Get your Shrimp here

Fisch krank?

SakuraGarnele

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jul 2025
Beiträge
22
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
2.642
Hi!
Ich brauche eure Hilfe. Mit erschrecken musste ich eben feststellen, dass mein Kardinalfisch eine Beule an seiner Flosse hat.

Nach einer halben Stunde Googlen bin ich jetzt mehr als beunruhigt. Das ist doch keine Fischtuberkulose oder? Weil die ist ja ansteckend für den Menschen.

Allerdings wird dieser Fisch von einigen der anderen Fische auch ganz schön gejagt.

Vielleicht ja eine Eiterblase? :confused:
Könnt ihr mir bitte helfen?
LG

Beim ersten Bild ist es der obere
 

Anhänge

  • IMG-20250807-WA0011 (1).jpg
    IMG-20250807-WA0011 (1).jpg
    22,8 KB · Aufrufe: 7
  • IMG-20250807-WA0012 (1).jpg
    IMG-20250807-WA0012 (1).jpg
    18 KB · Aufrufe: 7
Keine Antwort, weil keine Ahnung.

Nur die Nachfrage, wie du auf Fischtuberkulose kommst. DRTA listest dazu zumindest keine weißen Beulen auf https://www.drta-archiv.de/fischtuberkulose/

Andere Möglichkeit (wie gesagt, ich habe keine Ahnung - das sind nur weitere Recherche-Optionen) wäre Beulenkrankheit https://www.drta-archiv.de/beulenkrankheit/
Achtung: Sollte es so etwas in die Richtung sein, dann lies dir die Warnhinweise zu Malachitgrün durch. Kann z.B. giftig für Welse sein. Außerdem solltest du die Möglichkeit haben anschließend über Aktivkohle zu filtern, weil solche Mittel natürlich nicht ohne sind und neutralisiert werden sollten bevor sie ins Abwasser gelangen. Wenn der eigentlich FIlter keine Option dazu bietet, ist z.B. ein separater Hang on Filter mit Garnelenschutz am Einlauf praktisch, in den du das Säckchen mit Aktivkohle tust.
 
Nach einer halben Stunde Googlen bin ich jetzt mehr als beunruhigt. Das ist doch keine Fischtuberkulose oder? Weil die ist ja ansteckend für den Menschen.
Das Bild gibt nicht viel her aber was ich sehe halte ich für eine Zyste/Geschwür/evtl. Verletzung. Diese Zysten sind in den meisten Fällen ein Zeichen für keine so gute Wasserqualität, deswegen rate ich zunächst zu größeren Wasserwechseln, ohne irgendwelche Zusätze. Dies ist auch günstig falls es eine Verletzung ist.
Wenn man selbst krank ist, darf man auch nicht googlen was es sein könnte, weil man sonst verrückt wird. Dasselbe gilt für unsere Fische. Die echte Fischtuberkulose ist ziemlich selten, das sich Menschen anstecken ist noch viel seltener, meist verläuft es dann mild als sog. Schwimmbadgranulom. In den ganzen Jahren ist mir kein oder vielleicht ein Fall eines schweren Verlaufs bekannt geworden, das vielleicht bezieht sich auf einen Fall wo es auch Parasiten (durch Wasserschnecken) gewesen sein könnten, es ist etliche Jahre her, so genau weiß ich es nicht mehr.
 
Puh. Also sehr wahrscheinlich keine Fischtuberkulose.



Kann gerade irgendwie das Zitat nur obendrüber beantworten. Es stand da und irgendwie hat das jemand in einem Beitrag von einem anderen Forum erwähnt und in meinem Kopf ploppten sofort Ausrufezeichen auf.
Nur die Nachfrage, wie du auf Fischtuberkulose kommst. DRTA listest dazu zumindest keine weißen Beulen auf https://www.drta-archiv.de/fischtuberkulose/
Das Bild gibt nicht viel her aber was ich sehe halte ich für eine Zyste/Geschwür/evtl. Verletzung. Diese Zysten sind in den meisten Fällen ein Zeichen für keine so gute Wasserqualität, deswegen rate ich zunächst zu größeren Wasserwechseln, ohne irgendwelche Zusätze. Dies ist auch günstig falls es eine Verletzung ist.
Wenn man selbst krank ist, darf man auch nicht googlen was es sein könnte, weil man sonst verrückt wird. Dasselbe gilt für unsere Fische. Die echte Fischtuberkulose ist ziemlich selten, das sich Menschen anstecken ist noch viel seltener, meist verläuft es dann mild als sog. Schwimmbadgranulom. In den ganzen Jahren ist mir kein oder vielleicht ein Fall eines schweren Verlaufs bekannt geworden, das vielleicht bezieht sich auf einen Fall wo es auch Parasiten (durch Wasserschnecken) gewesen sein könnten, es ist etliche Jahre her, so genau weiß ich es nicht mehr.
*Husthust* Ja. Googlen ist der schwerste Fehler den man machen kann. Und trotzdem höre ich nie...
Wir hatten seltsamerweise schon öfter Wasserwechsel gemacht, weil wir mit Salz behandeln mussten. Vor drei Wochen hatte ein anderer Kardinal nämlich die Weißpünktchenkrankheit und die anderen hatten es leicht. Er ist leider gestorben, aber die anderen haben sich erholt. Salz war aber nur einmalige Behandlung.
Ein oder zwei Wochen davor ist einem anderen Kardinal das Auge geplatzt. Ich persönlich denke ja, dass der Besatz für das Becken zu groß ist.
Ich teste jede Woche das Aquarienwasser und immer wieder ist das Nitrat bei ungefähr 50.
Der letzte Wasserwechsel war am Samstag.
Wasserwerte vom letzten Test (letzten Donnerstag):
NO3: 50
NO2: 0
GH: 8°d
KH: 3°d
pH: 6.8
Kein Clor.
LG
Ich weiß nicht ob euch das hilft.
 
Zurück
Oben