da das nur wieder Stress erzeugt wenn dann die Pflanzen verschwinden und das wiederum Krankheiten fördert....

Dann würd ich es eher mit einem seperaten Behandliungsbecken machen wollen. Würd das was helfen?

Lg
 
Hi

Biite Leute helft mir.
Ich muss gleich losfahren und möchte dann gleich das Medikament mit nach Hause nehmen.

Weiß denn niemand ob man das General Tonic im Quaraantänebecken anwenden kann? Hilft und reicht es wenn man nur die sichtbar befallenen Fische in ein Quarantänebecken set7zt und dort behandelt?
Das würde mir die Pflanzen verschonen und auch die Filterbakkies nicht abtöten. Oder bekommen die Fische das dann wieder wenn sie zurückgesetzt werden weil die Keime noch im BEcken sind? Würde es denn dann helfen zusätzlich zum Quarantänebecken das Aquarium mit halber Dosis mitzubehandeln? Oder gehen die Pflanzen und die Filterbakterien bei halber Dosis auch ein?

Lg
 
Naja auf der Flasche steht, wie man das Mittel im Quarantänebecken anwenden soll. Die Frage ist bloß, ob die seperate Behandlung der sichtbar befallenen Fische soweit hilft dass ALLE gesund werden und bleiben.
Den Pflanzen schadet eine niedrige Dosis auf jeden Fall weniger (die halbe Dosierung hat mein Hornkraut überlebt), wie das bei den Filterbakterien aussieht kann ich nicht sagen.
Ich würde wahrscheinlich die halbe Dosierung im Becken + viele Wasserwechsel versuchen.
 
Hi

Danke für deine Antwort.
Wen ich es mit halbe Dosis im Becken und volle Dosis bei den sichtbar befallenen im Quarantänebecken mache, wäre das dannn wirksam?
Was meint ihr?

Lg
 
Hi,

hatte grade bei meinem Kafi-Männchen die Flossenfäule. Sehr gut geholfen hat da sera baktopur und sera ectopur! Hab den Burschen in einen 10l Cube umgesetzt und den Filter so eingestellt, das er das Wasser möglichst viel belüftet. Ich wurde von meinem Zoo-Fachmann davor gewarnt, dass Mittel bei Garnelenbesatz zu verwenden !! Und ich sollte das baktopur doppelt so hoch dosieren wie angegeben. Hab ich getan und es hat super geholfen !

LG Babs
 
Hallo

Ich bin nun wieder zu Hause und habe nun statt dem geplanten Tetra General Tonic das JBL Furanol 2 mitgebracht weil ich das General Tonic nirgendst finden konnte :(
Sonst hätte es nur das Esha 2000 geben aber das enthält Kupfer und kommt somit noch weniger in Frage.

Ich habe mich dann für das JBL Furanol 2 entschieden, weil in der JBL Broschüre "Fischkrankheiten mit Sonderteil Garnelenkrankheiten" dezidiert bei dem Garnelenteil drinnen steht, dass man das JBL Furanol 2 zur Bekämpfung bakterieller Infektionen bei Garnelen anwenden kann.
Die Garnelen sind nun jetzt zwar nicht krank sondern die Fische, aber wenn die das Mittel vertragen wenn sie krank sind, dann vertragen sie es doch wenn sie gesund sind erst recht denke ich.

Oder muss ich die Garnelen rausfischen? Wie gesagt es sind Red Fire und Amanos aber ich würde mir und den Garnelen den Kescherungsprozess gerne ersparen. Und ich könnte die Garnelen wenn überhaupt nur in einen Kübel mit einem improvisierten Luftheberfilter übersiedeln weil was anderes habe ich leider nicht wie geplant auftreiben können. (ursprünglich wollt ich ein billiges Quarantenebecken kaufen - gab es nicht)

Wie vertragen die Schnecken diese Mittel? Sollte ich die raustun?
Lg Helen
 
Hi

Ich hab nach bestem Können recherchiert und habe mich entschlossen die Garnelen drinnen zu lassen. Hab nun das Furanol reingetan - alles ist total gelbgrün.
Hoffe mal es hilft etwas.
Mittlerweile bin ich auch draufgekommen das es Flexibacter Columnaris sein muss. Hab jetzt mächtig schiss das ich nen hochvirulenten Stamm erwischt habe der möglicherweise aufs Furanol nicht anschlägt.
Den Garnelen scheint das alles zum Glück nichts auszumachen. Hoffe sie bleiben gesund und munter.

Lg
 
Ich hab mal bei Platys Flossenfäule erfolgreich mit einem Bananenblatt behandelt (von unserer Topfbanane), das ich ins Wasser gehängt habe, weil ich gelesen habe, dass man das in Asien bei Kampffischen so macht.

Allerdings habe ich die befallenen Fische in ein Quarantänebecken gesetzt.

Mittlerweile gibt es die Blätter schon getrocknet wie Seemandelbaum.
 
Namd,
ich hoffe Du hast den Filter aussm Becken genommen? Hab Deinen Thread jetzt erst gesehen.
Hatte auch ein paar Fische mit bakteriellem Befall. Das Furanol tötet Deine kompletten Bakterien im Becken ab. Sollte der Filter och im Becken sein steht Dir eine erneute Einfahrphase bevor.
Ich habe meine zu behandelnden Fische im Eimer mit einfacher Umlaufpumpe. Dazu ne handvoll Schwimmpflanzen und fertig.
Sowohl mein Händler als auch die Anleitung gaben mit den Hinweis auf die Filterbakterien.
 
Hi

Ja klar, ich hab das Furanol auch nicht an die Filterbakterien lassen. Allerdings hab ich nciht die Fische im Eimer sondern die Bakterien. Dazu hab ich alles Filtermaterial aus dem Filter raus und in ein großes Gurkenglas getan. Darin is ein Luftheber der das Wasser umwälzt. Das ganze is im Eimer. Ab und an hau ich ein paar Futterflocken dazu das die Bakkies nicht verhungern.

Der eine hat diesen Knubbel and er Flosse nach einer Nacht schon nicht mehr gehabt. Dem befallenen Weibchen jedoch scheint es jedoch schlechter zu gehen - die liegt nur in einer Ecke herum und paddelt manchmal ein wenig. Hab sie jetzt noch mal in ein extra Kurzbad mit Furanol gesetzt für ne halbe Stunde. Hoffe die arme wird noch...

Der Rest schwimmt zwar munter umher, allerdings scheuern die meisten Fische noch und bei nem zweitern Männchen erkennt man auch einen leichten Belag.
Ich hoffe das die alle gesund werden, hab ziemlich Angst dass der Bakterienstamm resistent gegen das Furanol sein könnte.

Den Garnelen geht es soweit gut. Den anderen Fischen auch...

Weiß irgendwe was genau alles in dem Furanol drinnen ist außer 20mg Natrium - Nifurstyrenat?

Lg

ps: Das mit den Bananenblätter hab ich auch mal wo gelesen das man die wie SMBB verwenden kann. Hab alelrdings sowas leider nicht hier :(
leider ist es auch nicht nur Flossenfäule wie ichzuerst dachte sondern wie mittlerweile herausgefunden Flexibacter columnaris - hat jemand Erfahrung mit der Krankheit?
 
Hallo

Ich habe gestern das Weibchen beerdigt. Es hat es nicht mehr geschafft.

Das Männchen was den Knubbel an der Flosse gehabt hat, der dann abgegangen ist hat den Knubbel wiederbekommen. Meine schlimmster Alptraum dass der Bakterienstamm resistent ist könnte vielleicht eingetroffen sein. Oder bin ich da zu voreilig? Aber warum sonst würde der Knubbel wiederkommen?

Gestern Abend hab ich 30% WW gemacht, das Furanol dazu wieder neu aufdosiert.

Ich überlege jedoch Antibiotika zu verwenden. Hat jemand Erfahrungen damit? Welche Antiobiotika sind wirksam gegen Flexibacter columnaris? Welche Dosis nimmt man dazu?
Wo bekommt man die?

Zu Hause hätte ich 3 Roxythromycin 300mg Tabletten aus der Humanmedizin (was anderes müsst ich besorgen). Kann ich die Fische darin baden? Wie muss ich das konzentrieren?

Bitte antwortet mir :(

Lg
 
Weiß denn keiner was dazu?
 
Was wird denn empfohlen bei deiner Krankheit?
Das würd ich machen und ende. Rumdoktoren ohne Sinn und Verstand bringt jetz ma garnix.
Wart erstma die 5 Tage ab würd ich sagen.
 
Dazu müssten du die Fische aber auf jedem Fall rausholen da es Garnelenunverträgliches Kupfer enthält.
WIr haben schon oft Fische in Becken, in denen auch Garnelen waren mit o.g. Medikament behandelt.
Die Kupferdosierung da drin ist eher als sehr gering einzustufen. Wir hatten weder bei Garnelen, noch anderen Wirbellosen Ausfällen.
Rechnet man mal die Normaldosierung aus, würde man sehen, daß ein Kupfertest dann noch nicht mal anschlagen würde, so wenig ist davon drin.
 
Hallo,

als bei meinen Fischen das Flexicobacter aktiv war, habe ich dies so behandelt: In einem Becken(120l) mit Medikamenten (sera bactopur direkt). In den anderen Becken (jeweils 40-60l) sowie in dem mit den Medikamenten habe ich alle 1-2 Tage einen 50-80% Teilwasserwechsel vorgenommen. Dazu beim WW den Bodengrund mit einem Mulmsauger gründlich gereinigt. In einem Becken (200l) gar nichts gemacht.

Pro Becken sind in etwa 1-2 Guppies gestorben, keine Ausfälle bei Garnelen oder Welsen. Danach sind die Krankheitssymptome langsam komplett zurückgegangen und es gab keine Ausfälle mehr. Bis kein Fisch mehr Krankheitsanzeichen hatte, hat es in etwa einen Monat gedauert.

Das Ergebnis der Behandlung war dabei also unabhängig von der Behandlungsmethode gewesen. Ich vermute, dass die Medikamente mehr Schaden anrichten als nutzen.

Großzügige Teilwasserwechsel (bis 80%) würde ich aber auf alle Fälle empfehlen, da somit schon mal ein Großteil der Bakterien und Keime aus dem Wasser entfernt wird. Und den Einsatz eines Reiser-Blockfilters zur Aufbereitung des Wechselwassers.

Vorbeugend habe ich dann die WW-Intervalle verkürzt: Von 3-4 auf 2-3 Wochen. Bei den Bees gibt es sowieso jede Woche Frischwasser.

Die Empfehlungen im Netz sind auch nicht anders: Reduzierung der Keimdichte durch WW und Entfernung von Mulm, faulenden Blättern etc.
 
Hallo,

Der Onkel von meinem Freund hat zur Zeit auch das Columnaris. Derweil leben noch alle trotz des sehr starken Befalles.
Er hat die Krankheit zur selben Zeit wie ich im bekommen jedoch das Medikament nur 1 und halb Tage später reingetan. Alle Fische sind komplett befallen. Trotz großzügigen WW. Also wenn der Bakterienstamm mal ordentlich virulent ist - kann das auch weniger glimpflich augehen als mit ein bis zwei toten pro Becken. Es gibt da ja verschieden aggressive Stämme dieser Bakterien und scheinbar ist das hier bei mir ein ziemlich aggressiver Stamm.

Ich mag mich nicht darauf verlassen das die Bakterien nachdem sie meinen Besatz aufgefressen haben evtl keine Lust mehr haben und abziehen.
Ich hab dieses AQ er seit kurzem und will nicht alle Tiere sterben lassen.
Die Krankheit spricht auf das Furanol nicht gut an und daher bleiben nur mehr Antibiotika als Alternative um zu behandeln. Alles andere würde wenig Sinn machen da ja noch weniger wirkungsstark als Furanol.

Trotzdem mache ich großzügige WW. Zuletzt gestern ca 70%, davor 2 tage zuvor wie ich die Furanolbehandlung begann. SMBB, Eichenblätter, Erlenzapfen alles immer standardmäßig drinnen. Mulmabsaugen tu ich auch immer. Der Kies is neu da is kein Dreck drinnen (noch).

Die Tatsache, dass manche die Krankheit allein mit Blättern und Zapfen in den Griff bekommen, und ich nicht mal mit Furanol ist schon ein Zeichen dafür das das nunmal ein virulenterer Bakterienstamm ist.
Schließlich haben die Fische bereits vor 2 Wochen gescheuert (damals wusst ich nicht, dass das Krankheitsbedingt ist und dachte Guppys machen sowas nunmal) und Blätter und Zapfen sind seit je her drin.

Ich würd trotzdem eher auf Antibiotika vertrauen. Es ist schließlich eine Krankheit und die Genesung fällt doch leichter wenn ein Antibiotikum dabei hilft die Keime loszuwerden. Oder?

Lg

Lg
 
Ach so, fast vergessen: Bei flexicobacter sollte man die Temperatur NICHT erhöhen . Salzzugabe hilft auch (Afaik max. 3 El auf 100l).

Wie gesagt, habe selbst bactopur angewendet und diverse andere Mittelchen (costapur/costamed). Im Vergleich zu den Becken ohne Behandlung sind die Krankheitssymptome trotz Einsatz der Medikamente LANGSAMER zurück gegangen.

Möglicherweise hat die Störung des biologischen Gleichgewichts durch Einsatz solcher Medikamente dazu geführt, dass die Fische noch mehr gestresst waren und sich infolgedessen noch schlechter gegen die aufsitzenden Parasiten haben wehren können.

Ich würde auf jeden Fall versuchen, die Ursachen des Befalls zu klären, die Haltungsbedingungen zu verbessern, z. B. weniger Fische pro l Wasser, häufigere angepasste Wasserwechsel.

Du sagst, der Kies sei neu, d. h. es gab/gibt evtl. noch Nitritpeaks, das Becken ist nicht eingefahren. Alles Stressfaktoren für die Fische.

Mit dem Einsatz von Medikamenten wirst du m. E. rein gar nichts bewirken, eher noch verschlechtern. denn danach muss das ganze Becken neu eingefahren werden, da auch alle nützlichen Bakterien, z. B. die zum Nitritabbau notwendigen abgetötet sind.

Ich würde die Methode mit den WW so lange fortführen, bis alle wieder fit sind und gut ist. Wasseraufberiter und Salzzugabe nicht vergessen.

Alle Angaben ohne Gewähr, ich berichte nur aus eigener Erfahrung. Das was bei mir funktioniert, muss noch lange nicht bei einem anderen Aquarianer mit ähnlichen aber im Detail dann doch abweichenden Haltungsbedingungen funktionieren.
 
Zurück
Oben