Get your Shrimp here

Fadenalgen in den Moosen

Rummsi

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Mrz 2011
Beiträge
802
Bewertungen
121
Punkte
10
Garneleneier
11.603
Moin,
in einem meiner Becken hab ich so bräunliche Fadenalgen in den Moosen.
Die parvula wächst sehr gut, die Cryptos langsam und weisen teilweise kleine Löcher in den Blättern auf (NPK-Mangel?). Was mich wundert ist, dass die Rotala kaum wächst...ebenso die Salvinia, welche sonst sehr gut geht bei mir. Zur Auswahl habe ich Easylife Ferro, Profito und AR NPK.

Das Problem ist nun: Sollte ich düngen, trotz der Fadenalgen? Easy Carbo benutzen?

Red Bee Sand mit üblichen Werten
Eleocharis parvula
Cryptocoryne petchii
Rotala rundiformis
Salvinia natans
Froschbiß ist seit eben drin
 
Also ich habe Probleme weil mein Nitrat auf null war.....und Froschbiss nimmt doch gerne Nitrat runter oder?

Messe mal Deine Werte und schau mal wie der liegt
 
Hmm das würde ja den Mangel der Cryptos unterstreichen. Es hängt schließlich auch ein Eheim 2213 am Bofi und der Besatz besteht aus rund 10 Tieren.

Die Ratestäbchen sagen 0 bei NO2 und NO3...
 
Hi,

Gelbe Punkte, die zu loechrigen Nekrosen werden, deuten auf Kaluim-Mangel hin. Bei mir ist es tatsaechlich so, dass ich mit verstaerkter Zugabe von NPK (oder nur K, je nachdem) das Fadenalgenproblem eleminiere. Wenn ich allerdings ueberduenge, kommen Pinselalgen.
Fadenalgen kommen gerne bei NO3 Mangel. Insofern wuerde ich NPK Duengung empfehlen.
 
War eine Hilfestellung bei mir von Henning.....ich allerdings arbeite mit Easylive Nitro um nur den Nitratwert zu erhöhen der auch bei mir auf null war.
Ich arbeite dran.....
 
Bei mir waren Fadenalgen komischerweise auch zu 80% nur in Moosen. Durch Reduzierung der Strömung kann man das ganze schon ein bisschen reduzieren. Der NPK Dünger hat bei mir nach circa. 2 Wochen angeschlagen. Seitdem sind die Fadenalgen komplett verschwunden. Für den Anfang kannst du auch einmal Stoßdüngen (größere Menge) und dann jeweils eine Tagesdosis pro 24h.
 
Je nach Moosart kann auch ein Spottreatment mit H2O2 gut gegen Fadenalgen sein. Muss man nur vorsichtig dosieren...
 
Weiß...aber mit meinen Nelen trau ich mich das nicht. Das Fissidens kommt an der sTelle raus....ich kann nicht die ganze Wurzel versetzen wegen dem Knäuel
 
Den Nelen macht das nix. H2O2 steckt ja auch in den Oxydatoren. Einfach ca 1ml auf ne Spritze/Pipette und Ran an den Speck. Wenn's zuviel ist, wird das Fissidens eh braun...
 
Damit behandelt man aber nur das Problem und nicht die Ursache oder sehe ich das falsch? Wenn im Becken andauernd No3 Mangel ist, werden die Fadenalgen immer wieder kommen.
 
Richtig, die spotthreatments haben nur eine kosmetische Wirkung und machen auch nur an stark befallenen Stellen Sinn. Gleichzeitig sollte man immer den Nährstoffhaushalt ausgleichen.
 
Danke für die Tipps!
Sammle momentan immer mal was ab. Ab heute gibts dann eine NPK-Düngung. Hoffentlich hilfts, denn das Fissidens breitet sich langsam sehr schön auf der Wurzel aus.

Hatte aber bisher in keinem Becken so doll Algen. Die kamen wohl mit einem der Moose mit.

Mit Easy Carbo kann man dich auch Algen verringern, da diese zersetzt werden...
 
Hallo :)

Ich nehme von einer 5% Lösung etwa 0,5 ml H2O2 auf meine 25 Brutto-Liter Becken pro Behandlung , also pro Tag, drei Tage lang. Bisher wird das besser von den Moosen vertragen als EC.... Ich gebs per Spritze direkt auf die Fadenalgenbüschel.

Das ist aber nur eine Symptombehandlung. Außerdem geb ich täglich (na gut... eher alle 2 Tage) Easy Nitro, da ist neben Nitrat auch gut Kalium drin... Ich mags kaum sagen, aber 1ml auf 25 Liter pro Tag ist bei mir zu wenig...24 Stunden später hab ich wieder Null Nitrat... ich steigere grad auf 3ml alle 3 Tage... nur bitte nicht ungeprüft nachmachen! Erst messen! Meine Becken sind mit Sonnenlicht und ohne Filter und so kaum mit anderen zu vergleichen!

Das mit der Strömung kann nicht ganz stimmen... ich hab Null Strömung und trotzdem Fadenalgen... aber ich seh sie nicht sofort, weil sie ohne Strömung erstmal schön im Moos rumwuseln, bevor sie daraus hervorragen.

In meinem Algenbecken versuche ich ja per Überdüngung Fadenalgen zu provozieren: Funxt nicht so gut wie erwartet. Überdüngung mit allen Nährstoffen und viel Sonne führt in erster Linie zu grünem Wasser und sonst zu fast nix. Das stützt vielleicht die These vom Nitratmangel als Fadenalgenauslöser...

Lieben Gruß

Kirsten
 
Ich denke mal, dass kommt auch auf deine Beckengröße / Wassermenge an.
Kämpfe momentan auch noch immer gegen Fadenalgen. Dünge jetzt AR NPK und Eisen. Bekomme es aber noch nicht so gut in den Griff. Das Eisen ist nach 3 Tagen fast wieder komplett weg (dünge auf ca. 0.1 auf).
Hab fast nur Moos im Becken. Große Menge an X-Mas, Teichblermoos, Flammenmoos, Willowmoos, Gurayana und Singapur. Leider noch so ne Schwimmpflanze die ich nicht mehr raus bekomme und sich prächtig vermehrt. Ansonsten noch 2 Stengelpflanzen.
Sollte ich jetzt erst mal nur NPK und Eisen düngen? Hab sonst ein Tag NPK, dann EL Profito, dann Eisen je ca. 5ml auf ~150L Wasser gedüngt mit einer kleinen BioCo2 Anlage?
Würde mich über eine Antwort freuen :) Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Hallo :)

Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, das Eisen im ProFito ist chelatiert und damit im Eisentest eh nicht oder nur zum Teil nachweisbar... aber da kann vielleicht ein Fachmensch mehr zu sagen. Ich dünge kein Eisen extra, weil es im ProFito enthalten ist und ich bislang keine Mangelerscheinungen an den Pflanzen sehe...
Ansonsten: Wie oben geschrieben, macht es durchaus Sinn beim Nitrat den Bedarf zu ermitteln und danach zu düngen. Es hängt ja auch vom Licht und der allgemeinen Vitalität der Pflanzen ab, wie stark der Stoffwechsel der Pflanzen ist, da kann es kein Rezept geben... und da Nitrat in zu großer Menge wiederum für Garnelen nicht gut ist, macht es besonders Sinn, das genauer und individuell zu ermitteln.

Lieben Gruß

Kirsten
 
Hey Kirsten,

vielen Dank für deinen Beitrag. Werde mal versuchen den No3 Bedarf zu ermitteln. Weiß nur nicht wie viel ich dann von Profito und/oder Eisen Dünger nehmen soll. Wüsste nicht welche Tests ich dafür verwenden sollte

Viele Grüße,
Bastian
 
Hallo :)

Ich mess das mit dem Auge ;) ProFito geb ich stur nach Anweisung... solange keine Mangelsymptome auftreten, gebe ich auch kein zusätzliches Eisen. Mir scheint auch, als würden meine Moose gut versorgt sein. Auch Nitratmangel habe ich nur an Marsilea Hirsuta und ein wenig am HCC gesehen, den Moosen war nichts anzumerken. Ohne Hennings Tipp mal Nitrat zu messen, hätt ichs noch lange nicht bemerkenswert gefunden.
Ich glaube, Moose brauchen relativ wenig Eisen und da mans eh nicht wirklich messen kann...was solls? Das Eisen würde auch schnell zerfallen, wenn es nicht chelatiert wäre, das nutzt also wenig. Das messbare zerfällt, das chelatierte ist kaum messbar...Da bleibt nur das Auge. Ich fühl mich da zur Zeit mit ProFito auf der sicheren Seite.
Ich hab aber auch keinen Filter oder so was wie Zeolith und anderen Krimskrams nicht... mir werden also auch keine Nährstoffe woanders geklaut. Kann alles bei anderen Becken anders sein...

Lieben Gruß

Kirsten
 
moin, ich dosiere seit 6 tagen tägl 1ml easy carbo auf 54l becken, hab vorher die fadenalgen grob entfernt. u siehe da, der wachstum der fadenalgen läßt sichtbar nach! vor der "behandlung mußte" ich alle 2 tage die algen entfernen. das becken befindet sich in der 3. wo einlaufzeit u ist nur mit posthornschnecken besetzt, aufgebundener seetankmoos.
lg mad
 
Zurück
Oben