Get your Shrimp here

Fächergarnelen - strömungspumpe?

Sandy!

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2008
Beiträge
120
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.927
Hallo ihr lieben,
da ich derzeit ein neues Aquarium plane
(Maße: L:100cm, B:40cm, Höhe 50cm) möchte ich unbedingt darin Fächergarnelen halten!
Ich finde die total faszinierend. Ich habe mich etwas informiert und weiß dass sie strömung benötigen und diese nur mit einer strömungspumpe erzeugt werden kann.
Da ich auf dem Gebiet wie gesagt noch Anfängerin bin würde ich mich über hersteller/modell empfehlungen freuen. Wieviel Watt brauch sie? Wieviel l sollte sie 'umwälzen' können bei meiner größe des Aquariums?Blick da leider garnicht durch :confused: müssen die strömungspumpen teuer sein? Muss ich die noch garnelen sicher machen? (es sollen noch RF und Bienen reinkommen)

achja und bei wieviel C° sollte man die Fächer's halten?

liebe grüße
 
Den Theard hab ich mir schon angeguckt bin aber was mein Becken betrifft nicht so ganz weitergekommen.
Ich möchte ja nicht so ne 'konstruktion' bauen ich denke es reicht wenn ich eine pumpe drin habe die strömung erzeugt oder?
Welcher hersteller/modell ist da empfehlenswert?

lg
 
Hi Sandy,
da denkst Du falsch. Es reicht nicht nur Strömung zu haben.
Da Du Dich ja schon ausreichend informiert hast weißt Du ja daß Fächergarnelen feinste Schwebstoffe aus dem Wasser fächern um sich davon zu ernähren.
Das heißt im Umkehrschluß, daß Du relativ große Mengen feinstes Futter ins Wasser einbringen mußt. Bei der "Konstruktion" geht es darum diese Schwebstoffe so lange wie möglich im Wasser in der Schwebe zu halten und nicht rauszufiltern oder absinken zu lassen.
Wenn Du einfach nur eine Strömungspumpe ins Becken hängst sinken die Schwebstoffe relativ schnell ab und versinken im Boden oder sammeln sich an Strömungsarmen Stellen im Becken. Was mit liegengebliebenem Futter passiert weißt Du ja sicher.
Hm... Strömungspumpe absichern gegen Zwerggarnelen... Schwer möglich. Wenn Du Dir mal eine Strömungspumpe ansiehst (gibts zu Hauf für Seewasserbecken) wirst Du erkennen, daß sie das Wasser rundherum durch einen groben Käfig ansaugt und dieses nach vorn ausstößt. Im Endeffekt ist es nur ein starker Motor mit einem Propeller vorn dran. Um sie abzusichern müßtest Du die ganze Pumpe einpacken, was dann wiederum dem Sinn und Zweck entgegenwirkt.
Du wirst Dich wohl oder übel darauf verlassen müssen, daß die Zwerggarnelen schlau genug sind nicht in die Pumpe zu klettern.
 
Also ist es nicht möglich Fächergarnelen zu halten mit einer strömungspumpe?
Ich mein ich hätte schon öfters davon gelesen...auch nicht wenn sie regelmäßig gefüttert werden?
Es gibt doch sicher leute die Fächergarnelen mit strömungspumpe halten und mit zwerggarnelen vergesellschaften
wo das wunderbar klappt oder irre ich mich da?

Naja wenn's so garnicht funktioniert muss ich wohl doch drüber nachdenken sowas zu bauen.Obwohl das schon sehr kompliziert aussieht und ich da nicht wirklich begabt bin...
 
Welche Faechergarnele ueberhaupt? Molukken solltest Du nicht mit Bienen halten.. die haben zu unterschiedliche Temperaturansprueche..
Generell solltest Du bei sowas eher ein Artenbecken waehlen.
 
Hi Sandy,
doch natürlich kannst Du sie auch mit einer einfachen Strömungspumpe halten. Ich wollte Dich nur darauf hinweisen auf was Du Dich da einläßt. Fächergarnelen können auch ganz ohne Strömung auskommen, wie die vielen fächerlosen Tiere in diversen Zoohandlungen beweisen.
Wichtig für Dich ist halt, daß die Tiere nicht wie doof Nahrungsfreies Wasser fächern. Und genau dafür ist halt das Konzept mit den Umlenkröhren gedacht. So kompliziert ist das garnicht.
Vielleicht schreibst Du einfach mal einen der Strömungsbeckeninhaber an und läßt Dir erklären wie genau das Ganze aufgebaut ist.
Wenn ich mir die Becken nochmals in erinnerung rufe werden da ja keine Strömungspumpen im herkömmlichen Sinne genutzt sondern Motorköpfe wie sie auf diversen Filtern genutzt werden. Die könnte man auch ohne großen Aufwand (zumindest für die semiadulten Tiere) Garnelensicher machen.
 
Moin,

bei den angegebenen Maßen des Beckens würde ich dir sogar zu einem Rohrsystem raten, denn eine "normale" Strömungspumpe kommt oft nicht weit (Stichwort Wasserberg). Dann hast du auf der einen Seite Dauerfeuer und auf der anderen Seite Stille.
Durch das Rohrsystem erreichst du, dass es keine strömungstechnischen Totzonen gibt. Eine konstante Strömung bekommt von einer Seite zur anderen man damit aber nicht hin!! Von dieser Vorstellung sollte man sich sehr schnell verabschieden!

Oder du installierst eine wirklich leistungsstarke Strömungspumpe von der Bauart ähnlich der Tunze Stream, aber auch hier musst du durch die Bepflanzung/Dekoration die Strömung "lenken", damit sie überhaupt an der gegenüberliegenden Seite ankommt.
Ich hatte vor Kurzem auch eine Herausforderung bei der Einrichtung meines 375l-Strömungsbeckens und kann dir diesbezüglich einige Tipps weiterreichen.

Über welche Fächergarnelen-Art sprechen wir denn eigentlich?

Und: Doch, man kann Bees mit Molukken halten. Aber meine Bees sind auch nicht mit Japan-Schnickschnack verwöhnt, sondern sitzen in mittelhartem Leitungswasser und erfreuen sich bei ca. 22°C bester Gesundheit.
 
Hi Christin,
Ich hatte vor Kurzem auch eine Herausforderung bei der Einrichtung meines 375l-Strömungsbeckens und kann dir diesbezüglich einige Tipps weiterreichen.
und wo bleibt unser Baubericht und Bilder und n Filmchen und Tipps und Tricks? :D
 
Hallöchen,
also es sollen Molukken werden!
Brauchen denn die Fächer im kompletten Becken starke strömung?
Ich dachte, dass es einen bestimmten 'teil' des Beckens gibt wo die strömung stark ist und dort gehen sie dann auch hin?
Wie gesagt bin noch Anfängerin und freu mich über viele Info's und Tipps:)
wie kommen die zwerggarnelen mit der strömung zurecht?Gibt es dann auch 'ruhigere zonen?'

Die Molukken habens gerne etwas wärmer oder irre ich mich da?Welche Temperatur ist optimal?
liebe grüße
 
Moin,

und wo bleibt unser Baubericht und Bilder und n Filmchen und Tipps und Tricks?
Hatte noch keine Lust ... äääh Zeit dazu :D

Brauchen denn die Fächer im kompletten Becken starke strömung?
Nein, manchmal suchen sie auch gezielt strömungsärmere Bereiche auf, z.B. für die Häutung.
Ich dachte, dass es einen bestimmten 'teil' des Beckens gibt wo die strömung stark ist und dort gehen sie dann auch hin?
Ja, das geht. Und anders wäre es in einem "normalen" Aquarium auch gar nicht zu realisieren.

wie kommen die zwerggarnelen mit der strömung zurecht?
Sehr gut. Da Zwerggarnelen (welche Art hast du im Sinn?) ja auch aus Flüssen kommen, mögen sie Strömung sogar. Meine sind immer aktiver, wenn ein bisschen "Unterwasserwind" weht.

Gibt es dann auch 'ruhigere zonen?'
Technisch bedingt, ja.

Die Molukken habens gerne etwas wärmer oder irre ich mich da?Welche Temperatur ist optimal?
Ich halte meine Molukken heizerlos. "Etwas wärmer" bewegt sich da zwischen 18 und 24°. Durch die Abwärme der Pumpen kommt das Wasser auch auf Temperatur, sogar in meinem großen Becken, aber da liegt es auch an der Beleuchtung (HQL).
 
Also auf das große Becken bin ich ja auch mal gespannt :-)
Okay also es sollen Red fire reinkommen und evtl Bienen /crystal red wenn die zu den Molukken passen?
Also RF kommen aufjedenfall den die hab ich schon hier,
leben momentan noch im 54l becken und sollen dann umziehen.
Wollte halt gerne noch ne 2 Art wenn ich schon so n schönes großes Aqua hab :)

Wie siehts mit Apfelschnecken aus?Gibts da probleme?
Achja und sind diese pflanzen für ein strömungsreiches becken geeignet? (Kleines pfeilkraut,zwergnadelsimse,neuseelandgras)
bzw eine davon?^^
lg
 
Hallo Sandy,

ich habe in meinem 350L Becken mittlerweile 6 Molukken und 5 Gabun drin. Als Strömungspumpe benutze ich eine Eheim Compact 1000 (1002), die man einfach an die Aquariumscheibe mit Saugnäpfen klebt. Zur Absicherung habe ich die Saugseite mit einem "Schwammkranz" versehen, der mit der Zeit natürlich auch Mulm anzieht. Offensichtlich gibt die Strömungspumpe den Mulm auch wieder ab, so daß die Molukken in 20 cm Entfernung vom Strömungsausgang Tag und Nacht auf den Steinen fächern. Die Verdauung funktioniert bei den Molukken sehr gut, also bekommen die auch ausreichend Nahrung. Die Gabunfächergarnelen sitzen nicht so häufig in der Strömung, sondern wühlen lieber um die Pumpe herum, wenn sie sich nicht gerade mal wieder vor sich selber erschrecken ;-)

Viele Grüße,

Peter
 
Zurück
Oben