Get your Shrimp here

Filter überdimensionieren ?

ok, find ich ja soweit einleuchtend. die ganze aktion will ich in erster linie ja machen, um mir wartungsintervalle zu ersparen. tue ich dem becken denn damit auch irgendetwas gutes, außer meine faulheit auszuleben? und wenn ichs denn tue, dirk, was ist wäre denn dein verfahrensansatz? impfen oder nicht? in der einfahr/umstellungsphase noch weniger füttern, zumal ich ohnehin schon sehr wenig fütter und die tiere grossenteils von dem leben müssen, was sie im becken finden, aktuell gibts alle 3 tage 3-5 kügelchen vom dennerle startset für die 10 biester - wie gesagt, die schnecken schieben schon kohldampf, haben aber auch schon nachwuchs produziert.

gruß, markus
 
Moin Markus,

Wie ich vorgehen würde und ob es Sinn macht, einen größeren Filter anzuhängen?

  • Liegt Dein Hauptaugenmerk auf einem Pflanzenbecken mit entsprechender Düngung, ist der größere Filter kontraproduktiv, da er Dir zwangsläufig irgendwann das Nitrat wieder durch Denitrifikation zu molekularem Stickstoff umwandeln wird. Ergo wirst Du sinnlos N-Dünger zuführen müssen.
  • Liegt Dein Schwerpunkt auf Zucht, hoher Besatzdichte und entsprechender Fütterung, tendiere ich persönlich immer zu größeren Filtern.
Diese Fragen solltest Du zunächst für Dich beantworten. Wenn gößerer Filter:

  • Normal animpfen - wenn Ausdrücken des Filterschwammes im Becken, den alten Filter mal für eine halbe Stunde ausschalten, damit der neue Filter den "Filterschlamm" aufnehmen kann.
  • Druckseitig so weit wie möglich drosseln in der Übergangszeit, bis die Ausströmung annähernd dem alten Filter entspricht.
  • Wenn Du jetzt sowieso schon wenig fütterst, packe entsprechend der Beckengröße etwas herbstlaub hinzu, die Zersetzung findet recht langsam statt und belastet das Wasser geringer als anderes Futter. Generell pflanzlicher füttern, ich würde aber dann eher zunächst stark pelletiertes Futter anstelle (grüner) Blätter verwenden. Die Sticks zersetzen sich langsamer und werden meist von den Tieren direkt angenommen.
  • Ansonsten einfach mal ein Auge darauf werfen ... mehr würde ich persönlich auch nicht machen, evtl. auf gute Oberflächenbewegung achten, ggf. Diffusor oder Sprudelstein übergangsweise einsetzen, wenn der pH-Wert es zulässt.
 
womit wir am kern der sache angelangt sind - qui bono...
eigentlich war schiere faulheit der vater des gedankens. mein augenmerk liegt auf einem pflanzenbecken mit geringem besatz, bei fortpflanzung der yf würde ich den "produktionsüberschuss" ins große becken überführen (amanos, keilfleckbarben, neons, 1 paar zwergfadenfische, klar, die yf sollten dann schon ein bißchen grösser sein) . da die auswirkungen meiner faulheit wohl eher kontraproduktiv für die pfütze wären lass ichs lieber und les mich weiter in bio-co2 rein. ich hätte aus reinem gefühl heraus gesagt, das ein grosser filter die biochemischen zusammenhänge langfristig nicht so gravierend verändert, sondern nur das zur verfügung stehende vergrössert. nicht umsonst werden bücher über aq-filter geschrieben. vielen dank an alle!
vom filter zum dünger -- ist es sinnvoll, weiter mit nano-tagesdünger zu fahren. aus berufenem munde hört man ferrdrakon..?
gruß, markus
 
Hoi Markus,

womit wir beim "panta rhei"wären ... ;)

Wenn es Dir wirklich um ein primäres Pflanzenbecken mit entsprechendem Anteil an Nährstoffen (hier: Nitrat) geht, und Deine Besatzdichte, wie Du sagst, anders reguliert wird, ist es eben die Frage, wie die derzeitige Nitratentwicklung aussieht. Gut, das wir drüber gesprochen haben ... :arrgw:

Ein größerer Filter an sich verändert die biochemischen Zusammenhänge langfristig nicht zwangsläufig und gravierend. Mal von der Einlaufphase des neuen Filters abgesehen arbeitet er wie jeder andere Filter auch. Nur wenn Du eben einen großen Topffilter stark drosselst, wirst Du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bald anaerobe Vorgänge haben, die eine Denitrifikation bewirken. Zusätzlich werden dann irgendwann noch gewisse Humifizierungsprozesse kommen ...
Ähnliches hast Du aber bei jedem ordentlichen HMF oder Einsatz von Siporax z.B. in entsprechenden (kleinen) Innenfiltern oder Rucksackfiltern.

Dünger - kurz: Mittlerweile hier für fast alle Becken DRAK Ferrdrakon oder KramerDrak. Preis/Leistungsverhältnis stimmt, vorbildlich deklariert, vorbildlicher "support" auf der website ... Mit Spritze + Kanüle problemlos als Tagesdünger einsetzbar.

Lese was zu den Düngekonzepten und überlege, was Du machen möchtest ... das ist dann wieder eine neue Baustelle.
 
nitrat liegt bei schwach unter 10mg, nitrit nicht nachweisbar. und was filter betrifft...da gibts wohl auch noch viel zu lesen und zu verstehen. nichts für ungut, hoffe, ich hab keine zu grosse welle geschlagen. gruß, markus
 
... nitrat liegt bei schwach unter 10mg, nitrit nicht nachweisbar ...

Hoi,

klingt an sich gut - jetzt würde ich beobachten, wie sich im laufenden Betrieb der Wert z.B. innerhalb einer Woche ändert - oder von Wasserwechsel zu Wasserwechsel verhält (vorher/nachher messen, ermitteln, was Dein Wechselwasser mitbringt, falls Leitungswasser verwendet wird). Dann ist eine Aussage möglich, was Dein Becken in seiner Gesamtheit an Nitrat verbraucht bzw. wieviel Nitrat generiert wird.

... und was filter betrifft...da gibts wohl auch noch viel zu lesen und zu verstehen. nichts für ungut, hoffe, ich hab keine zu grosse welle geschlagen ...

Nö, wo hast Du eine Welle geschlagen? Fragen - Antworten - Tod ... so ist das Leben. Zum Thema Filterung sollte man sich nur die entprechenden Prozesse anlesen und mit den Filtertechniken abgleichen, da gibt es keine Geheimnisse. Das was uns in der Aquaristik betrifft, ist Pille-Palle, da gibt es schlimmeres.
 
Hallo,

Leute, können wir nicht das Kriegsbeil begraben?
Ich wäre dafür hier einen Schnitt zu machen und dem künftigen Leser
zu erlauben sich eine eigene Meinung aus dem wirklich gut gefüllten Informationspool
heraus zu filtern. Derartige Diskurse sollten und müssten meiner Meinung nach nicht zu Streit führen.
Alle Beteiligten scheinen mir vernünftig genug andere Meinungen stehen zu lassen,
wenn sich abzeichnet, dass keine Einigung zu erzielen ist - oder?
Wobei ich auch der Meinung bin, dass der Ton die Musik macht. Alles nicht so einfach.
Der Sinn des Forums ist es Informationen zu akkumulieren, das ist erreicht - also Frieden?
 
Hallo,

da diese von Enrico mal wieder angestossene Diskussion nicht wirklich in dieses Thema passt habe ich diese Beiträge mal in ein eigenes Thema verschoben.

Weitere Beiträge hier zu dieser Problematik werde ich löschen, damit das Thema nicht weiter gestört wird.
 
Zurück
Oben