Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
[...]
[...]
- Du wiederholst an anderer Stelle ja selber gerne immer wieder, dass nur soviele Bakterien entstehen können, wie auch Nahrung vorhanden ist - was im Prinzip auch richtig ist. Folgt man aber genau Deiner eigenen Argumentation bedeutet dies, dass ein zweiter (leistungsstärkerer) Filter im Parallelbetrieb durchaus dem durchsatzschwächeren Filter Nahrung entzieht.
- Also wird zumindest in der ersten Stufe im alten Filter weniger Nitrit gebildet. Folgt man Deinen Argumenten, wäre es aber egal, wo das Nitrit gebildet wird, da der alte Filter sich ja um die Abbauprodukte kümmert. Wenn das so einfach ist, wäre aber der Siedlungsort für die Bakterien so ziemlich egal, da ja überall Nahrung für sie vorhanden ist.
- In der Tat sind diese Zusammenhänge wesentlich komplexer. Wie ich schon bereits anmerkte, reden wir hier nicht über zwei Arten Bakterien unterschiedlicher Gattung, sondern über eine grössere Auswahl an Gattungen (Ehrich et. al., 1995; Bartosch et al., 1999) in jeder der Teilstufen, zu der eine ganze Reihe von Arten unterschiedlichster Präferenzen gehören (Burrell et al., 2001; Grommen et al., 2005).
- Ein weitere Tatsache ist die Konkurrenz mit heterotrophen Begleitorganismen (Fdz-Polnaco et al., 2000). Das soll heissen, das die Anwesenheit (unerwünschter) anderer Organismen unsere erwünschten Bakterien schlicht und ergreifend bei der Nahrungsaufnahme behindert (Okabe et al., 1996; Verhagen und Laanbroek, 1991; Ballinger et al., 2002).
- Das ist der Grund für die relative Siedlungsnähe der Nitratbakterien zu den Nitritbakterien (Wanner und Gujer, 1985; Furumai und
Rittmann, 1992). Es ist sicher nicht richtig, von einer symbiotischen Gemeinschaft zusprechen, besser wäre der Begriff einer quasi-symbiotischen Siedlungsgemeinschaft.- Wenn man aber dem alten Filter jetzt die Nahrung in der ersten Stufe entzieht, gerät auch die zweite Stufe, behindert duch die Nahrungskonkurrent der Begleitorganismen, ins Hintertreffen (Ling und Chen, 2005), teils werden sie sich einkapseln, teils sterben sie ab.
- Somit ist der alte Filter nicht mehr in der Lage, eine mögliche Nitritspitze eines Parallelfilters abzufangen, wovon Du ausgehst.
Nun zum normalen, eingelaufenen Aquarium mit filterndem Bodengrund
Laut Krause (Handbuch Aquarientechnik, Kapitel 14. Aquarienfilterpraxis) ist die Filterleistung eines eingefahrenen Aquariums deutlich höher als gemeinhin vermutet. Der Nitritpeak müsste also erheblich sein, um die Eigenfilterwirkung des Aquariums zu überfordern und zu kritischen Wasserwerten zu führen.
Fall 1: angeimpfter neuer Filter
Bei einem angeimpften Filter sollten (nach meinem Verständnis) die jeweils auf Ammonium und Nitrit spezialisierten Bakterien in kleiner Menge im neuen Filter vorhanden sein. Glaubt man nun http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/nitritpeak.htm (was ich mangels besseren Wissens tue), vermehren sich "nitritfressende" Bakterien deutlich langsamer als "normale" Bakterien. Also dürfte in der ersten Zeit im neuen Filter eine deutlich größere Menge Ammonium in Nitrit umgewandelt werden als im neuen Filter von Nitrit in Nitrat umgewandelt wird. Folglich steigt der Nitritgehalt des Wassers, der Ammoniumgehalt sinkt.
Dies sollte dazu führen, dass im alten Filter die Zahl der Ammoniumfressenden Bakterien sinkt, da sie weniger Nahrung bekommen. Da die nitritfressenden Bakterien im alten Filter auf räumliche Nähe zu den Ammoniumfressern angewiesen sind, verkümmern diese ebenfalls und können den erhöhten Nitritgehalt nicht abbauen obwohl sie deutlich mehr Nahrung bekommen (kann man vermutlich ohne wissenschaftlichen Hintergrund nicht verstehen sondern nur akzeptieren).
Ergebnis wäre dann tatsächlich ein Nitrit-Peak.
(...)
Liegt das in der Natur der Bakterien? Wenn die einfach langsamer als andere Bakterien sind, OK ... Ist dann wohl so
Ist die Umwandlung von Ammonium in Nitrit "einfacher" als die von Nitrit in Nitrat und wird daher der notwendige Sauerstoff für den Stoffwechsel in der ersten Abbaustufe verbraucht? Will meinen: vermehren sich beide Bakterienarten unter optimalen Bedingungen ähnlich schnell, bremst hier (zB) fehlender Sauerstoff für den Stoffwechsel Nitrit -> Nitrat die Vermehrung ?
und warum kommen Deine "Freunde" hier nicht rüber?
scalareonline ist eines der wichtigsten Plattformen der Fischlastigen Aquaristik im Deutschsprachigenraum ..
zusammengetragen von Praxis orientierten Aquarianern ...
wenn du damals schon bei Ziffo oder anderen Foren dabei gewesen wärst wüßtest du was noch vor über 7 Jahren so los war dies bezüglich
und leider eine der am wenigsten frequentierten Plattformen, was somit die Wichtigkeit wiederrum relativiert. Ein ehemaliges Hobbyprojekt wird als Fischdatenbank mehr genutzt und verlinkt. Aber natürlich ist die Wertigkeit der Wichtigkeit vollkommen subjektiv.
Und in einigen dieser Foren bist du meines Wissens nach mittlerweile kein Mitglied mehr.