Get your Shrimp here

"Fliegen"-Larven

Hallo Alex,

ich habe das damals auf eigene Faust und gegen den Rat mancher User des Forums mit folgendem Präparat gelöst: Neudorf* Stechmückenfre*.

Auch wenn manche User der Meinung waren / sind, dass es keine Stechmücken waren, hat das Mittel seine Dienste erfolgreich geleistet! Es beinhaltet ein Bakterium, dass gezielt die Mücken angreift. Meine Nelen, Schnecken als auch Fische blieben unbehelligt! Und das Mückenthema war nach zwei bis drei Tagen durch.

Und nein - falls die Idee vorgebracht werden sollte - das natürliche Aussterben (Schlüpfen, etc.) der Mücken viel zeitlich nicht mit der Zugabe des Mittels zusammen. Gemeint ist, dass ich die sterbenden Mückenlarven am Boden sehen konnte. Ob vielleicht noch ein anderer Grund (zufällig) für das Aussterben verantwortlich sein könnte, sei dahin gestellt. Die Wahrscheinlichkeit spricht für "Stechmückenfrei".

PS: Das mit dem Teesieb habe ich natürlich vorher versucht. Aber der Erfolg war eher mäßig, wenn überhaupt vorhanden. Bei mir sind die aus allen Poren der Aquas gekrochen!
 
Hey,

also ich hatte auch fliegen, dann hab ich die Komplette Abdeckung für 3 Tage zu gemacht, und die Fliegen sind gestorben, oder an der Lampe verbrannt. Dann habe ich über dem Aquarium noch ein paar entdeckt, und diese mit einem Staubsauger eingesaugt. Musst aber nochmal nach ein paar Stunden nachsaugen.

MFG Lars
 
hört sich beides sehr interessant an...
ich denke ich werde zuerst mal die biologische variante von dir versuchen, lars.
hmmm, mal schauen was ich mir da so über meinen dennerle cube drüber basteln kann.
aber was ich mich nun frage ist wo ich diese mücken her habe, um eine erneute verbreitung einzudemmen.
@jan
sahen die larven genau so aus wie du sie auf dem bild von mir ekennen kannst?
befürchte fast das ich zweierlei besucher im becken habe.

http://www.garnelenforum.de/board/attachment.php?attachmentid=21106&d=1231511318
 
Puh. Das Foto ist natürlich eine... Herausforderung! Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer diese Dinger zu digitalisieren sind!

Ansatzweise könnte das hinkommen.
 
Hallo Jan,

freut mich, daß das Stechmückenfrei bei dir geholfen hat und auch die Garnelen die Behandlung gut überstanden haben.
Du weißt ja, ich war da etwas skeptisch. Denn laut Aussage des Herstellers soll sich das Mittel ja eigentlich nur artspezifisch auf Larven von Stechmücken auswirken und für alle anderen Insekten völlig harmlos sein. Dann ist es zumindest für Zuckmückenlarven anscheinend doch nich ganz so harmlos.

Viele Grüße

Peter
 
Hi

Und ich hab irgendwo mal gelesen, man könnte Zuckmückenlarven nicht selbst züchten :smilielol5::smilielol5::smilielol5:

Gruß
Bambi
 
morgen zusammen:)

jan,
wie hast den das stechmückenfrei überhaupt dosiert?
so wie ich jetzt im netz gelesen hab empfiehlt neudorf ja 1,5ml auf 1000l wasser?
joa...
wie kann man den das auf 30l dosieren ohne zu übertreiben?
ich frag jetzt mal rein aus interesse.

hab den cube jetzt mal so gut wie es geht dicht gemacht, sind auch schon einige ertrunkene zuckmücken zu erkennen.
bin gespannt ob ich alle auf diesem weg in meinem becken ausrotten kann.
 
Hi @ Alex

Dieses Stechmückenfrei enthält den Bacillus thuringiensis, bzw seine Sporangien und dabei spielt Dosierung gar keine Rolle. Da Bakterien sich unter günstigen Bedingungen alle 20 Minuten verdoppeln, spielt die Ausgangsmenge nur insofern ein Rolle, als man mit höherer Dosierung ein bisschen Zeitgewinn hat. Ob ich nun einen Bazillus oder 8 reingebe, gibt mir theoretisch den Zeitgewinn von einer Stunde. Dieser Bazillus wirkt übrigens gar nicht so selektiv, sondern schädigt die Larven von Käfern, der meisten Schmetterlinge und Zweiflüglern, zu denen Fliegen und Mücken gehören. Das Toxin zerstört nur ab einer gewissen pH Werthöhe, wie sie z.B. im Darm der o.g. Insektenordnungen vorkommt, die Darmwand, die Larve verhungert.

MfG.
Wolfgang
 
Moin,

um die Fragenoch praktisch zu beantworten (neben der Theorie, die Wolfgang ja schon bestens erklärt hat): zwei Tropfen.
 
Zurück
Oben