Get your Shrimp here

Filter umgestellt - wie muss ich den Innenfilter mit Schwamm pflegen?

MelloErg

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Dez 2014
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.335
Hallo Alle,
ich habe ein Tetra AquaArt Explorerline 30 l Aquarium mit der dazugehörigen Pumpe - Tetra EasyCrystal Filter. Bisher habe ich alle 4 Wochen das Filterfleece gewechselt und es war dann auch immer ordentlich "Schmutz" drin. Nun hatten wir Nachwuchs bei den Garnelen und nachdem die Babys anfingen aufzuschwimmen waren sie eines Tages alle verschwunden. Ich habe sie dann im Filter der Pumpe gefunden und befreit, als erste Hilfe Maßnahme hatte ich einen Perlonstrumpf über die Pumpe gezogen, damit die Schlitze zu sind, das haben mir aber die Garnelen krumm genommen, innerhalb weniger Tage sind alle ausgewachsenen Garnelen verstorben - die Babys haben überlebt....
Nun habe ich im Zoohandel nachgefragt welche alternative ich habe und mir wurde ein Innenfilter mit Schwamm empfohlen. Ich habe nun einen JBL CristalProfi i40 Innenfilter mit Luftpumpe. Habe den Filterschwamm mit entsprechenden "Bakterien aus der Flasche" präpariert und auch wieder ausgewachsene Garnelen eingesetzt.
Ich habe das Gefühl, dass da nicht wirklich viel gefiltert wird, zumindest sieht der Filter noch aus wie neu und wenn Schwemmstoffe im Wasser schwimmen werden sie nicht wirklich angesaugt sondern nur "durchgewirbelt". Täusche ich mich da?
Außerdem bin ich unsicher, wie ich den Filter pflegen soll. Den Schwamm soll man rausnehmen und auswaschen - wie oft soll man das denn machen? Nur wenn der Schwamm deutlich verunreinigt ist? Oder auch in einem bestimmten Zeitintervall?
Vielen Dank schonmal für die Unterstützung von den vielen Profis hier :thumbup:
Herzliche Grüße,
Mello
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Mello,
Außerdem bin ich unsicher, wie ich den Filter pflegen soll. Den Schwamm soll man rausnehmen und auswaschen - wie oft soll man das denn machen? Nur wenn der Schwamm deutlich verunreinigt ist? Oder auch in einem bestimmten Zeitintervall?
Filtermedien reinigt man nur, wenn der Durchfluss merklich nachlässt. Austauschen tut man sie erst, wenn sie sich nicht mehr reinigen lassen. Durch das Austauschen des Filtervlieses, wie du es getan hast, hast du jedes Mal die guten Bakterien aus deinem AQ entfernt. Diese Praktiken bitte ganz schnell vergessen!
Zum Reinigen eines Filtermediums drückt man es in Aquarienwasser 3-5x aus. Es sollte danach nicht klinisch rein aussehen wie im Originalzustand, ein bisschen "Schmutz" darf gern noch drin hängen.

Mein Tipp: Einen Schwammfilter, z.B. HMF, in Betrieb nehmen. Dieser hat die bessere biologische Filterleistung und wird von den Garnelen gern abgeweidet.
 
Hallo Biene,
vielen Dank für Deine Antwort, aber ich habe doch jetzt einen Schwammfilter....?
HMF steht ja wohl für Hamburger Mattenfilter, meinst Du damit einen Bodenfilter? Ich möchte mein Aquarium ja nicht komplett neu aufsetzen....:arrgw:

Filtermedien reinigt man nur, wenn der Durchfluss merklich nachlässt.

Im Moment bemerke ich ja nichtmal einen echten Durchfluss - es sprudelt kräftig, aber ich kann nicht wirklich erkennen, dass durch den Schwamm etwas angesaugt wird.

Zum Reinigen eines Filtermediums drückt man es in Aquarienwasser 3-5x aus.

Im Aquarium? Dann spüle ich doch alles was rausgefiltert wurde wieder rein ins Becken...? Sorry, es ist wohl recht deutlich, dass ich ein völliger Rookie bin, aber kannst Du mir erklären inwiefern das Sinn macht? :?:
Vielen Dank,
Mello
 
Guten morgen :-)

Auf deine Frage mit dem HMF... Ja, damit ist der Hamburger Mattenfilter gemeint. Die hab ich auch in meinen Aquas (Selbstbauvariante für die Ecke) wenn du möchtest, kannst du ja mal in meinem Thema gucken (Post 155)

http://www.garnelenforum.de/board/t...-die-die-da-noch-so-kommen-mögen.96757/page-8

Das Ding mit dem ordentlichen filtern und der höheren Wartung und Reinigung, war auch der Grund, weshalb ich von den normalen Innenfiltern auf die HMF gewechselt habe. Mit denen hast du normalerweise keine Arbeit mehr.


Zu dem ausspülen des Filterschwamms. Das ausdrücken soll nicht im Aquarium erfolgen, sondern in einem Eimer, wo du vorher 1-2 Liter aus deinem Aqua rein gelassen hast.
Hauptsache nicht auf die Idee kommen, den Schwamm unter fließend Wasser auszuwaschen, denn damit würdest du so ziemlich alle Filterbakterien vernichten. Und wenn du Pech hast, kippt dir dann das Becken
 
HMF steht für Hamburger Matten Filter - richtig.
Ein Bodenfilter ist das nicht (da kommen Plastikgitter zum Einsazu). Der HMF wird in den meisten Fällen in eine Ecke das Aquariums gebaut. - HMF gibt es auch zum nachrüsten, die sitzen dann in einem Plastik-dreieck und können direkt in eine Ecke des Aquariums gestellt werden.

Hast du mal das Steigrohr mit dem Ende wo das Wasser raus kommt mal so hoch gesetzt das es ein kleines Stück oberhalb der Wasseroberfläche ist? Evtl. hat deine Pumpe zu wenig / viel Leistung und du musst sie etwas einstellen.

Filtermedium in Aquarienwasser reinigen. Man nimmt etwas Wasser aus dem Aquarium raus in einen Eimer/ Schüssel/ Messbecher und reinigt den Schwamm in diesem Behältniss. Am einfachsten bei einem Wasserwechsel machen.
 
Hallo Mello,

ich fürchte, mit dem i40 bist Du auch nicht gut beraten worden. In erster Linie sprudelt der ordentlich... treibt CO2 komplett aus und über die Filterleistung ließe sich streiten. Der Originalfilter von Tetra ist leider nur für Fische geeignet, was Du ja schon leidvoll erfahren hast.
Durch die Halbmond-Form Deines Aquariums stehen Dir meiner Vorstellung nach auch die üblichen Eck-Innenfilter nicht wirklich zur Verfügung, also ich wäre da skeptisch, ob man die fest anbringen kann. Den Tipp mit dem HMF solltest Du Dir mal durch den Kopf gehen lassen. Ist eine kostengünstige Lösung, die mit etwas Geschick selbst gebastelt werden kann. Anleitung dazu findest Du auch hier im Forum.

Einen HMF der Marke "Eigenbau" könntest Du dann auch so gestalten, dass er sich optisch in das Becken gut einfügt. Reinigen muss man den sehr selten, somit ist auch der Unterhalt sehr gering. (Keine ständige Neuanschaffung irgendwelcher Filtermedien)

Ich wünsch Dir viel Erfolg!

LG
Tanja
 
Hi,

notfalls rat ich immer gerne zum BOB von Europet

[mod]Es ist nett, wenn ihr Tipps gebt, aber die Hinweise, bei welchem Händler man etwas kaufen sollte, verkneift euch bitte. Ausgenommen hiervon sind akkreditierte Händler, allerdings AUSSCHLIESSLICH in ihren jeweiligen Unterforen. Im sonstigen GF bitten wir solche Hinweise zu unterlassen, denn sonst hätten alle Händler das gleiche Recht hier genannt und verlinkt zu werden.
Yeti[/mod]
 
Moderiert:
Herzlichen Dank für eure hilfreichen Tipps - nachdem ich alle Zoohandlungen im Umkreis abgegrast habe und dort nichts adäquates finden konnte, habe ich nun den BOB online bestellt. Den letzten Filterwechsel habe ich aus derNot heraus sehr aprubt vollzogen - besser ist es ja, den neuen Filter zwei drei Wochen mit dem alten Filter mitlaufen zu lassen, oder? Ich hab mir so eine große Ampulle Filterbakterien "BactoClean Bio" von Dennerle geholt, kürzt das den Umstellungsprozess ab?
Mit dem Eigenbau bin ich zu unsicher - würde ich das Aquarium neu aufsetzen, dann würde ich das mit Sicherheit machen, aber ich hab da große Bedenken das Becken auszuräumen um die Schienen an die Scheiben zu kleben.... vielleicht ist der BOB ja ausreichend :?:
Herzliche Grüße, Mello
 
Zurück
Oben